Sockel LGA1366 - Erfahrungen

Helveterix

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2005
Beiträge
772
Ort
Schweiz, 3027 Bern
Hallo Zusammen
Der Sockel LGA1366 ist ja noch nicht solange im Verkauf. Doch habe ich schon ein paar Mainborads gesehen, die damit ausgestatet sind. Ich bin eigentlich nicht einer, der gleich das Neuste haben muss, aber es würde mich schon interessieren, wie sich die Neue Sockel- und Prozessorgeneration so macht!
Klar, in Gedanken spiele ich schon mal die Kosten durch. Doch ich muss sicher noch ein Jahr warten. Bis dahin ist mir auch wichtig zu wissen, welche Mainbords empfehlenswert sind, welcher Prozessor für Arbeit oder Spiel reicht welche Grafikkarte man haben muss und wer die besten RAMs dazu baut?
Vielleicht kann der Eine oder Andere schon über die ersten Erfahrungen mit LG1366 Sockel-Mainboards preisgeben? Taugen die ersten schon was?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das einzige, was ich uneingeschränkt empfehlen würde (aktuell) wäre ein Gigabyte.
Habe selbst ein ASUS R2E und bin damit unzufrieden, auch das P6T Deluxe hat denselben Bug.
Auch der jüngste Test in HWLuxx 02/2009 ist in meinen Augen kein objektiver Test, dazu habe ich schon gepostet.
Dir wird am besten geholfen sein, wenn du dir einmal den i7-Overclocking-Sammelthread durchliest.
Zum Thema ASUS noch ein Link:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=568312

Alle anderen Boards, die ich verfolge (weil ich von ASUS weggehen werde) haben auch noch die ein oder anderen Bugs, die wenigsten Bauchschmerzen hätte ich aktuell bei Kauf einen Gigabyte.

Gruß
Druss
 
Ich bin sehr zufieden mit dem Eclipse von MSI. Ich werde in den nächsten tagen noch eine 2 GTX280 einbaun.
 
Danke mal für Eure Informationen!
Hat Gygabyte die Schwachstelle "Kondensatoren" in den Griff bekommen? Ich weiss noch, wie mir ein Board wegen defekten Kondensatoren abgeraucht war...

Wenn ich wieder ein NForce Chipsatz will (momentn habe ich das Striker extrem) würde ich auch eher ein EVGA als ein Asus kaufen, weil Asus seine BIOS selber macht, müssen sie wohl auch, weil sie zum teil andere Teile einbauen, als die "reinen" NVidia Boards.
 
Danke mal für Eure Informationen!
Hat Gygabyte die Schwachstelle "Kondensatoren" in den Griff bekommen? Ich weiss noch, wie mir ein Board wegen defekten Kondensatoren abgeraucht war...

Wenn ich wieder ein NForce Chipsatz will (momentn habe ich das Striker extrem) würde ich auch eher ein EVGA als ein Asus kaufen, weil Asus seine BIOS selber macht, müssen sie wohl auch, weil sie zum teil andere Teile einbauen, als die "reinen" NVidia Boards.
Da NVidia grünes Licht für den SLI-Betrieb mit dem X58 gegeben hat, wird es wohl erst einmal keine "NForce"-Boards geben. Lediglich das P6T6 WS Revolution hat noch einen NVidia 200 Chip drauf, der reines Triple-SLI gewährleisten soll. Soweit ich das mitbekommen habe, funktioniert das aber auch nicht.
Du kannst also jedes X58-MB nehmen, das zwei x16-Lanes hat, um SLI zu nutzen.
 
Man könnte es zusammen legen, wobei es hier ganz allgemein um den Sockel 1366 und weniger um den Prozessor i7 geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh