Ordner auf externe festplatte mit Passwort schützen

Christian15

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2008
Beiträge
778
Hallo,

ich habe vor, auf einer 1TB externen festplatte einen Ordner
zu schützen, der nur durch die Eingabe eines passwortes zum
Öffnen freigegeben ist. Ich möchte nicht die gesamte Platte verschlüsseln,
was mit truecrypt ja möglich währe. Ich dachte da eher an einen Ordner
der verschlüsselt wird. Oder besteht die Möglich keit zum Beispiel ein
sicheres Laufwerk mit 100GB auf der festplatte zu erstellen ?

Was würdet ihr machen :) ?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum erstellst du mit TrueCrypt nicht einfach einen Container in dem die Daten verschlüsselt speicherst? Die gesamte Festplatte musst du ja nicht verschlüsseln.
 
eine externe partitionieren ist unter windows kurzgesagt bloed.....
wenn du unix systeme verwendest kein problem aber xp zickt gerne mal rumm wenn man mehr als eine Partition mounten will.
 
Also, das kann ich nicht bestätigen. Eine externe Festplatte, über USB, Firewire oder eSATA angebunden, lässt sich über die Datenträgerverwaltung von Windows XP durchaus problemlos partitionieren und später mit dem mounten hatte ich noch nie Probleme.

Aber er muss die Platte ja nicht in mehrere Partitionen aufteilen. Es genügt, wenn er einen Container anlegt.
 
Warum erstellst du mit TrueCrypt nicht einfach einen Container in dem die Daten verschlüsselt speicherst? Die gesamte Festplatte musst du ja nicht verschlüsseln.

Die Idee ist zwar gut, nur man muss TC immer auf dem System installiert haben, wenn man die ext. HDD bei einem anderen PC angeschlossen hat. Nur TC kann den Zugriff gewähren.

MFG
 
Die Idee ist zwar gut, nur man muss TC immer auf dem System installiert haben, wenn man die ext. HDD bei einem anderen PC angeschlossen hat. Nur TC kann den Zugriff gewähren.

MFG
Nein!
Du kannst TC in das Verzeichniss von TrueMounter legen und dieses (TrueMounter + TrueCrypt) auf einen USB-Stick packen und zusammen mit der extern verschlüsselten Platte an jeden anderen Rechner einbinden.

Einzigste Bedingung: Der von TrueMounter der Festplatte zugeordnete LW-Buchstabe darf vom Fremdrechner nicht belegt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst die Autorun.inf die truecrypt anlegt (wenn du mit TC ein mobile device erzeugst) funktioniert schon an jedem PC ... und das bei mir schon sein TC 4!
 
Und für was benötigt man TrueMounter wenn man die notwendigen Dateien für den Travler-Mode von TrueCrypt mit auf die externe Platte kopiert hat?
 
TrueMounter legt die sensiblen Daten (Key, Passwort) in einen Ordner auf den Stick ab, hat einen eigenen Temp.-Ordner und legt nichts auf den Rechner ab.
Besonders praktisch, wenn du nicht willst, daß jemand an den Dateninhalt deiner Platten kommen soll. Stick ziehen = Platten verschlüsselt. Stick einstecken = Platten gemountet.
 
Zuletzt bearbeitet:
TrueMounter legt die sensiblen Daten (Key, Passwort) in einen Ordner auf den Stick ab, hat einen eigenen Temp.-Ordner und legt nichts auf den Rechner ab.
Besonders praktisch, wenn du nicht willst, daß jemand an den Dateninhalt deiner Platten kommen soll. Stick ziehen = Platten verschlüsselt. Stick einstecken = Platten gemountet.
Seit wann speichert TrueCrypt das Passwort auf einem Permanentspeicher?

Es mag mehr Komfort sein, allerdings kann man einen USB-Stick leichter verlieren als ein Passwort.
 
Eine andere sichere Möglichkeit wäre ein 7-zip Archiv in dem man Dateien verschlüsselt ablegt - hat den großen Vorteil, dass man dafür keine Adminrechte braucht um den Inhalt zu verwenden, aber den Nachteil dass man auf temporäre Dateien aufpassen muss, also würde sich ein portables 7zip am gleichen Stick/Platte lohnen das schon korrekt eingestellt ist und unter Umständen auch noch ein Datenschredderprogramm.
 
Seit wann speichert TrueCrypt das Passwort auf einem Permanentspeicher?

Es mag mehr Komfort sein, allerdings kann man einen USB-Stick leichter verlieren als ein Passwort.
Nicht TrueCrypt, sondern TrueMounter. ;)
Klar kann man einen USB-Stick verlieren. Man kann auch ein Passwort vergessen, der Rechner kann in Flammen aufgehen oder das Haus einstürzen.

Wie bei allen sensiblen Sachen gilt auch hier = backuppen. Und Sticks kosten ja wirklich nix mehr. :)
 
sry fürs fred-rauskramen aber hab noch ne Frage dazu,

hat hier schon jemand mal TrueCrypt und TrueMounter in Verbindung mit Vista 64 getestet? Offiziell wirds ja nicht unterstützt oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh