Irgendeine leise 3870, die sehr stark übertakten kann?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stark uebertakten, Kuehler tauschen, aber Garantie. Ja, genau. Ist ja wohl das Mindeste, dass der Hersteller Dir Deine verheizte Karte gegen den Nachfolger austauscht, sobald der verfuegbar ist ...

... wieso gibt es hier kein Kopfschuettel-Smiley?!

EVGA machts ;)
 
EVGA duldet angeblich (auf der Website wird es nicht explizit zugesichert; vielmehr behaelt man sich vor, die Garantie zu verweigern, falls unsachgemaesse Modifikationen fehlerverursachend sind) den Wechsel des Kuehlers, ja. Allerdings verbaut EVGA m. W. keine GPUs von AMD ...
 
6 seiten comedy und wie sieht jetzt das ergebnis aus ?
 
Mal ehrlich, welcher Hersteller gibt Garantie wenn man beim Kühlertausch z.B. das PCB zerbricht...aber das sollte sowieso klar sein.;)
 
Da steht doch, bei EVGA darfst du den Kühler wechseln, nur falls du die Garantie in Anspruch nehmen willst, musst du die Karte in den Originalzustand versetzen. Außerdem steht, dass wenn beim Kühlerwechsel oder sonst wo ein Defekt entsteht den du selbst verursacht hast, erlischt die Garantie.
D.h. wechseln kannst du den Kühler, nur kaputt machen darfst du nix ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@roxor
und genau das gilt auch für alle anderen Hersteller, solange du beweisen kannst, das der Kühler der montiert wurde, ausreichende Kühlleistung zu stande bringt... (was man ja anhand der Herstellerangaben des Kühlers kann)

Zumindest hab ich da mal was drüber gehört...
Genau so wie die Panikmache wenn man bei nem fertig PC das Gehäuse öffnet und somit das "Garantiesiegel" zerstört.
Alles totaler Humbuck, die Hersteller dürfen dir soweit mir bekannt rein rechtlich den Kühlertausch gar nicht verbieten, bzw. den Garantieanspruch erlischen lassen, wenn du den Kühler tauschst.
Wenn der Defekt natürlich von einem selbst verursacht wird, dann ist klar, gibts keine Garantie.
 
... auch wenn das jetzt arg OT wird.

Die gesetzliche Gewaehrleistung (die gegen den Vertragspartner, also den Haendler beansprucht werden muss) sichert Dir zu, dass eine Sache im Gefahruebergang frei von Maengeln ist und die vereinbarten Eigenschaften aufweist. Tauschst Du den Kuehler, tut sie das nicht mehr. Einige Urteile haben dem Verbraucher lediglich zugestanden, qualifizierte Reparaturversuche zu unternehmen - repariert werden kann nur, was defekt ist. Insoweit erlischt beim Tausch des Kuehlers die Gewaehrleistung, ohne das es hierzu eines besonderen Hinweises beduerfte.

Eine Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung des Herstellers. Er kann sie ausgestalten, regional beschraenken und an Bedingungen knuepfen.

Der gelegentlich gefuehrte Vergleich zum PC hinkt - der PC ist ein modulares Konzept und seine Aufruestung -die ein Oeffnen unvermeidlich macht- ein Feature.
 
Mich wundert es, wen ich eine karte mit 512 oder 1024 MB Ram installiere, ob ich dann was vom Sysemram verliere, da ich ja ein 32 Bit System noch drauf habe oder nicht. wie ich hier aber gelsen habe, werde ich schon was vom speicher verlieren.
 
Wo denkst du hin?Kaffesatz ist doch absolut![/U ]unseriös.Vertrauen kann man nur in Tierkadavern!
 
Ja was ist jetzt, ich habe jetzt 3,25 Gb im Windows, werde ich durch eien neue Grafikkarte weniger auf dem System haben, wenn sie 512 oder 1024 hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, ich habe mal hier gelesen, dass 32 Bit systeme nur im 32 bit adressraum Addressiren können, und jedes Gäret, dass Speicher braucht von den 4 GB abezogen wird. Es wurde nicht speciell über Grafikkarten geredet, ist der Video Ram unabhängig von diesem Addresraum oder muss ich um weniger speicher fürchten oder doch buggy 64 bit installieren?
 
Vergiss nicht, die 2 Mb Cache Deines DVD-Brenners abzuziehen.

:lol:

Und nun mal ernsthaft (auch wenn das wohl nichts nuetzen wird).

Einigen Geraeten im PC muss Speicherbereich fest zugeweisen werden (Memory-Mapped I/O, kurz MIMO), damit diese funktionieren. Damit das auch bei 32bittigen Systemen funktioniert, muss dieser Speicher immer in den ersten vier Gb des Gesamtspeichers liegen.

Fuer (D)eine Grafikkarte bedeutet das: deren Speicher muss in den ersten vier Gb des gesamten Speichers liegen. Falls ein PC bereits vier Gb Arbeitsspeicher besitzt, wird ein Teil des Adressraumes fuer die Zuweisung des Grafikspeichers reserviert. Hierfuer wird ein Teil des Arbeitsspeichers ueberschrieben, wodurch sich der nutzbare Arbeitsspeicher reduziert (Vista 32 etwa reduziert diese Groesse in jedem Fall auf 3.12 Gb - egal, ob die verbleibenden 0.88 Gb tatsaechlich durch MIMO benoetigt werden). Die Aussage, der Grafikspeicher wuerde immer 1:1 vom Arbeitsspeicher abgezogen, ist also falsch - der verfuegbare Speicher kann aber unter die genannten 3.12 Gb absinken, wenn die 0.88 Gb nicht ausreichen. Um Missverstaendnissen vorzubeugen: Windows behandelt Grafik- nicht wie Arbeitsspeicher!
 
Beantworte einfach meine Frage, wenn dann muss ich mir eine 512 ATI hollen, die wird den Speicher dann nich abziehen. Aber so wie ich dich verstehe wird bei einer 1 GB Karte da der Speicher 0,88 GB überschreitet der Arbeistspeicher weiter abgezogen.
 
Ok, ich verstehe euch nicht, bloss weil ich andere Meinungen habe wie ihr werde ich hier für dumm verkauft. Ich bin ein offener Mensch drer andere Meinungen akzeptiert, ihr jedoch nicht. Ihr könnt einfach meine Fragen beantworten, ohne die ganze Zeit eure Theorien hier zu Posten. So wären wir zudem viel schneller fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir ne 1GB Karte holst und du nen 32bit System hast, wird dir von den 4GB bei Vista dementsprechend mehr abgezogen, als nur die 0,88GB. Nun liegt es in deinem Ermessen, ob du a) 512MB GRam hast und 3,12GB Ram bei Vista oder b) 1GB GRam hast und 3GB Ram bei Vista. Je nach Auflösung wäre Nr2 sinnvoller.
Das bisschen Verlust zahlt sich aus, zudem 32bit sowieso nur 1,86GB Ram pro Anwendung nutzen kann und es somit egal ist, außer du lässt tausend Sachen gleichzeitig laufen...
 
Dann holl ich mir wahrscheinlich eine 512 MB ATI, die würde doch bei 1280 X 1024 reichen?

Wenn dein TFT nur ne Auflösung von 1280x1024 macht, dann brauchst du auch keine 1GB Karte.

Und wie gesagt, es Spielt keine Rolle ob du jetzt 3GB oder 3,12GB hast.
 
Ok, ich verstehe euch nicht

Geht uns mit Dir ganz genau so.

Ich bin ein offener Mensch drer andere Meinungen akzeptiert, ihr jedoch nicht.

Die Funktionsweise eines PCs ist nicht meinungsabhaengig. Das gilt fuer das Verhalten von Grafikkarten im 2D-Betrieb ebenso wie fuer die Verwaltung von Speicher. Willst Du uns (mir), nach allem Unsinn, den Du hier von Dir gegeben hast, ernstlich vorwerfen, dass wir nicht sachlich seien ... ?

Ihr könnt einfach meine Fragen beantworten

Deine Frage wurde beantwortet. Du hast die Antwort bloss nicht verstanden.
 
ich habe mit einem englischen Freund geredet und er hat mir gesagt, dass die Vista oberfläche 3D ist und die Leistung von der Grafikkarte bezieht, desweiteren hat er gesagt, dass eine schnelle Grafikarte die vista Leistung auch erhöht, warum gibt es dann ein Rating unter den Systemeigenschaften wo die Grafikleistung für Vista Aero benottet wird?

Aber reden wir besser nicht weiter davon. Die 512 Mb ATIs sind besser wie die 512 MB nVidia karten
 
ich habe mit einem englischen Freund geredet und er hat mir gesagt, dass die Vista oberfläche 3D ist und die Leistung von der Grafikkarte bezieht, desweiteren hat er gesagt, dass eine schnelle Grafikarte die vista Leistung auch erhöht, warum gibt es dann ein Rating unter den Systemeigenschaften wo die Grafikleistung für Vista Aero benottet wird?

Aber reden wir besser nicht weiter davon. Die 512 Mb ATIs sind besser wie die 512 MB nVidia karten

Eine schnelle Graka erhöht die Leistung von Vista um 0, da Vista kein "Spiel" ist.
Jeglich die Oberfläche von Vista Aero wird von der Grafikkarte "berechnet".
Und mit der Aussage "Die 512 Mb ATIs sind besser wie die 512 MB nVidia karten" brauchst dich nich wundern wenn du nicht ganz so ernstgenommen wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh