[Kaufberatung] ULV System

GMueller

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2008
Beiträge
7
An die Stromsparexperten unter euch,

ich hätte da gerne mal ein Problem :d Bin auf der Suche nach extrem sparsamen Komponenten für ein batteriebetriebenes System.
Dachte der Intel Atom wäre optimal, allerdings hat er viel zu wenig Leistung. Also wieder zurück geschickt...
Aus meinem Bestand hab ich noch einen sehr sparsamen DDR2 Riegel mit BGA Chips drauf (667Mhz) und ein Pico PSU mit 90W.

Für meine Anwendung benötige ich an sich kein Dualcore -> die einzige Anwendung läuft auf DOS (single thread). Diese Anwendung profitiert von L1/L2 Chache und vor allem Taktfrequenz -> Ich hatte schon an ~2Ghz gedacht.

Ziel ist es also ein System zu finden, dass mir möglichst viel CPU Leistung bringt, aber unter Last optimalerweise mit >50W zufrieden ist. IDLE Verbrauch wäre mir ziemlich wurscht, das Teil läuft ausschließlich unter Volllast. Grafikkarte und Festplatte wird nicht benötigt.

Ob Intel oder AMD ist total wurscht, schön wäre wenn wir später noch ein Board finden mit LTP und 2 seriellen Ports aber muss nicht zwingend seien ;)

Was ich bis jetzt hier im Forum gelesen habe scheinen ja die Brisbanes im G2 stepping sehr gut zum untervolten zu seien; kombiniert mit einem 780G Chipsatz

Was jetzt natürlich toll wäre, wenn sich hier ein paars Tipps zusammen tragen lassen welche CPU mit welchen Board meine obigen Wünsche am besten realisieren lassen. Mir gehts aber auch vor allem darum, dass man die Komponenten auch kaufen können soll -> am besten auf entsprechende Shops verweisen. Optimalerweise würde ich in 1-2 Wochen auf den Bestellbutton klicken können :d

Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe!

Gerhard


PS: Ich habs mal ins Prozessor-Forum gesetzt, weils zunächst mal um ne CPU geht, falls sich ein Admin daran stören sollte, dann bitte verschieben. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja die Brisbanes lassen sich sehr gut Undervolten, Hauptsache 65nm :-)
Der 780G ist ein sehr guter Chipsatz, allerdings müssen die Treiber noch verbessert werden, siehe 2D Probleme bei XP mit Flashanimationen oder fehlende HW Beschleunigung für HD Filme.


Gruß lain
 
Ja die Brisbanes lassen sich sehr gut Undervolten, Hauptsache 65nm :-)
Der 780G ist ein sehr guter Chipsatz, allerdings müssen die Treiber noch verbessert werden, siehe 2D Probleme bei XP mit Flashanimationen oder fehlende HW Beschleunigung für HD Filme.


Gruß lain

das ist mit abstand die Kostengünstigste Variante! Das wichtigste ist nicht 65nm, sondern das wichtigste ist ein G2 Stepping ;)
 
Der Preis ist zwar nicht völlig irrelevant, aber nicht der entscheidende Punkt.

Was mich vor allem auch interessiert ist der Unterschied zwischen single und dualcores CPUs
Bei AMD hätte ich ja die Wahl
Brisbane in G2 -> Dualcore
Sparta in G2 -> Singlecore (Brisbane mit deaktivierem Kern?)
Lima in G1 -> Singlecore (wo kommt der her?)

Falls der Sparta ein Brisbane mit deaktiviertem Kern seien sollte, ist er imo mein Favorit, weil das untervolten ja etwa das gleiche Potential haben sollte.

Bei Intel kenn ich mich nicht so aus, aber da gäbs ja die Pentium Dualcore und Celerons auf Conroe Basis
Grade der Link von Leinad78 ließt sich sehr vielversprechend, vielen Dank schonmal an der Stelle.

Ansonsten wäre es super, wenn sich User mit ULV Systemen hier melden könnten und ihr Setup und dessen Verbrauch kurz notieren könnten.

gruß,
Gerhard
 
Ansonsten wäre es super, wenn sich User mit ULV Systemen hier melden könnten und ihr Setup und dessen Verbrauch kurz notieren könnten.

:d Mein momentanes "selfmade" ULV-System mit Werten findest du hier: http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10099251&postcount=132

Natürlich gehen nicht alle G2 Dual-Core so gut, aber viel mehr als ca. 0,05V weichen die meisten G2 nicht von meinen Werten ab.

Ein Sempron (Mobile) G1/G2 hat nen Brisbane-Die mit einem deaktivierten Kern, die Effizienz ist daher nicht so toll bei den Single-Cores. Außer bei den (U)LV Athlons (siehe z.B. 2600+ im Link), die vermutlich native Single-Cores oder einfach sehr effiziente Selektions-CPUs sind.

Edit: Als Chipsatz ist der Nvidia 630a/70XX empfehlenswert, es gibt im Desktopbereich nix sparsameres. Selbst (Mini-ITX)Boards mit Mobile-Chipsätzen kommen oft nicht an den 630a heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann auch nur Mainboards mit Nvidia 630a empfehlen.
Z.b. das Asrock AliveNF7G-FullHD, wo man im Bios die CPU bis auf 0,8V und per Software sogar bis 0,725V untervolten kann!
Mit diesem Board, in Verbindung mit nem guten G2, einer 2,5" HDD und dem Pico lässt sich mit Sicherheit ein System zusammenbauen, welches weniger als 30W unter Last verbraucht (untervoltet bei Standardtakt evtl. sogar weniger als 25W bei Auslastung).
 
Mit diesem Board, in Verbindung mit nem guten G2, einer 2,5" HDD und dem Pico lässt sich mit Sicherheit ein System zusammenbauen, welches weniger als 30W unter Last verbraucht (untervoltet bei Standardtakt evtl. sogar weniger als 25W bei Auslastung).

Mit welchem G2 (Single oder Dual-Core?) soll das möglich sein, außer dem (U)LV Athlon?
 
Zuletzt bearbeitet:
@che new

Außer bei den (U)LV Athlons (siehe z.B. 2600+ im Link)

Welche CPU's wären das dann? Kannst du mir da grade mal zB nen Geizhals link schicken? Laut Geizhals gibt es sogar Lima's mit ner TDP von 35W -> sind dann aber 90nm :confused:

Ein Sempron (Mobile) G1/G2 hat nen Brisbane-Die mit einem deaktivierten Kern, die Effizienz ist daher nicht so toll bei den Single-Cores

Was genau meinst du mit Effizienz?
In meinem Falle würde ein DualCore genauso arbeiten wie ein SingleCore, da keine MultiCore Unterstützung vorhanden. Also geht es um den absoluten Verbrauch. Falls Dual- als auch SingleCore die gleiche Taktrate besitzen, vermute ich haben sie auch die gleiche Leistung bei meiner Anwendung, da alle auf der gleichen Technologie aufsetzen(?) Ich meine bei allen in frage kommenden CPU's ist auch das Verhältnis L2 Cache pro Core-Anzahl das gleiche.

Als Chipsatz ist der Nvidia 630a/70XX empfehlenswert, es gibt im Desktopbereich nix sparsameres.

Danke für den Hinweis, dann wird die Wahl auf so ein Board fallen, falls eine AMD CPU gekauft wird.


Worin liegt der Untschied zwischen einem Brisbane G2 "X2 4400+" und einem Brisbane G2 "X2 4450e" Gar keiner? Nur das der eine als 65W TDP und der andere als 45W TDP verkauft wird?

EDIT: Darf ich hier im Forum Geizhals links einfügen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Athlon 2600+ (1,6GHz) mit 15W TDP ist aus dem Embedded-Bereich -> Industrie-Rechner. Normalerweise kommt man als Privatkunde kaum an solche CPUs ran, ich hatte meine mit Glück bei ebay(UK) gefunden. AMD wird noch dieses Jahr mit dem Athlon 2650e eine vermutlich identische CPU für den Desktop-Bereich bringen. Geplant ist aber nur eine Auslieferung an OEMs, mit etwas Glück könnten auch einige CPUs in den Retail-Markt gelangen.

Mit schlechterer Effizienz meine ich, dass der Sempron z.B. bei idetischen Taktraten und Vcore nicht viel weniger Strom verbraucht als ein X2 mit theoretisch doppelter Leistung (bei Vollauslastung), da der Sempron im Prinzip ein teildeaktivierter X2 ist.
Auch wenn du keine Multicore-unterstützende Software verwendest und du den 2ten Kern eigentlich nicht benötigst, ist die Chance, dass ein X2 sparsamer ist, gegeben. Wenn deine Software nur einen Kern belastet, idlet der 2te Kern. Dass wird im Prizip auch beim Sempron so sein, der 2te deaktiverte Kern ist dort auch nicht "kostenlos" in Bezug auf den Stromverbrauch. Der Verbrauch wäre zwischen X2 und Sempron also nahezu identisch bei Single-Core Anwedungen. Der Vorteil der X2er ist aber, dass sie häufig ein gutes Stück tiefer undervoltet werden können, da sie scheinbar besser selektiert werden.

Der 65W TDP X2 hat in der Regel eine Standard-Vcore von ca. 1,3-1,35V, ein 45W TDP X2 dagegen von ca. 1,2-1,25V. Es gibt aber auch ab und zu 65W TDP X2 mit 1,25V, so das ein 65W TDP X2 bei Standard-Einstellung auch mal in etwa so viel wie ein 45W TDP X2 verbrauchen kann.

Ja GH-Links kannst du posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das nun richtig verstehe ist es sinnvoll die 10€ Aufpreis vom X2 4450e gegenüber einem X2 4400+ zu zahlen und dafür sicher eine CPU zu erhalten mit Brisbane im G2 Stepping und einer niedriegen vcore.

@che new
Würdest du zu einem 4450e tendieren? In Kombination mit dem empfohlenen Asrock AliveNF7G-FullHD?
 
Die 1,2V eines 45W TDP X2 schafft jeder X2 4400 mit G2, ich würde sogar behaupten das bei jedem min. 1,1V drin sind, wenn man nen richtig guten erwischt sogar 1,0V. Da ich die besten Ergebnisse bisher mit gewöhnlichen 65W X2 erreicht habe, würde ich ehrlich gesagt nicht zum teureren 4450e tendieren. Bei den normalen 65W TDP X2 (4200+ und 4400+) ist momentan die Chance am größten nen richtigen Spitzen-G2 zu erwischen, in Bezug auf Undervolting. Das ASRock ist auf jeden Fall empfehlenswert, fast genauso sparsam ist auch das Abit AN-M2(HD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir ein Board mit 690G suchen, am besten wäre es wenn du da den Graka Takt noch runter drehen könntest. Und dazu einen sehr Sparsamen, http://geizhals.at/deutschland/a320507.html und uv. Ram würde ich mir nen 800er Riegel mit 1,8V suchen, ich weiß nicht wie ramlastig deine anwendung ist, aber da du ja wegen den paar Watt auf DualChannel verzichtest sollte der Ram wenigstens recht schenll sein, 800MHz CL4 mit 1,8V sollte zu finden sein.
 
Der Athlon 2600+ (1,6GHz) mit 15W TDP ist aus dem Embedded-Bereich -> Industrie-Rechner. Normalerweise kommt man als Privatkunde kaum an solche CPUs ran, ich hatte meine mit Glück bei ebay(UK) gefunden. AMD wird noch dieses Jahr mit dem Athlon 2650e eine vermutlich identische CPU für den Desktop-Bereich bringen. Geplant ist aber nur eine Auslieferung an OEMs, mit etwas Glück könnten auch einige CPUs in den Retail-Markt gelangen.

Mit schlechterer Effizienz meine ich, dass der Sempron z.B. bei idetischen Taktraten und Vcore nicht viel weniger Strom verbraucht als ein X2 mit theoretisch doppelter Leistung (bei Vollauslastung), da der Sempron im Prinzip ein teildeaktivierter X2 ist.
Auch wenn du keine Multicore-unterstützende Software verwendest und du den 2ten Kern eigentlich nicht benötigst, ist die Chance, dass ein X2 sparsamer ist, gegeben. Wenn deine Software nur einen Kern belastet, idlet der 2te Kern. Dass wird im Prizip auch beim Sempron so sein, der 2te deaktiverte Kern ist dort auch nicht "kostenlos" in Bezug auf den Stromverbrauch. Der Verbrauch wäre zwischen X2 und Sempron also nahezu identisch bei Single-Core Anwedungen. Der Vorteil der X2er ist aber, dass sie häufig ein gutes Stück tiefer undervoltet werden können, da sie scheinbar besser selektiert werden.

Der 65W TDP X2 hat in der Regel eine Standard-Vcore von ca. 1,3-1,35V, ein 45W TDP X2 dagegen von ca. 1,2-1,25V. Es gibt aber auch ab und zu 65W TDP X2 mit 1,25V, so das ein 65W TDP X2 bei Standard-Einstellung auch mal in etwa so viel wie ein 45W TDP X2 verbrauchen kann.

Ja GH-Links kannst du posten.

Okay, also doch nen DualCore. Gibts keine Nativen Singels mehr für AM2 ?
 
Die 690G Boards sind im Schnitt ein paar Watt stromhungriger als Nvidia 630a/70xx-Boards, ausserdem ist die Leistung der SB600 etwas schlechter als bei Nvidia. Ein Stepping G1 Prozi ist heute auch nicht mehr erste Wahl, da er ineffizienter ist und weniger Undervolting-Potential als ein G2 hat.

Native Single-Core gibt es mMn höchstens noch von Chartered aus Singapour (evtl. 90nm CPUs & die 65nm Embedded-CPUs). Ich kann mir nicht vorstellen das in Dresden noch native Single-Core vom Band laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchem G2 (Single oder Dual-Core?) soll das möglich sein, außer dem (U)LV Athlon?

das bezog sich auf Vollast bei 1GHz@0,8V ^^ hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.

Vollast bei Standardtakt @ je nach CPU, z.b. 1,1V bei nem x4850e wären dann ca. 60W
 
ich weiß nicht wie ramlastig deine anwendung ist, aber da du ja wegen den paar Watt auf DualChannel verzichtest sollte der Ram wenigstens recht schenll sein

Danke für den Hinweis, aber RAM wird nur zum loggen von Daten verwendet und das nur sehr begrenzt. Spielt also keine Rolle. ( zZ benutze ich einen P3-1000 nebst schneckenhaften SDRAM und habe keine Probleme beim loggen)


Die 1,2V eines 45W TDP X2 schafft jeder X2 4400 mit G2, ich würde sogar behaupten das bei jedem min. 1,1V drin sind, wenn man nen richtig guten erwischt sogar 1,0V. Da ich die besten Ergebnisse bisher mit gewöhnlichen 65W X2 erreicht habe, würde ich ehrlich gesagt nicht zum teureren 4450e tendieren. Bei den normalen 65W TDP X2 (4200+ und 4400+) ist momentan die Chance am größten nen richtigen Spitzen-G2 zu erwischen, in Bezug auf Undervolting. Das ASRock ist auf jeden Fall empfehlenswert, fast genauso sparsam ist auch das Abit AN-M2(HD).

Prima, dann kann ich mir das Geld tatsächlich sparen. Werd mir das Abit Board mal genauer anschauen.

Dann gleich nochmal eine Frage:
Ist der Verbrauch merklich geringer, wenn man im Bios alle nicht benötigten Komponenten wie IDE, SATA, USB, etc abschaltet - sollte man also darauf achten, dass dies im Bios möglich ist?
 
IDE (und FDD) deaktivieren hat so weit ich mich erinnern kann gar nix gebracht, SATA habe ich noch nie deaktiviert weil bei mir sonst nix gegangen wäre. USB bringt glaube ich schon minimal etwas (<1W). Was mehr bringt ist z.B. Power Down Mode (RAM) im BIOS aktivieren, falls das Board das unterstützt (z.B. das Abit).
 
Power Down Mode (RAM) im BIOS aktivieren, falls das Board das unterstützt (z.B. das Abit).

Könntest du das bitte nochmal anschaulich erklären was ich mir darunter vorstellen muss? Funktioniert dieses Feature auch unter Volllast?
 
Die 690G Boards sind im Schnitt ein paar Watt stromhungriger als Nvidia 630a/70xx-Boards, ausserdem ist die Leistung der SB600 etwas schlechter als bei Nvidia. Ein Stepping G1 Prozi ist heute auch nicht mehr erste Wahl, da er ineffizienter ist und weniger Undervolting-Potential als ein G2 hat.

Native Single-Core gibt es mMn höchstens noch von Chartered aus Singapour (evtl. 90nm CPUs & die 65nm Embedded-CPUs). Ich kann mir nicht vorstellen das in Dresden noch native Single-Core vom Band laufen.

Ja das mit der CPU habe ich ja auch zurück gezogen, aber nen 690g braucht doch nicht mehr als nen 780g oder etwa doch ?
 
Könntest du das bitte nochmal anschaulich erklären was ich mir darunter vorstellen muss? Funktioniert dieses Feature auch unter Volllast?

PDM ist ne Art Cool and Quiet für den RAM, unter Last greift die Stromsparfunktion deshalb nicht. Aber im Leerlauf kann das schon mal nur 0,5W statt 1,5W für einen 1GB Riegel bedeuten.

Ja das mit der CPU habe ich ja auch zurück gezogen, aber nen 690g braucht doch nicht mehr als nen 780g oder etwa doch ?

780G? Der brauch meistens noch etwas mehr als der 690G, aber ich hab vom Nvidia 630a gesprochen. ;)
 
Ok, dann werd ich wohl mich in Richtung X2 4400+ orientieren -> Gibt es Empfehlungen für einen Onlineshop, der mir ein G2 Stepping garantieren kann?
 
Man muss einfach nur auf die Endung DO bei der OPN ADO4400IAA5DO achten. DD wäre G1. Was mir aber gerade aufgefallen ist, es scheint auch G2er (X2 4400+ & X2 5000+) mit der Endung DU zu geben. Interessant, vielleicht bestelle ich mir bei Gelegenheit einen.
 
Ich habe mal eine ganz andere Frage

ich will meinen Pc berkaufen ......
bin mir aber nicht so recht seines wertes bewusst.

2x3 Ghz
2Gb DDR2-Ram
Nvidia G-force 8800 GTS
Festplatte mit 250 Gb

das sind ersmal so die wichtiogen angaben ...
ich hatte vor ihm mit 19 zoll Flachbildschierm g15 Tastertur und g5 maus zu verkaufen .

PS: Crysis läuft echt geil drauf

mfG

bei genaueren Fragen :tammo1992@msn.com
 
Prozessor: Intel(R) Core(TM)2 CPU 6600 @ 2.40GHz (2x3 GHZ)
Arbeitsspeicher (RAM): 2046 MB
Systemtyp: 32 Bit-Betriebssysthem (Windows Vista Home Premium)
Graphikkarte: GeForce 8800 GTS
Festplattenspeicher: 250 Gb
Motherboard: ABIT AB9 Pro/AB9
USB: 6xUSB Anschluss
Sound: 5.1 Sourroundsysthem
Laufwerk: LG DVD leser und brenner
Kühlung: COOLER-MASTER Aquagatte viva (Wasserkühlung)
 
wertanfrage sind glaub ich nicht erwünscht, guck mal bei ebay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh