sparsamer dualcore für server/HTPC

Tonni

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2008
Beiträge
6
hallo,

ich bin am überlegen, mir einen kleinen server zu bauen, der hauptsächlich dateien im gigabit-LAN bereitstellen soll. außerdem will ich ein HTPC, das ich wohl auf einem mainboard mit 780g (zb ASUS M3A78-EM) aufbauen werde.

ich bin zwar kein hardware-neuling, halte mich aber auch nicht ständig auf dem laufenden, weiß also nicht so recht, welche CPU welche leistung bringt.

wichtig sind mir geringer verbrauch und zwei cores. ich habe mal folgende CPUs ins auge gefasst:
Athlon 64 X2 3800+ EE SFF (Windsor, 2GHz, 35W)
Athlon X2 3250e (Brisbane, 1,5GHz, 22W)

wobei letztere noch nicht erhältlich ist, soweit ich weiß. weiß zufällig jemand, wann die ungefähr rauskommen soll?

jedenfalls wüsste ich gerne, welche CPU ich da für welchen PC nehmen soll (oder doch eine ganz andere?) reicht der 3250e im HTPC für 1080p H.264/VC-1 mit hoher bitrate (wie z.b. in BluRay/HD-DVD discs)? wenn nicht, reicht die andere CPU? gute leseraten mit einem RAID-5 (eventuell mit verschlüsselung?) sollten mit beiden prozessoren möglich sein, oder?

schön wäre es, wenn man irgendwie/irgendwo einen vergleich mit dem E4400 von der leistung her anstellen könnte, weil ich die CPU gerade in einem PC habe und ich den so als "maßstab" benutzen könnte.

ich bin für alle tips offen :)
vielen dank schonmal im voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Les Dir mal den thread durch:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=529293

Geht zwar um den Atom, aber sind ein paar gute Untertakt - Werte drin.

Auf den 3250e kannst Du lange warten, der kommt nur für Großabnehmer raus. Ist zwar nicht ausgeschlossen, dass es ein paar tray CPUs zu ebay schaffen, aber viele werden es nicht sein.

Lauf Dir also nen 65nm, und untervolte.

ciao

Alex

P.S: Der 780G Chipsatz beschleunigt blueray u.ä. aber dazu brauchst Du auch nen passenden Player / Software. Unter Linux geht da z.B. (noch) nichts :(
 
auf wie viele MHz muss ich verzichten, wenn ich undervolte, und wie viele W spare ich damit? kann man das ungefähr abschätzen?

bezüglich linux: ja, leider gibts da keine treiber, die das können :( aber es wird in absehbarer zukunft auch nichts kommen, also werde ich für den HTPC einfach auf windows ausweichen

aber der 3800+ SFF kommt mit BluRay zurecht?

die frage wegen performance im vergleich zu meinem E4400 (standardtakt übrigens) bleibt noch offen, wäre da froh über jede antwort. noch besser wäre es, wenn jemand so eine CPU in einem fileserver verbaut hat und ein paar IO daten liefern kann :)
 
@ Tonni


Hab meinen Eltern einen neuen Inet-PC gebaut. Komplett passiv gekühlt.(nur Netzteil-Lüfter)
2GB Ram, E2200 2,2Ghz 2Kerne 1MB, Gforce 5200 128MB, 160GB HDD, DVD-ROM.

Der No-Name Kühlkörper ist recht klein und sitzt direkt vor dem 12cm Lüfter des Enermax 385W 82+ Netzteils @ 670Upm im IDLE.

TEMP IDLE: 28°C ---> ganzes SYS: 52 watt
TEMP Last Prime95: 48°C ---> ganzes SYS: 70 watt


die Leistung kann sich sehen lassen:

...Cinebench 9.5 schafft meine CPU E6750 @ 3500Mhz in 20sek
... der E2200 2,2Ghz @ default 31sek

...mehr Benchmarks hab ich nicht gemacht, soll ja als Inet-PC dienen, da reicht die Leistung 3mal.

Auch als File-Server oder bei BluRay/HD-DVD discs solltest du keine Probs haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
würde nen guten X2 mit G2 stepping empfehlen... hab hier gerade einige da und werde sie auch mal auf undervolting testen. die sind zum teil besser als so manche 45W TDP CPU ;)
 
Das Untervolting mit dem X2 G2 Stepping klappt hervorragend. Mein X2 5000+ (Standard 1.35V bei 2600MHZ) läuft mit 2800MHz bei 1.18V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Undervolting ist in der Tat sehr zu empfehlen. Hab meinen Server mit ner Netburst-CPU @ 4200 Ghz (Last) auf unter 80W Idle gebracht, und das mit 3 TB HD-Kapazität und nem Ex-High-End Mainboard.

Wenn die CPU geeignet ist, muss man auch nicht auf Takt verzichten. Ich hab FSB 280 mit Multi 12 und 0.975V Idle und Multi 15 bei 1.15V Last.

Da die AMD-CPUs ja schon im Normalzustand sparsam sind, müsste da einiges zu machen sein.
 
erstmal danke für die antworten :)

wie gesagt, meine anforderungen an die zwei systeme sind:
HTPC soll blurays mit hoher bitrate abspielen können (mit der beschleunigung des 780g)
der server soll mit software RAID-5 und verschlüsselung (also einer menge overhead) noch gute werte beim read übers gigabit netzwerk bringen. 40-50MB/s wären schön, muss aber nicht ganz so viel sein

wichtig ist mir auch, dass wenig strom verbraucht wird. da es ja mehr oder weniger klar definierte aufgaben und ziele gibt, brauche ich eben eine CPU, die die bedingungen erfüllt und dabei möglichst wenig strom frisst :)
welche marke das ist, oder ob ich dazu undervolten muss, ist mir eigentlich relativ egal (obwohl mir die 780g boards schon sehr gut gefallen) - hauptsache die maschine tut ihren zweck und läuft stabil.

da ich leider die leistung der prozessoren nicht wirklich selbst abschätzen kann, wäre es ganz besonders toll, wenn ihr einfach erfahrungsberichte mit stromsparenden CPUs posten könntet. Wenn ihr euch sehr sicher seid, dass meine anforderungen erfüllt werden, freue ich mich natürlich auch über empfehlungen, die ihr selber noch nicht testen konntet.

@format c:
danke schonmal für die klare empfehlung, ich merke sie mir auf jeden fall :)
kannst du vielleicht bei gelegenheit mal ausprobieren, ob bluray wirklich einwandfrei damit läuft?

an die, die meinen, ich soll einen G2 undervolten:
komme ich damit auch an den 3800 sff bzw. 3250e heran, was den verbrauch angeht? wie sieht es mit der rechenleistung aus, im vergleich? welches modell soll ich genau nehmen?

übrigens: ich hoffe ihr versteht meine pingeligkeit nicht falsch, aber ich kenne mich eben nicht besonders gut aus und will nichts kaufen, das nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe in meinen HTPC einen 45W CPU: X² BE-2350 mit nem Arctic Cooling irgendwas für 7€ @ 900RPM, 25c°.
Kannste auch gerne noch takten, kein Problem!

Vollast und volle CPU Power immernoch recht leise mit 25C° und 2000 rpm.

hatte am Anfang eine HD2600 drinne, nun ne ausgemusterte hd3870.
wenn ich net ab und zu mal darauf spielen "müsste", hätte ich ein Board mit dem GX Chipsatz benutzt.
Der Chipsatz (Und auch die ATI Grakas) beschleunigen die 264er, VC1 usw. Codecs einwandfrei.
ZB. Power DVD drauf, oder eben ATI Media Center (Gibts das noch?) und gib ihm.

Ich lasse den CPU per RMclock immer schön herunter takten (perf. on Demand), knapp 1000MHz und 0.9V, CPU-Last gibts kaum, sprich 1 gHz reichen bei ner ATI Graka locker zum Bluray oder HD-DVD schauen.
Wenn er dochmal Power braucht, taktets sich hoch.
Graka bedient der Riva Tuner, idle 200/200MHz ;)


Im Server habe ich ebenfalls einen X² BE-2350 drinne, welcher auch perf. on Demand hat und nen Board mit onboard Graka (Asus M3A-H), nen Rocketraid 2310 dazu, Samsung F1 HDDs und los gehts. Die Wichtiges Files haben nen einfaches Raid 1, das reicht locker aus für Firmendaten und muss nicht schnell sein ;)
Die meiste Zeit ist der Arctic Cooling sogar komplett aus, somit schön kühl die Kiste.

Normal könnte man hier LOCKER nen noch schwächeren CPU verbauen, was muss so nen Fileserver, AB, Fax....etc. schon groß leisten ;)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke für die antworten :)

wie gesagt, meine anforderungen an die zwei systeme sind:
HTPC soll blurays mit hoher bitrate abspielen können (mit der beschleunigung des 780g)
der server soll mit software RAID-5 und verschlüsselung (also einer menge overhead) noch gute werte beim read übers gigabit netzwerk bringen. 40-50MB/s wären schön, muss aber nicht ganz so viel sein

wichtig ist mir auch, dass wenig strom verbraucht wird. da es ja mehr oder weniger klar definierte aufgaben und ziele gibt, brauche ich eben eine CPU, die die bedingungen erfüllt und dabei möglichst wenig strom frisst :)
welche marke das ist, oder ob ich dazu undervolten muss, ist mir eigentlich relativ egal (obwohl mir die 780g boards schon sehr gut gefallen) - hauptsache die maschine tut ihren zweck und läuft stabil.

da ich leider die leistung der prozessoren nicht wirklich selbst abschätzen kann, wäre es ganz besonders toll, wenn ihr einfach erfahrungsberichte mit stromsparenden CPUs posten könntet. Wenn ihr euch sehr sicher seid, dass meine anforderungen erfüllt werden, freue ich mich natürlich auch über empfehlungen, die ihr selber noch nicht testen konntet.

@format c:
danke schonmal für die klare empfehlung, ich merke sie mir auf jeden fall :)
kannst du vielleicht bei gelegenheit mal ausprobieren, ob bluray wirklich einwandfrei damit läuft?


an die, die meinen, ich soll einen G2 undervolten:
komme ich damit auch an den 3800 sff bzw. 3250e heran, was den verbrauch angeht? wie sieht es mit der rechenleistung aus, im vergleich? welches modell soll ich genau nehmen?

übrigens: ich hoffe ihr versteht meine pingeligkeit nicht falsch, aber ich kenne mich eben nicht besonders gut aus und will nichts kaufen, das nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe ;)

Da ich kein Blu-Ray Laufwerk habe, habe ich zu Testzwecken - genau wie die Computerbase-Redaktion - das „Step into Liquid“ HD-Vid verwendet:

Dauer: 1:56 min
Größe: 114MB
Format: 1920x1080 Pixel (1080p)


Das Vid tritt jeder CPU ordentlich in den Arsch. ;)
Ist ja die gleiche Auflösung wie die der Blu-Ray Disc, von daher sehr gut mit einander vergleichbar.
Und erzeugt laut Microsoft (Ersteller des Vids) die gleiche CPU-Last.

Link: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2006/test_msi_geforce_7900_gto/27/

Direktlink: http://download.microsoft.com/downl...0-bfdf-b472fa2a2464/Step_into_Liquid_1080.exe


Auslastung E2200 (2,2Ghz 2x1MB):

Min: 22%
Max: 40%

Stromverbrauch des Systems: 57 Watt


Als Grafikkarte hab ich eine uralte Geforce 5200 mit 128MB Ram und 64bit Speicheranbindung verwendet. :fresse:
Mit einer neueren Grafikkarte sollte die Auslastung locker um 5% nochmal fallen.


Mein alter Northwood @ 3500Mhz hat das Vid bei 100% Auslastung nicht geschafft ruckelfrei abzuspielen. :xmas:

Ist schon nicht schlecht was man heutzutage für 50 Euro bekommt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd sowas bestellen:

Preis: 61,62

1 x Arctic Cooling Alpine 64 PWM (Sockel 754/939/940/AM2) bei many electronics 5,31
1 x ASRock A780FullHD, 780G (dual PC2-8500U DDR2) bei many electronics 56,31

Wenn du eSATA und FireWire brauchst, kannste natürlich auch das ASUS nehmen.

Dazu den X2 3800+ EE SFF (~35€) aber ich weiß nicht, ob man den noch bekommt, der ist kaum noch gelistet und dort auch nicht mehr verfügbar. Ich hab noch einen vor ein paar Tagen verbaut mit ähnlichem Board und gleichem Kühler. Der Alpine ist @ 1000rpm echt unhörbar leise und da die CPU kaum Abwärme produziert reicht der dicke. Man könnte den auch noch weiter drosseln. Im Idle hat die CPU unter 25° mit dem Kühler und da es kein Brisbane ist, dürften die Tempwerte auch stimmen, der Kühler bleibt auch handwarm.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU ist eigendlich egal.. es reicht auch ein X2 3600+, solange du VISTA in Verbindung mit dem 780G einsetzt.
Bei mir liefen 1080p Filme absolut ruckelfrei mit PowerDVD 7.3 bei 4-10% CPU Last ...und ich hab nen Sempi der mit 2x 1GHz läuft!
Unter XP sieht die Sache wieder anders aus, hier funktioniert die Hardwarebeschleunigung leider nicht, was hoffentlich aber bald gehen wird^^

MfG lain
 
@kaltblut
und H.264 funktioniert bei dir auch bei hoher bitrate flüssig? welches media center benutzt du, falls du eines benutzt? (das nur so nebenbei, wir wollen ja nicht allzu sehr abdriften :> )
wenn du dich zufällig noch ein kleinwenig mit linux auskennen würdest und einen kurzen benchmark machen könntest, wie schnell die CPU ver/entschlüsseln kann, dann wäre ich überglücklich :drool:
falls du zeit und lust zum experimentieren hast, melde dich bitte per pm :)

@lain.eRRoR
bist du dir sicher, dass das nur unter vista geht? das wäre mir sehr neu. aber ich kann mich auch irren, bin wie gesagt nicht wirklich mit der materie vertraut :)
 
Hm eigentlich kann ich dir dazu nicht wirklich was konkretes sagen, weil ich keinen Plan von Linux habe... H.264 kann ich die Tage evtl. mal testen ;)

Aber da sind andere Spezis gefragt, aber wie lain.eRRoR schon schrieb reicht so ne Kombi eigentlich aus, denk ich.
 
Wieso wird der X2 BE-2350 und der X2 3800+ EE SFF eigentlich als stromsparend bezeichnet?
Beide haben eine TDP von 45W und doch verbrauchen beide deutlich mehr wie ein E4300 mit 2x1,8Ghz und einer TDP von 65Watt.
Im Schnitt sind sie noch 10 bis 20% langsamer wie der Intel.

Da der E2200 400Mhz schneller getaktet ist als der E4300, dafür aber nur den halben cache hat, dürften beide CPUs im Schnitt gleich schnell sein, der E2200 noch etwas sparsamer was den Stromhungerbetrifft.

Wenn jemand nicht 2mal den Euro umdrehen muß und ~50 Euro für eine CPU über hat, so ist der E2200 sicherlich die klügere Alternative, wenn man langfristig Stromkosten sparen will.




Ganzer Test:

Link: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3003&p=1
 
danke für den hinweis, ist sicher eine überlegung wert

ich wollte nur anmerken, dass der 3800+ EE SFF nur 35W als TDP hat. der 3800+ EE (ohne SFF) hat 45W :)
 
Wenn du dir ein Athlon/Sempron X2 holst, kannst du den mit 2x 1Ghz bei 0.8V laufen lassen, so haste nen sehr geringen Stromverbrauch ...und passiv gehts halt auch noch falls gewünscht.
Also falls es dir um die Stromrechnung gehen sollte, liegt AMD in diesem Sektor vorn!

PS.: Die SFF gibt es leider kaum noch, wie gesagt undervolten und glücklich werden :)

@Tonni

ja funktioniert "leider" nur unter Vista :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso wird der X2 BE-2350 und der X2 3800+ EE SFF eigentlich als stromsparend bezeichnet?
Beide haben eine TDP von 45W und doch verbrauchen beide deutlich mehr wie ein E4300 mit 2x1,8Ghz und einer TDP von 65Watt.
Im Schnitt sind sie noch 10 bis 20% langsamer wie der Intel.

Da der E2200 400Mhz schneller getaktet ist als der E4300, dafür aber nur den halben cache hat, dürften beide CPUs im Schnitt gleich schnell sein, der E2200 noch etwas sparsamer was den Stromhungerbetrifft.

Wenn jemand nicht 2mal den Euro umdrehen muß und ~50 Euro für eine CPU über hat, so ist der E2200 sicherlich die klügere Alternative, wenn man langfristig Stromkosten sparen will.




Ganzer Test:

Link: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3003&p=1

Und wieder ein User der diesen Müll verbreitet weil dieser Test Müll ist.
Wieder ein klares Beispiel wie AMD permanent benachteiligt wird.
In diesem Test wurde für das AMD System ein Nforce 590 SLI Chipsatz benutzt und für das Intel System ein P965 Chipsatz. Dazu kommt noch, dass der P965 Chipsatz nicht einmal annähernd die Ausstattung mitbringt die der schon ältere 590 SLI Chipsatz hat. Wir wissen alle ausser format C, dass der 590 SLI deutlich mehr Strom verbraucht, dafür bietet dieser auch 2x 16 Fach PCI-E, 2x PCI-E GLAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel C2D ist super für untervolten. Mein E6400 läuft zum Beispiel mit 0,90 Volt auf 2 Ghz primestable.

Das mit den AMD-Sparmodellen ist alles geschwindelt: die haben halt von Haus aus gesenkte Spannungen, aber wenn du bei C2D Hand anlegst und manuell einstellst gehen sie auch hervorragend zu untervolten und vor allem haben sie noch leistung bei niedrigem takt. Und vielleicht brauchst ja doch mal etwas mehr Power.
 
wenn du stromsparen willst dann nimmst du einen AMD aus der 4x50e Serie.
Diese verbrauchen von allen erhältlichen Prozessoren am wenigsten. (die TDP ist kein Geeignetes Maß für den Vergleich des Stromverbrauchs!!!)

wenn du dann noch undervoltest und ein angemessenes Netzteil mit gutem Wirkungsgrad hast ist dein Stromverbrauch minimal.
Der verlinkte Test oben ist wieder ein mal ein schöner Beweis für die künstliche Benachteiligung von AMD ;)

wenn dich nachvollziehbare Werte interessieren siehe SIG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel C2D ist super für untervolten. Mein E6400 läuft zum Beispiel mit 0,90 Volt auf 2 Ghz primestable.

Das mit den AMD-Sparmodellen ist alles geschwindelt: die haben halt von Haus aus gesenkte Spannungen, aber wenn du bei C2D Hand anlegst und manuell einstellst gehen sie auch hervorragend zu untervolten und vor allem haben sie noch leistung bei niedrigem takt. Und vielleicht brauchst ja doch mal etwas mehr Power.
Und ein AMD geht nicht von Hand zu untervolten und hat unter 2GHz sowieso keine Leistung mehr :wall:
 
Hmmm... Intel CPUs sind eigentlich auf der ganzen Linie besser aber vielleicht kann man dir doch zu AMD raten, weil da einfach die HTPC-Boards viel besser sind. Bei Intel fehlt da ein schöner Chipsatz für finde ich, ist alles nicht so recht überzeugend.
 
Ich denke auch, dass so nen 4x50e mit aktuellem GX Board , gescheitem Netzteil und 1,8V Ram perfekt wäre!
Wobei es so nen EE oder BE auch locker tun sollte, zudem ist der Kram äußerst günstig.

Für was braucht der HTPC (wenn er nicht gerade in x.264 recorden muss) so viel CPU Leistung?
(Wobei der 264er bei mir, korrekt eingestellt, schneller als DivX, Xvid und Co rendert ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel und undervolten :d ...trotzdem wird das Sys im Endeffekt mehr als 50W fressen, wenn nicht sogar noch mehr ;)
 
Ach ja, mit dem Untervolten war doch was bei Intel....
Irgendwo meine ich so nen Beitrag mit hübschen Bildchen gesehen zu haben.
habe aber net weiter drüber gelesen, da ich keinen Intel über 1 gHz besitze (Oldschool-Lan PC).

Kann das wer in ganz knapp schnell erklären?
 
In diesem Test wurde für das AMD System ein Nforce 590 SLI Chipsatz benutzt und für das Intel System ein P965 Chipsatz. Dazu kommt noch, dass der P965 Chipsatz nicht einmal annähernd die Ausstattung mitbringt die der schon ältere 590 SLI Chipsatz hat. Wir wissen alle ausser format C, dass der 590 SLI deutlich mehr Strom verbraucht, dafür bietet dieser auch 2x 16 Fach PCI-E, 2x PCI-E GLAN.

*unterschreib*
 
Da ich kein Blu-Ray Laufwerk habe, habe ich zu Testzwecken - genau wie die Computerbase-Redaktion - das „Step into Liquid“ HD-Vid verwendet:

Dauer: 1:56 min
Größe: 114MB
Format: 1920x1080 Pixel (1080p)


Das Vid tritt jeder CPU ordentlich in den Arsch. ;)
Ist ja die gleiche Auflösung wie die der Blu-Ray Disc, von daher sehr gut mit einander vergleichbar.
Und erzeugt laut Microsoft (Ersteller des Vids) die gleiche CPU-Last.

Link: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2006/test_msi_geforce_7900_gto/27/

Direktlink: http://download.microsoft.com/downl...0-bfdf-b472fa2a2464/Step_into_Liquid_1080.exe


Auslastung E2200 (2,2Ghz 2x1MB):

Min: 22%
Max: 40%

Stromverbrauch des Systems: 57 Watt


Als Grafikkarte hab ich eine uralte Geforce 5200 mit 128MB Ram und 64bit Speicheranbindung verwendet. :fresse:
Mit einer neueren Grafikkarte sollte die Auslastung locker um 5% nochmal fallen.


Mein alter Northwood @ 3500Mhz hat das Vid bei 100% Auslastung nicht geschafft ruckelfrei abzuspielen. :xmas:

Ist schon nicht schlecht was man heutzutage für 50 Euro bekommt. :)

Da hast du aber leider keinen Kopierschutz, und dan kann es schonmal zu Last spitzen kommen, die die CPU ohne Hardware beschleunigung durch den 780g nicht mehr schafft, ich würde klar zu AMD gucken ich nehme immer etwas mehr als Nötig, würde auch den größten 45W setzen und Undervolten.

Und wieder ein User der diesen Müll verbreitet weil dieser Test Müll ist.
Wieder ein klares Beispiel wie AMD permanent benachteiligt wird.
In diesem Test wurde für das AMD System ein Nforce 590 SLI Chipsatz benutzt und für das Intel System ein P965 Chipsatz. Dazu kommt noch, dass der P965 Chipsatz nicht einmal annähernd die Ausstattung mitbringt die der schon ältere 590 SLI Chipsatz hat. Wir wissen alle ausser format C, dass der 590 SLI deutlich mehr Strom verbraucht, dafür bietet dieser auch 2x 16 Fach PCI-E, 2x PCI-E GLAN.

ebenfalls zustimm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh