[Kaufberatung] AM2+Board

zap1337

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2007
Beiträge
8.924
Ort
Stuttgart
Hallo ihr Luxxer :)

Da ich jetzt genug 775er Systemrumstehen habe und noch Graka, Gehäuse,NT, HDDs und co übrig habe versuche ich es mal mit einem AMD-System.

Kenne mich beim AM2+ Systemen eher wenig aus.
Meine Anforderungen:
CPU wird sein: Phenom X4, X3 oder einen großen X2, Board sollte X4 und X3 auf jeden Fall unterstützen.
Ram: DDR2
PCIE: 2.0, kein CF oder SLI nötig
Preis: so günstig wie möglich :)
OC: mässig bis stark (Lukü + Wakü, keine extrem OC-Versuche)

Persönlich finde ich den 780a Chipsatz sehr schön (habe auch unter anderem eine 9800 GX2, womit man dann wirklich Strom sparen kann), aber das sprengt das Budget. Und würde auch nicht gern in Vistazwang kommen.

So nun bleibt also Chipsatzfrage: 780G, 780V(?, was das?), 790X(?), GF8100, GF8200, GF8300 (bei Geforce 8X00 Bretter nur unterschied bei der Onboardgraka?)
Preislich zu hoch sind: 790FX, 790GX, 780a, 750a

Marke die ich aus Erfahrung nicht mag: MSI, Gigabyte. Schließe sie aber nicht gänzlich aus :)

Gruß und Dank
zap
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin kein großer Asrock Freund.
Öhm Nutzen... Hmmm gute Frage... Benchen? :) Das wird mein viert Rechner oder so. Habe einfach massig Hardware übrig, werde dann einen Rechner zusammenbauen, bisschen testen und wenns nicht gefällt komplett bei verscherbeln. Teilweise gehen gewisse Einzelteile nur sehr schlecht weg. Also falls du unbedingt einen Bereich wissen willst: OC und Gaming. Aber kein extrem OC.

Ist der AMD 770 Chipsatz nicht veraltet? Was ist denn dessen Nachfolger?
 
770-Chipsätze sind nicht veraltet, sondern seien angeblich nur etwas "abgespeckt", was man vom ASRock A770 aber überhaupt nicht behaupten kann. Das Board ist der absolute P/L-Hammer und bietet eigentlich alles, was man sich nur wünscht, inklusive der neuen verbesserten Southbridge SB700. Wie es sich mit OC verhält, weiss ich allerdings nicht, wenn du aber eine Black Edition kaufst, erleichtest du dir ziemlich das Leben aufgrund des freien Multiplikators.
780G-Chipsätze haben eine Onboard-Karte, in den meisten Fällen die sehr gute IGP 3200, die du aber nicht brauchst. 780V sind stark beschnittene 780Gs, die meistens nur CPUs mit niedriger TDW nehmen, und sie sind im mATX-Format.

Alles andere ist zu teuer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis: so günstig wie möglich :)
OC: mässig bis stark (Lukü + Wakü, keine extrem OC-Versuche)

Marke die ich aus Erfahrung nicht mag: MSI, Gigabyte. Schließe sie aber nicht gänzlich aus :)

zap

Die absolut günstigste Version ist das ASRock.

Wenn du MSI und Gigabyte auch nicht magst wird es schwieriger und teuerer.

Dieses Biostar fällt mir noch ein, hat auch ein klasse P/L und den "neueren" Chipsatz. Kenne ich persönlich aber nicht, schau doch mal im Mainboardforum danach.
 
Ah okay. Also besteht der Unterschied zwischen dem 770 und dem 780G Chipsatz nur in der Onboard Karte? Mir gefallen persönlich nur das Gigabyte Bios v. den 775er Boards nicht und bei MSI bin ich schon oft bezüglich der Qualität enttäuscht worden. Aber muss ja nicht heißen, dass die Marken bei AM2+ schlecht sind :)
Ihr würdet mir also eindeutig ein 770er Brett bzw das Asrock 770er Brett empfehlen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh