[Kaufberatung] Office-PC mit SSD

Holzroller

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2010
Beiträge
87
Ort
Göttingen
Hallo,

ich möchte für einen Bekannten einen möglichst leisen Rechner für reine Office Arbeiten zusammenstellen. Da Geld nur sekundär eine Rolle spielt, darf er auch ein bisschen was unter der Haube haben, solang es Sinn macht. Daher würde ich ihm eine SSD einbauen.

Folgende Komponenten habe ich bisher geplant:

CPU: Athlon II X2 3 GHz + 4GB RAM
Gehäuse: Lian Li PC-A05NA
SSD: OCZ Vertex 2
Festplatte: ein gutes 2,5" Modell

Nicht so sicher bin ich mir bei Mainboard und Netzteil. Das Mainboard müsste eine wirklich gute LÜftersteuerung bieten, aber das ist jawohl eher Glückssache. Oder kennt jemand einen aktuellen Mainboard-Test, wo auch die Regelung entsprechende Aufmerksamkeit fand? Außerdem würde ich schon auf SATS 6G und USB 3.0 setzen. Onboard Grafik muss auch vorhanden sein.

Das Netzteil dürfte wohl auch ohne Lüfter sein, aber das 300W Fanless von Silverstone, welches ich schonmal vernaut habe, ist mir mittlerweile zu teuer mit 150 Euro. Gibt es da Alternativen? Sonst würde ich wohl ein gutes Enermax nehmen.

Kann man das so bauen? Geht ihr mit der 2,5" HDD konform, oder wäre eine 3,5" + Entkoppler leiser?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hol dir einen Towerkühler, wie z.B. den Mugen2, mit dem du den X2 passiv kühlen kannst, ein leises NT, wie z.B. DAS HIER und vielleicht noch einen Scythe 500, damit du ein wenig Luftzirkulation im Gehäuse hast.
2,5" Platten sind auch nicht immer leise. Also vielleicht gleich auf entkoppelte 3,5", oder sogar gedämmtes Festplattengehäuse setzen.

edit: Achja, das Board.... Ich habe mir gestern DAS HIER, nebst X2 240 und dem passiven Mugen2 eingebaut...und bin zufrieden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgende Komponenten habe ich bisher geplant:

CPU: Athlon II X2 3 GHz + 4GB RAM
Gehäuse: Lian Li PC-A05NA
SSD: OCZ Vertex 2
Festplatte: ein gutes 2,5" Modell

Gute Wahl!

4 GB braucht es für ein Office System zwar nicht unbedingt, aber er hat so den Freiraum, sich eine Ramdisk anzulegen (insb. bei einem 32bit OS ratsam, um den Speicher über den 3,2 GB zu nutzen), um dort z.B. den Firefox Cache und die Windows sowie sonstigen Temp Verzeichnisse hinzulegen. Ich habe in meinem Office System von meinen 4 GB nicht weniger als 2 GB zur Ramdisk umfunktioniert.

Nicht so sicher bin ich mir bei Mainboard und Netzteil. Das Mainboard müsste eine wirklich gute LÜftersteuerung bieten, aber das ist jawohl eher Glückssache. Oder kennt jemand einen aktuellen Mainboard-Test, wo auch die Regelung entsprechende Aufmerksamkeit fand? Außerdem würde ich schon auf SATS 6G und USB 3.0 setzen. Onboard Grafik muss auch vorhanden sein.

Die Steuerung meines 785G MSIs kann ich dir empfehelen - und ich vermute auf den neueren MSI Boards mit USB3 dürfte die gleiche Steuerung implementiert sein. Du kannst dort eine Mindestgeschwindigkeit definieren - mit dem obigen Mugen 2, der mit einem extrem genialen PWM Lüfter kommt, kannst du 200 rpm einstellen - und eine Zieltemperatur, ab der der Lüfter hochgeregelt wird, z.B. 45 Grad (die im Office Betrieb mit Mugen 2 nie erreicht werden). So hast du einen absolut leisen CPU Kühler.

Ein Fanless NT würde ich nicht nehmen - sehr teuer und so ein kleiner Luftzug durchs Gehäuse kann schon nicht schaden. Wobei der NT Lüfter in einem Office System für diesen Luftzug reicht und man m.E. kein weiteren Gehäuselüfter braucht.

Es gibt zwar von Seasonic ein neues Fanless mit Kabalmanagement und enormen Wirkungsgrad - aber es liegt auch über 100 Euro, glaube ich. Ich würde einfach ein 330W Seasonic NT mit Lüfter nehmen. Das ganze System wird maximal 70-80 Watt aus der Dose ziehen (im Office Betrieb wohl selten mehr als 40-50 Watt), da läuft der NT Lüfter immer auf dem absolut geräuschlosen Minimum. Für das gesparte Geld kannst du dann einen 260er Athlon II nehmen (C3 Stepping) und deine HDD in eine Dämmbox packen.

Alternativ könntest du auch über ein Pico NT nachdenken - passiv, bester Wirkungsgrad bei niedrigen Verbräuchen. Wenn du dir die kleine Mühe machst, das System mit k10stat zu undervolten, kriegst du einen extrem stromsparenden PC.

Geht ihr mit der 2,5" HDD konform, oder wäre eine 3,5" + Entkoppler leiser?

Bei mir (ich habe ein ähnliches System, wie das was du kaufen willst) ist meine 3,5 Samsung Ecogreen F2 das mit Abstand lauteste im System und dabei rede ich nicht über Zugriffsgeräusche sondern einfach nur über das "elektronische" Sirren, das sie selbst im Idle von sich gibt. Nur wenn ich sie mit Revosleep einen Spin-Down machen lasse ist mein System komplett bei 0 db.

Wenn genügend Geld da ist und es eine 3,5"er werden sollte, würde ich evtl. über so eine Silent Box nachdenken. Von Scythe gibt es da wohl ein brauchbares aber recht teures Ding. Ich weiß leider nicht mehr wie das hieß.

EDIT: Es heisst Quiet Drive...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Steuerung meines 785G MSIs kann ich dir empfehelen - und ich vermute auf den neueren MSI Boards mit USB3 dürfte die gleiche Steuerung implementiert sein. Du kannst dort eine Mindestgeschwindigkeit definieren - mit dem obigen Mugen 2, der mit einem extrem genialen PWM Lüfter kommt, kannst du 200 rpm einstellen - und eine Zieltemperatur, ab der der Lüfter hochgeregelt wird, z.B. 45 Grad (die im Office Betrieb mit Mugen 2 nie erreicht werden). So hast du einen absolut leisen CPU Kühler.

Moin

Ich habe für meine Freundin ein ganz ähnliches System gebaut. Das war ein MSI 785 - E51 (oder so ähnlich) und ein Mugen 2. Der PWM Lüfter ließ sich aber überhaupt nicht regeln, es sei denn man stellte im BIOS den CPU Lüfter von 4Pin auf 3Pin. Die Minimaldrehzahl ist dann aber 50% und nicht übermäßig leise. Den Lüfter haben wir dann gegen einen Silentwings getauscht. Auch dieser ließ sich im 4Pin Modus nicht regeln, ist aber im 3Pin Modus auf 50% nicht hörbar. Ist das Mainboard nun ein Montagsding oder ist die MSI Steuerung doch nicht so gut? Eigentlich wurde das Mainboard damals in der C't gerade wegen der Steuerung empfohlen.
 
Also bei meinem MSI 785GM-E65 funktioniert die Steuerung prächtig und ich hätte jetzt vermutet, dass auf allen MSI Boards dieser Generation die gleiche Steuerung ist. Ich lasse den Scythe PWM bei mir auf 12,5% laufen (ca. 200 rpm) und habe als Zieltemperatur, ab der er sich hochregelt, 45 Grad eingestellt.

Also wenn der 4-pin Stecker nicht auf dem falschen Anschluss steckt, oder falschherum, oder um einen Pin versetzt und das Bios diese PWM Einstellungen hat - dann würde ich fast sagen, dass das Mainboard oder das Bios eine Macke hat. Vielleicht könnte ein Bios Update helfen?
 
Nunja, mit dem Silentwings Lüfter läuft der PC meiner Freundin erstmal hervorrangend.

BTT:

Das Board ist ein GIGABYTE GA-880GMA-UD2H geworden. Morgen sollten die Teile kommen, ich werde mal berichten, wie alles läuft, wenn der PC fertig ist.
 
Fazit

Moin moin,

besten Dank nochmal für eure Anregungen. Diese Teile wurden verbaut:

Lian Li PC-A05NA
AMD Athlon II X2 250
Scythe Mugen 2 Rev.B
GIGABYTE GA-880GMA-UD2H
GeIL DIMM 4 GB DDR3-1600 Kit
Enermax PRO82+ II 385W
Sony Optiarc AD-5260S-0
Samsung HD503HI 500 GB
Sharkoon HDD Vibe-Fixer 3 5,25"
Corsair Force F60 2,5" SSD 60 GB


Ein kurzes Fazit von mir:

Der Rechner fühlt sich in allen installierten Anwendungen enorm schnell an, auch der Browser. Das Gehäuse sieht wirklich chic aus. Da der CPU Lüfter nur nach ~20s Last dreht, geht die einzige Lüftergeräuschquelle vom Netzteillüfter aus. Leider kam das Enermax mit einem ratternden Lüfter und muss noch getauscht werden.

Lüfter Setup: Netzteil saugt nach vorne raus, CPU-Lüfter ist am Gehäuse montiert und bläst hinten rein. Mitgelieferte Lüfter habe ich ausgebaut.

Leider bietet das BIOS keine Einstellungsmöglichkeiten für die automatische Lüftersteuerung - das ist murks! Die Einstellung funktioniert über das mitgelieferte Tool "EasyTune" zwar gut, aber von solchen Tray-Programmen halte ich garnichts.

Im Originalzustand ist der Einbauplatz des Netzteils richtig schlecht. Entweder dreht man die Lüfterseite nach oben - dann ist locker 50% des Lüftergitters vom Blech des HDD-Korbs verdeckt. Schlechter Airflow und Geräusche sind die Folge. Oder man baut die Lüfterseite nach unten ein - dort gibt es aber keine Aussparung oder dergleichen, sondern der Lüfter muss durch den dünnen Spalt von 4-5mm ansaugen. Das ist wirklich Mist! Zum Glück braucht der PC die drei 3,5" Einbauplätze nicht und ich konnte den Käfig ausbauen. Siehe Bilder. Die drei Laufwerke fanden in den oberen Schächten Platz.

Weiterer Kritikpunkt: Möglichkeiten zur Kabelfixierung sind Mangelware.

Temperaturen, Lüftereinstellung und Undervolting:

CPU im BIOS von 1,4 auf 1,3 Volt gedreht.

Der CPU Lüfter wurde mit EasyTune so konfiguriert, dass er bis 35° Core Temp mit 10% laufen soll und sich über 35% schrittweise hochregelt, um bei 65° die maximale Leistung zu erreichen. In Wirklichkeit läuft der Lüfter aber erst bei 50° an, wenn wohl ca. 30% am PWM anliegen.

Idel Temperatur ist nach 1 Stunde bei 23° Zimmertemperatur 39°C sowohl für System als auch CPU. Recht hoch, oder?

Die Temperatur pendelt nach 2 Stunden PrimeNet zwischen 50° und 52°, der Lüfter regelt sich dabei auf ~650 UpM ein und bleibt recht leise. Das Netzteil ist dabei immer noch am lautesten wegen dem ratternden Lüfter. Die "System Temperatur" pendelt sich auf 39° ein. Alles bei 22°C Zimmertemperatur

Danach habe ich mal Parallelbetrieb von Furmark, PrimeNet und 2x HDTune Benchmark gestartet. Die CPU kommt dann auf bis zu 54°C, die Systemtemperatur steigt auf max. 42°, die Laufwerke werden unter Last bis 37° warm. Leider läßt sich die Temperatur der Onboardgrafik scheinbar nicht auslesen. Ich habe nach 30 Minuten einen "Anfass-Test" gemacht. Der Kühlkörper fühlte sich ziemlich heiß an :asthanos:

Alles in allem bin ich mit den Temperaturen soweit zufrieden, zumal der Rechner bei seinem Besitzer wohl 99,9% im Leerlauf betrieben wird. Ein wenig Sorge macht mir der Grafikchip und evtl. die Spannungswandler des Mainboards sowie die 39° Systemtemperatur im Idle. Vielleicht ändere ich die Lüftersteuerung noch insofern, dass der CPU-Lüfter immer langsam dreht.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_7987.JPG
    IMG_7987.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_7986.JPG
    IMG_7986.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 29
39 grad sind glaub ich nicht unbedingt beunruhigend.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh