• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

i7-5775c oder i7-4790k + alter Radeon 5870

Axident

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2015
Beiträge
874
Hallo ihr cleveren Menschen da draußen :)

nach diverser Lektüre von Benchmarkergebnissen bin ich immer noch nicht viel schlauer, ob nun die integrierte Grafikeinheit im i7-5775c besser ist als meine Radeon 5870 und ich diese nun voll in Rente schicken könnte. Noch habe ich die CPU nicht gekauft, würde aber in 3 Tagen zuschlagen.
Ich bin Gelegenheitsgamer, zocke sowas wie Dirt3 manchmal. Bei folgenden Einstellungen:
1920x1200, 60Hz, 8xMSAA, VSYNC ON, Details voreingestellt SEHR HOCH
Dabei komme ich auf durchschnittlich 55FPS, minimum 47FPS.
Die Tests waren auf meinem alten Gigabyte Board mit i7-860

Auf einem hier testweise laufenden System mit einem i5-4690 und der Intel HD4600 Grafikeinheit hatte ich bei gleichen Einstellungen onboard gerade einmal 17fps/13fps. Ich denke mal, dass die IRIS PRO doppelt so schnell sein sollte wie die HD4600, aber niemals an die "alte Lady" Radeon 5870 ran kommt, ich somit besser zu dem günstigereren 4790K Prozessor greife und fürs Gelegenheitszocken die 5870 reinstecke.

Besten Dank für Anmerkungen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die Iris Pro 6200 ist schneller als die HD5870. Die Performance der Iris Pro 6200 kannst du mit der einer GTX750 oder R7 260X vergleichen. Wenn du übertaktest, dann holst du aus dem Haswell im Schnitt ein wenig mehr Takt raus, dafür ist die IPC des Broadwells höher. Der Stromverbrauch eines Broadwell Systems ist natürlich geringer als der eines Haswells + dedizierte GPU.
 
Danke für die Antwort Sir Diablo. Mich wundert es nur, dass die Messwerte der HD4600, die eigentlich von der IRIS PRO des 5775c "nur" verdoppelt werden, trotzdem dann um 60% von meiner 5870 übertroffen werden würde!

@Stromverbrauch und Takt... dessen bin ich mir vollkommen bewusst, aber danke!
 
Also die haben in dem Test von tomshardware:

Iris Pro Graphics 6200: Gaming-Performance - Broadwell für den Desktop: Intel Core i7-5775C und Core i5-5675C im Test

Half Life2 Lost Coast mit 147 fps gebencht, ne Radeon 5870 macht laut diesem hier über 200fps:

ATI Radeon 5870 Eyefinity6 Review - Half-Life 2 | WSGF

Ich weiß, dass das von Spiel zu Spiel immer leicht unterschiedlich ausfällt, wie hoch die jeweiligen Leistungen sind.
Hier habe ich jedoch noch eine Gegenüberstellung gefunden, wonach die 5870 doch noch flotter sein soll wie eine GTX 750 (und damit auch die IRIS PRO schlägt?!)

http://www.game-debate.com/gpu/inde...pare=geforce-gtx-750-vs-radeon-hd-5870-1024mb
 
Der i7-5775c ist für die gebotene Leistung zu teuer. Besser i5-4460 / Xeon 1231V3 + Grafikkarte. Hierbei könnte man die HD 5870 auch verkaufen und was aktuelleres verbauen.
 
h!dden, das stimmt, aber dann muss ich die neue Grafikkarte in den Wasserkreislauf meiner Wakü mit einbauen. Da kommen je nach Grafikkarte auch noch mal 80 Euro für den Kühler dazu und die elende Suche nach Referenzdesign :-( (wenn man keine Graka mit vorinstalliertem Kühler kauft)
 
die cleveren menschen würden glaub ich warten bis die skylakes mit iris pro kommen, das dauert ja auch nicht mehr lang, und so lange wie du mit der 5870 schon ausgekommen bist...
 
grobinger, das stimmt prinzipiell, aber ich würde gerne meine 16GB DDR3 RAM behalten. Es sind zudem auch die Corsair Low Voltage CML8GX3M2A1600C9W. Das ASRock Z97 Extreme4 ist schon verbaut und werkelt derzeit mit einem 4150, der aus einem PC stammt, der seinen Prozessor nach dem Garantieaustausch der Samsung 850Pro auch wiederhaben will ;) Ich habe also noch ca eine Woche Zeit für eine Entscheidung ob 4790k oder 5775c. Die 5870 (originalumbau von Aquacomputer) könnte ich auch bei ebay versteigern, dass etwa die Differenz 5775c zu 4790k wieder drin wäre.

- - - Updated - - -

die ersten skylakes Core i7-6700K und Core i5-6600K haben, soweit ich informiert bin, nicht mal die performante IRIS PRO 6200 drin:
http://www.pcgameshardware.de/Core-i7-6700K-CPU-260905/Tests/Skylake-Test-Core-i7-6700K-i5-6600K-1166741/
 
Da du in deinem System eine Custom-Wasserkühlung drin hast, würde ich sehr stark zum 4790K tendieren, der lässt sich besser übertakten. Den Broadwell kannst du natürlich auch nehmen, die Grafikkarte sollte aber jedenfalls bleiben, bis du sie vielleicht eines Tages doch gegen eine stärlere tauschst.
 
Also die haben in dem Test von tomshardware:

Iris Pro Graphics 6200: Gaming-Performance - Broadwell für den Desktop: Intel Core i7-5775C und Core i5-5675C im Test

Half Life2 Lost Coast mit 147 fps gebencht, ne Radeon 5870 macht laut diesem hier über 200fps:

ATI Radeon 5870 Eyefinity6 Review - Half-Life 2 | WSGF

Ich weiß, dass das von Spiel zu Spiel immer leicht unterschiedlich ausfällt, wie hoch die jeweiligen Leistungen sind.
Hier habe ich jedoch noch eine Gegenüberstellung gefunden, wonach die 5870 doch noch flotter sein soll wie eine GTX 750 (und damit auch die IRIS PRO schlägt?!)

Nvidia GeForce GTX 750 compare AMD Radeon HD 5870 1024MB GPU

Keine Ahnung wie du auf die Idee kommst, zwei verschiedene Benchmarks miteinander zu vergleichen. Settings/Testsystem/Software etc. pp. ist doch verschieden, also sind auch die Werte nicht miteinander vergleichbar.

Vorgehensweise:
Man schätzt erst Mal die Leistung der Iris Pro 6200 ab -> Klick
Hier sehen wir, bissl schlechtere durchschnitts FPS, deutlich bessere min FPS als die GTX750
Damit haben wir eine Vergleichskarte und suchen nach einem Test mit der HD5870 als Vergleich -> Klick
Hier sehen wir, dass die GTX750 sogar meist vor der HD6970 ist, die wiederrum ein Stückchen schneller ist als die HD5870.

Der letzte Link von dir ist .... , es gibt einen Haufen solche Seiten, die die Hardwarespecks gegenüberstellt, was aber auch Null Komma Nichts zur gebotenen Leistung aussagt.

Was wir aus diesen Informationen mitnehmen ist, dass die Iris Pro 6200 mindestens auf Augenhöhe zur HD5870 ist, das Ganze aber zu einem Bruchteil des Stromverbrauchs.

Von der Spieleleistung her ist es völlig egal ob Broadwell oder Haswell+HD5870. Dank des eDRAM (128MB L4 Cache) des Broadwells würde ich diese Konfig bevorzugen.

Wenn du deine HD5870 verkaufst dürftest du in etwa den Mehrpreis des Broadwells wieder reinholen.
 
ich finde die benchmarks der iris pro zwar beeindruckend,aber ich habe so meine zweifel ob die im alltag auch so performed.
meine hd3000 ist laut 3dmark 06 auch ca. halb so schnell wie meine alte 8800gt... real war die gt gefühlt min. um den faktor 50 schneller...
 
Wobei 3DMark nicht ganz so realistisch ist wie ein Spielebenchmark...
 
ich finde die benchmarks der iris pro zwar beeindruckend,aber ich habe so meine zweifel ob die im alltag auch so performed.
meine hd3000 ist laut 3dmark 06 auch ca. halb so schnell wie meine alte 8800gt... real war die gt gefühlt min. um den faktor 50 schneller...

Nich persönlich nehmen, aber ein Gefühl und einen CPU limitierten Benchmark aufzuführen bringt genau was?

Ja genau. Nix! Eine Beratung sollte anhand von Fakten geschehen.
 
stimmt schon... belastbare fakten kann ich hier nicht (mehr) liefern, lediglich dass ich die erfahrung gemacht habe dass die leistung meiner hd3000 hinter meinen erwartungen bleib. Egal welche settings, ut2004 lief nie vernünftig (=60fps), meine uralt ati 9600 hat es jedoch damals auf max settings (1024*768) geschafft soweit ich mich erinnern kann.

Obwohl mich das so im nachhinein selbst wundert... habe ut schon auf der igp von den intel chipsätzen des 775 sockels (g3x oder g4x) zufriedenstellend gezockt... dann sollte die hd3000 das ja wohl auch schaffen?!

Aber ja, das soll hier wenn überhaupt eine randnotiz sein, fleißig benchmarks googeln und selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich würfele einfach, bzw werf ne Münze, denn ich habe ja nur die Entscheidung zw zwei Prozzis, also 2 Seiten einer Münze.

Für den 4790k spricht, dass den mehr Leute kennen und der Wiederverkaufswert bei ebay in 2-3 Jahren höher ist. Zudem hat er mehr Rechenpower, wenn stupide Software den L4 Cache nicht richtig nutzt und er ist höher übertaktbar. Irgendwie würde der 5775c meine Wakü ein wenig ad absurdum führen, so effizient, wie der arbeitet ;)

Eine Frage könnte ich noch stellen. Wenn ich bei 08/15 Anwendungen oder bei HD-Filmchen die HD4600 nutze und nicht die Iris Pro, dann könnte man doch mutmaßen, dass der 4790k weniger Strom zieht, weil nur 20 statt 48 Execution Units.... aber das ist halt ne Frage wie effizient die Iris Pro wirklich ist.


edit:
Ich glaube das ganze Abwägen zwischen den beiden Prozzis wäre gar nicht aufgekommen, wenn meine HD5870 nicht in Cinebench15 einen GPU Wert von 89fps rausgeworfen hätte, bei 569cb/111cb bei meinem i7-860 auf 1600er Ram (BCLK=160, Ram Multi = 10x) oder ich in Spielen nie unter 40fps war bei maximalen Einstellungen und 1080p.

Aber danke für die ganzen vielen Hinweise und Tipps, sowie die Mühe, die Ihr Euch alle bei den Antworten gegeben habt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist nicht vorhanden, beide Prozessoren sind recht sparsam, wenn sie nicht belastet werden ;)

Dass der Woederverkaufswert des 4790ks höher ist bezweifel ich, wenn du den 5775 hier im Forum vertickst, wirst du nen ordentlichen Betrag dafür bekommen... (Aber du hast nicht ernsthaft vor, das Ding in 4 Jahren wieder zu verkaufen, oder? Das Ding wird noch lange halten...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann ich das wieder verkaufe hängt ein bisschen ab vom Tick-Tock von Intel. Mein i7-860 auf dem GA-P55-UD6 ist leistungsmäßig def nichts gewesen, was ich hätte jetzt verkaufen müssen. Super stabil, kann alles, was ich brauchte. Aber nach der letzten Jahresrechnung von 1200 Euro Stromkosten habe ich im ganzen Haus so ziemlich alles überarbeitet, was Strom frisst! Und ein System von 120W Dauerverbrauch auf unter 30 zu tunen, das haut in der Endabrechnung bei 24h/365 Tage Betrieb mit ~230 Euro rein! Diesen Sprung wird es jetzt sicher nicht noch mal geben können, außer der Strom wird so teuer, dass wir ihn zu Hause auf dem Fahrrad günstiger selber erstrampeln.
 
Die Broadwell Lösung ist in allen Belangen besser. Ach den Ausschaltknopf kennst du schon oder?:fresse2:
 
Ich stimme Sir Diablo da voll zu. Auch wird der 5775C später ganz sicher besser und teurer zu verkaufen sein als ein 4790k, da er selten ist und Benchmarks deutlich zeigen, dass er dank des eDRAM auch mit zusätzlicher Grafikkarte bei weniger Takt oft schneller als selbst der Skylake ist.

Wie du auf 120W Verbrauch mit dem 860 gekommen bist, weiß ich auch nicht. Mein i5-750 @ 3,80 Hat gerade mal 65W im Idle mit ebenfalls einem Gigabyte Board. Hast du den immer auf voller Taktzahl laufen lassen??
 
Was machst Du mit dem PC? Wozu brauchst Du so eine massive CPU Leistung? Wenn es um hinreichende Leistung bei hoher Effizienz geht, würde ich Xeon E3 1231V3 + MSI GTX 750ti Twinfrozor Gaming nehmen. Bei der Gtraka brauchst Du auch keine Wakü, denn leiste geht sowieso nicht.
 
Also das Ding mit dem Broadwell und der eigentlich identischen Leistung zum 4790k trotz niedrigerem Takt sehe ich auch so. Manche Anwendungen, die den eDRAM nicht nutzen sind etwas langsamer, andere manchmal schneller.

Ich mache recht viel Videoschnitt mit dem Ding, deswegen die möglichst hohe CPU-Power und 2x840Pro SSD-Raid0 / 3x4TB Raid0 (hotplug). Warum dann keinen 6-Kerner? Weil das System meistens an ist und nicht mehr so viel Strom fressen soll. Warum mein i7-860 soviel Strom gefressen hat? Wenn man den Speicher auf 1600Mhz stellt, dann funktionieren die C-States nicht mehr. Dann kommt hinzu, dass ein SSD-Raid0 auf einem Marvell 9230 und die C-States sich eh nicht stabil vertragen. Noch ein weiterer Grund: ich habe auch Webcams und zeitweilig eine Grundstücksüberwachung drauf laufen und die Einzelkernperformance eines i7-860 war grenzwertig. Deswegen brauchte ich eigentlich den Turbo (ispy ist nicht optimal programmiert, das gebe ich zu). Letzter Grund: in dem System läuft eine multi-DVB-S2-TV Karte und die streamt das TV Signal über das Hausnetz an alle, die TV schauen möchten. Ist der Rechner aus, ist TV eher düster ;) Sat Kabel ging nicht überall zu verlegen.

ach ja, vergessen... mit Inventor mache ich ab und an 3D-CAD

und noch was... warum die Wakü? Zu hohe Temperaturen sind das Anti-Anti-Aging der PC-Bauteile. Diffusionsprozesse in mannigfaltiger Form sind nun mal von Temperatur und von den elektrochemischen Potentialen abhängig. Dem wirke ich entgegen, in dem ich beim Übertakten nicht die Spannung anhebe und durch ein cleveres thermisches Design des Gehäuses. Die HDDs/ SSDs stecken in einem Rack vor den 3x12cm Lüftern, die dann durch den Radiator blasen, also alles im Luftstrom. 2x12cm Lüfter blasen das MB/die Spannungswandler an und ein 14cm Lüfter schiebt noch mal zusätzlich Luft ins Gehäuse. Ja, das Ganze geht auch fein leise (weil ich = Audionarr) und alle Komponenten sind praktisch auf Raumtemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz billig weil kostenlos und 100% tauglich, weil viele Videos (TV-Mitschnitte von HD) im Batch bearbeitbar XviD4PSP-7.0.122.
Schneiden von TS-Dateien "Smart Cutter". Der schneidet nur im Raum bis zu den Key-Frames mit Nachberechnung, dann direktes Kopieren... das Schneiden skaliert mit der Raid-Performance.
 
So... das hin und her der Gedanken hat letzte Nacht um 02:30 ein Ende gefunden. Ein 5775c ist es nun geworden! Meine ebay-Auktionen haben genau 3 Cent mehr eingebracht, als der 5775c gekostet hat und so muss ich nicht mal die 5870 vorher verkaufen. Vielen Dank für die ganzen Anregungen und Gedankenspielchen. Letztendes zeigt sogar der neue Test Skylake: Core i7-6700K und Core i5-6600K im Test , dass der 5775c die Spitze der Effizienz darstellt. Und die Bastelei mit 2 Schienen, auf denen ich die Radeon einstecken kann, aber bei Nichtbenutzung immer noch im Kreis der Wakü ist, elektrisch aber vom PCIe Slot 2mm getrennt, das kann ich mir jetzt auch sparen.

Ist nur die Frage, ob es am Ende hier jemanden interessiert und ich beim Zusammenbau mal die 5870 mitlaufen lasse und die Iris Pro 6200 gegen die alte Lady in einen Benchmark-Parkour schicke.
Die Schläuche liegen bereit und Anfragen, welche Benches ich machen soll, die kann ich ja bis übermorgen sammeln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich fänd paar benches nicht uninteressant :)
Wenn es möglich ist kann man auch den stromverbrauch mit in den vergleich einfließen lassen :)

interessant wären z.b. 3dmark11 und valley benchmark usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Stromverbrauch ist das so eine Sache.... ich weiß, dass meine Aquastream (altes Model mit Weicheisen-Gehäuse und externer Steuerplatine) 2,9W mit 5870 und EKWB Copper Supreme braucht (Bananensteckeradapter-Kabelbaum zw Molex Steckern für das Multimeter). Ich muss noch mal messen, ob der Verbrauch steigt, oder fällt, wenn die 5870 nicht im Kreislauf ist. Zudem sind zwei 12cm Gehäuselüfter im Betrieb, die auf die Spannungswandler blasen und ein 14cm Lüfter hinten im Gehäuse. Die drei 12cm Lüfter des Radiators lasse ich aus. Zudem muss die Effizienz-Kurve meines CoolerMaster V550S beachtet werden Cooler Master V550S im Test Dann sind nur noch 3 840Pro am Werkeln. So kann man zwischen Idle und Last zumindest ein Delta der Leistung als Maßstab verstehen.
 
Wieso läuft die Kiste eigentlich 24/7?
WoL und/oder ein zusätzliches NAS sind da viel sparsamer.

Webserver ja kaum und als DL Dauerrechner ja absurd, da sind bei 24/7 schnell paar hundert TB gefüllt.
 
Wieso läuft die Kiste eigentlich 24/7?
WoL und/oder ein zusätzliches NAS sind da viel sparsamer.

Webserver ja kaum und als DL Dauerrechner ja absurd, da sind bei 24/7 schnell paar hundert TB gefüllt.

in Post #22 http://www.hardwareluxx.de/communit...alter-radeon-5870-a-1083279.html#post23752527 ist eigentlich alles gesagt und ich kenne keine Lösung, die weniger Strom fressen würde und gleiches kann, was meine eierlegende Wollmilchsau hier drauf hat ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh