Ich habe am Wochenende meinen MediaPC überarbeitet mit neuen Komponenten, hier meine Zusammenstellung. Vorweg die sehr erfreuliche Zahl: 16,6 W im Idle.
Nach dem Aufbau des PCs habe ich gleich ein paar Messungen bezüglich des Stromverbrauchs gemacht. Sehr erfreulich war der geringe Verbrauch im Leerlauf von nur 16,6 W für den “nackten” PC ohne TV-Karte und per USB nur die Tastatur angeschlossen, aber sonst alles dran inkl. Monitor per HDMI. Das sind mal locker 20 % weniger als in gleicher Konfiguration mit dem ASRock-Board (A85X-ITX).
Im BIOS habe ich Bluetooth und Wifi auf disabled gesetzt und den C6-State der CPU auf enabled. Zusätzlich habe ich den AMD-Turbo-Modus eingeschaltet, der Rest der Werte sind die Standards (“Auto”). In den Windows Energieoptionen habe ich die Festplatte so einstellt, dass sie sich nach 1 Minute abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird, die 16,6 W sind gemessen nachdem sich die Festplatte abgeschaltet hatte.
Nachdem ich die TV-Karte (TBS 6991) zusätzlich eingebaut hatte, erhöhte sich der Verbrauch auf immer noch gute 20,6 W.
Bei Nutzung des MediaPC als Fernseher (Live-TV) liegt der Verbrauch bei SD- und HD-TV bei ca. 40 bis 50 W.
Wer Interesse hat: ich habe die Hardware und Zusammenbau recht ausführlich auf meiner neuen Homepage beschrieben, siehe Signatur.
- Gehäuse: Lian Li Q11
- Netzteil: PicoPSU 160-XT inkl. 150 W Netzteil “PWS 150″
- Mainboard: MSI A75IA-E53
- CPU: AMD A10-5700
- Hauptspeicher: 2 x 4 GB G.SKILL Sniper F3-12800 CL9D
- Bluray: LG BH10LS30 Bluray-Brenner
- SSD: Samsung 840 120 GB
- Festplatte: Western Digital 2TB Caviar Green (WD20EARX)
- Betriebssystem: Windows 7 64-Bit
Nach dem Aufbau des PCs habe ich gleich ein paar Messungen bezüglich des Stromverbrauchs gemacht. Sehr erfreulich war der geringe Verbrauch im Leerlauf von nur 16,6 W für den “nackten” PC ohne TV-Karte und per USB nur die Tastatur angeschlossen, aber sonst alles dran inkl. Monitor per HDMI. Das sind mal locker 20 % weniger als in gleicher Konfiguration mit dem ASRock-Board (A85X-ITX).
Im BIOS habe ich Bluetooth und Wifi auf disabled gesetzt und den C6-State der CPU auf enabled. Zusätzlich habe ich den AMD-Turbo-Modus eingeschaltet, der Rest der Werte sind die Standards (“Auto”). In den Windows Energieoptionen habe ich die Festplatte so einstellt, dass sie sich nach 1 Minute abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird, die 16,6 W sind gemessen nachdem sich die Festplatte abgeschaltet hatte.
Nachdem ich die TV-Karte (TBS 6991) zusätzlich eingebaut hatte, erhöhte sich der Verbrauch auf immer noch gute 20,6 W.
Bei Nutzung des MediaPC als Fernseher (Live-TV) liegt der Verbrauch bei SD- und HD-TV bei ca. 40 bis 50 W.
Wer Interesse hat: ich habe die Hardware und Zusammenbau recht ausführlich auf meiner neuen Homepage beschrieben, siehe Signatur.
Zuletzt bearbeitet:


Sollte angeblich "schon" im Februar an Tester gehen und im März erhältlich sein. Jetzt haben wir April und noch keine Spur davon bis auf ein Microbildchen auf dem man kaum etwas erkennt: 