• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Defekte CPU eingebaut, jetzt 2 RAM-Slots defekt

lanos

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2011
Beiträge
217
Hallo,

ich habe hier im Marktplatz eine i7 CPU gekauft. Mein Gigabyte Z77M-D3H ist 2,5 Jahre alt und hat noch nie Probleme bereitet. Es waren 2x8GB RAM im Dualchannel Modus eingesteckt.

Vorgang:
Ich entfernte den Lüfter baute die i3 CPU aus und dann den defekten i7 CPU ein (ich wußte nicht dass die CPU defekt war) was sich aber schnell herausstellte, weil das MB nicht bootete und nur der CPULüfter relativ hochturig lief.
Als ich dann den i3 wieder reinbaute kam dieser PIEP PIEP Dauerton und nix ging. Nach etwas googlen und ausprobiern stellte ich fest, dass jetzt nun auf einmal die 2 Ramslot neben der CPU-Sockel defekt sind.
Ich hatte übrigens die RAMriegel die ganze Zeit zuvor nicht angefasst nur CPU und CPUkühler.

Kann es sein, dass die defekte CPU meine 2 RAMSLOTS neben dem CPUsockel geschrottet hat, die funktionieren nun nicht mehr sobald da ein Riegel drin ist ertönt ein PIEP,PIEP ... und hört nicht auf oder wie kann es sein dass auf einmal die RAMSLOTS nicht merh funktionieren.

Vielen Dank für Infos.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sicher das die CPU vorher defekt war? Und nicht irgendein Fehler die beiden RAM Slots gekillt hat und damit eben auch gleich die CPU?

Ich will dir nichts unterstellen, aber ich hatte schon selbst einen ähnlichen Fall: da gab es einen Kurzschluss bei den RAM Slots, dieser Kurzschluss hat dann die Slots und eben den IMC (Memory Controller) der CPU gekillt.
(Der Kurzschluss wurde durch ein Kabel das unter den Slots lief versucht, die Lötpunkte hatten sich durch die Isolierung gefressen - durch Druck, Zug, wie auch immer ... eigentlich hätte es lange Platz gehabt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@lanos,

Das klingt stark danach, als ob Du beim Einbau Pins auf dem CPU Sockel des MBs verbogen hast. Das geht leider sehr schnell - die Pins sind sehr filigran und da wärst Du definitiv nicht der Erste dem das passiert wäre. Poste einmal ein Bild vom Sockel um das Ausmass der Beschädigung zu sehen falls dies der Fall ist. Dass dann Ramriegel nicht mehr erkannt werden ist eine typische Folge von verbogenen Pins. Defekte CPUs sind so was von selten - das wäre sehr unwahrscheinlich. Mir fällt auch keine technische Erklärung ein wie eine CPU Ram Slots zerstören könnte.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_2701.jpg

IMG_2703.jpg

IMG_2704.jpg
 
Warum ist den auf dem zweiten Bild rund um die cpu wlp verteilt?

Würde mich nicht wundern wenn da irgendwo ein Kurzschluss entstanden ist...


Bild 3 ist oben rechts auch wlp zu sehen welche auf Höhe der Fixierung ist, oder sehe ich das falsch?

Unten mittig ist auch etwas an den Pins, da ist aber die Auflösung zu schlecht um da näheres zu sagen

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe bewußt nichts weggewischt um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Wenn es mein Fehler war um so besser und ich fühl mich nicht veräppelt durch den Kauf der CPU hier im Forum.
Ob die CPU zuvor schon kaputt war kann ich natürlich nicht sagen, weil sie bei mir nie gelaufen hat.


Hier ein Bild etwas größer

IMG_2705.jpg
 
Mir fällt da beim Sockel auf Anhieb kein Fehler auf - ausgenommen wie von grog geschrieben + ganz rechts etwas oberhalb der Mitte. Die Bildqualität/ Auflösung ist leider nicht ausreichend um da etwas zu erkennen. Fällt Dir etwas auf wenn Du den Sockel selbst genau betrachtest? Welche CPU hast exakt eingebaut? Welches Bios ist installiert?:

CPU-Upgrade: Gigabyte GA-Z77M-D3H (rev 1.0) processor support and specifications

L. G.
Karl

- - - Updated - - -

@lanos: Auf dem neuem Bild - ganz oben - gleich neben der Mitte/ Nase des Sockels- ist das ein Pin der da heraushängt? Schaut aus wie ein Pin der nach oben gebogen ist. Schaut aus, als ob der irgendwo anders fehlt und irgendwie im Sockel haften geblieben ist. Auch ganz rechts am Sockelrand- anhand der Bildgrösse gemessen so c. a. 2 cm oberhalb der Nase sind 2 komische Streifen die nach Pins bzw. komisch ausschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein i3 3225 CPU eingebaut. Die i7 war ein 3770k welcher nicht funktionierte.

Das mit dem Pin sehe ich jetzt auch, wie kann das passieren?
Weiß aber nicht was ich jetzt tun soll bzgl des Pins? Kannst du das bitte genauer erklären?
 
Das meinte ich - schaut so aus als ob der "betroffene" Pin abgebrochen ist und etwas oberhalb nach aussen wegsteht. Plus rechter Rand etwas über der Nase - schaut auch komisch aus (da sind zwei "Streifen" auf dem schwarzen Sockelrand erkennbar) - könnten auch Pins sein. @lanos: Geht hier nicht darum Dir die Schuld zu zuschieben. Verbogene Pins sind zu 99% die Ursache für solche Probleme. Bin auch jedesmal leicht nervös wenn ich eine neue CPU installiere. Schaut schon fast nach Geschäftsmodell aus möglichst viele MBs zu verkaufen so filigran wie die Pins auf den Intel Sockeln sind. Wie schaut die CPU Unterseite aus? Gibt hier einen User der so etwas gegen kleines Entgelt "reparieren" kann falls Pins so wie es ausschaut verbogen sind. Müsste da etwas im Forum recherchieren - Du wärst nicht der Erste... @All: Kann jemand den Kollegen posten der so Etwas reparieren kann - würde mir die Suche ersparen...

Danke und l: G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte sein, dass beim Ausbau der alten CPU etwas daneben gegangen ist. Schief rausgezogen. Oder beim Kühler-Abnehmen zu doll "gedreht" ... wenn der Rechner vorher nicht ne halbe Stunde gelaufen und alles kalt ist, können Kühler durchaus recht widerspenstig sein. Mitunter die CPU direkt "mitnehmen", weil sie festklebt.
 
@pufaxx,

Das ist bei Intel CPUs praktisch unmöglich was Du da als Ursache beschreibst. So etwas passiert beim Einbau - ist aber irrelevant - jetzt geht es darum dem TS zu helfen. @All: Kann sich jemand erinnern wer so etwas im Forum gegen kleines Entgelt reparieren kann? Kann mich an einen User in anderen Posts erinnern - finde die entsprechenden Posts aber leider nicht. Gigabyte repariert Sockel nicht soweit ich weiss.

Danke und l. G:
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
@lanos: Geht hier nicht darum Dir die Schuld zu zuschieben. Verbogene Pins sind zu 99% die Ursache für solche Probleme. Bin auch jedesmal leicht nervös wenn ich eine neue CPU installiere. Schaut schon fast nach Geschäftsmodell aus möglichst viele MBs zu verkaufen so filigran wie die Pins auf den Intel Sockeln sind.

... wundert mich eigentlich sogar, dass das nicht viel öfter passiert. Wobei mir der Einbau eher weniger Sorgen macht als der Ausbau. Beim Einbau muss man halt vorsichtig sein. Beim Ausbau ... hm ... das Geruckel am Kühler ...

Irgendwas ist ja immer. Bei AMD die Pins an der CPU, bei Intel die Pins am Sockel ... andererseits ist das nun auch kein USB-Stecker, der zur mehrmals täglichen Benutzung gedacht ist (und sein beschissenes Design, bei dem man einfach nicht erkennt, wierum man datt Ding nu reinstecken muss, aushalten sollte).

@All: Kann jemand den Kollegen posten der so Etwas reparieren kann - würde mir die Suche ersparen...

--> http://www.hardwareluxx.de/community/f12/verbogene-cpu-pins-behebung-und-defekte-1127314.html - Da sind einige User, die schreiben, so etwas reparieren zu können ...

Mehr hab ich auf Anhieb grad nicht gefunden.
 
Hier mal die i3 CPU
IMG_2707.jpg

und hier die i7 CPU welche nicht funktioniert
IMG_2709.jpg
 
Der i7-3770k funktioniert mit Sicherheit, das Problem ist dass du das board gehimmelt hast.
 
CPU schaut OK aus - keine WLP Reste etc. die einen Kurzschluss produzieren könnten, wobei Standard WLP kaum/ nicht leitend ist. Ist mit 100% Wahrscheinlichlkeit der CPU Sockel. Mindestens ein Pin (oben neben der Nase) ist verbogen. Vermute auch dass weitere Pins verbogen sind (z. B. rechts/ mittig etwas oberhalb der "Nase" etc. - schaut auch komisch aus) - ist auf dem Bild aber schwer zu erkennen. Schlage daher vor Du wendest Dich an Ubi wie von Sassicaia gepostet - glaube (bin mir aber nicht sicher) dass auch "Stullenandy" hier helfen kann. Kleiner Trost: So etwas kann sehr schnell und auch Profis passieren. Da reicht es wenn einem die CPU 1-2 mm beim Einsetzen aus der Hand rutscht. Bzw. wenn man den Sockel/ Pins ohne Abdeckung nur mit der Hand etc. berührt. Bin mir auch sicher, dass die CPU funktioniert bzw. nicht für das Problem verantwortlich ist. Du kannst natürlich auch versuchen die/ den Pin mit einer Pinzette selbst gerade zu "biegen" - empfehle ich aber nicht unbedingt und ist auf eigenes Risiko. Da braucht es eine sehr ruhige Hand und Erfahrung.

l. G.

- - - Updated - - -

@Purfaxx,

Ich bin bei Intel CPUs eher beim Einbau nervös - beim Ausbau ist die CPU mit den "Sockelnasen" ziemlich gut vor "Bewegung" geschützt und kann sich im Sockel kaum bewegen bzw. am Kühler kleben bleiben. Nichts Desto Trotz lasse ich die "CPU" immer etwas "warmlaufen" bevor ich den Kühler entferne. Stimme Dir zu - wundert mich auch, dass nicht noch mehr Kunden den Intel Sockel "himmeln". Ist definitiv jedesmal spannend eine Intel CPU einzubauen. Da kommen auch noch die diversen "Sockel Schließmechanismen" dazu wo die Anleitungen in den MB Handbüchern z. T. sehr kryptisch sind.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Gigabyte repariert Sockel nicht soweit ich weiss.

Gigabyte repariert schon, das board muss man einschicken und sie lassen sich vorab nur auf einen Kostenvoranschlag ein. Erst wenn das board bei Gigabyte zugestellt wurde können sie beurteilen was gemacht wird. Teilweise ist das ab Rückversand auch kostenfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - wieder etwas gelernt - Ubi oder Stullenandy sind wahrscheinlich schneller bzw. billiger.... Keine Ahnung was die Reparatur bei GB kostet bzw. wie lange das dauert - bei dem Board ist das gleich ein "wirtschaftlicher" Totalschaden wo man sich überlegen muss gleich ein neues Board zu kaufen. Viel würde ich in die Reparatur nicht investieren.

@lanos: Was ich sehr an Dir schätze ist, dass Du hier um Hilfe angefragt hast. Kenne genug User die etwas im Marktplatz kaufen und dann pauschal den Verkäufer verdächtigen defekte HW geliefert zu haben und eine negative Bewertung abgeben. Das ist auch der Grund warum ich z. B. lieber HW im Schrank verrotten lasse als mir das wegen ein paar Euro anzutun.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Tante Edith kommt, ich war da wohl zu spät :)

Gigabyte wechselt in seiner Niederlassung in Hamburg durchaus Sockel. Ich habe bei meinem Z170X-UD5 TH den Sockel gecrasht, als mir die CPU beim Ausbau aus den Fingern gefallen ist. Das Resultat sah folgendermaßen aus:

sockel.jpg.

Ich dachte auch erst, das Board sei hin. Habe dann eine Mail mit Foto an den Gigabyte-Support geschickt und nach positiver Rückmeldung das Board zur RMA gegeben. Der Sockel wurde getauscht und das Board läuft nun im Rechner meines Sohnes. Die Kosten von 50€ waren mir es wert, wenn auch ärgerliches Lehrgeld. Ist halt die Frage, ob es sich lohnt den Sockel eines 2,5-jährigen Boards für den Preis von 50€ reparieren zu lassen oder nach einem gebrauchten Board zu suchen, falls die Reparatur des Pins nicht funktionieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
da sind ein paar pins krumm, was man aber aufgrund der bildquali teilweise schwer erkennt. aber es sind mehr als 1.

wenn du ein ruhiges händchen hast, dann richte die selbst (mit etwas nicht leitendem).

ich nehme bei pins 'nen holzzahnstocher.. ;)

und den dreck aus dem sockel vorsichtig entfernen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 258
Spannendes Bildsuchrätsel - Du hast weitere 2 defekte Pins gefunden. Sehe dass auch wie Du, dass man die Pins selbst gerade biegen kann - allerdings auf eigenes Risiko. Bei einem 2.5 Jahre alten Board würde ich das auch so machen da der Verlust bei "Misserfolg" sehr überschaubar wäre. Das Board ist keine 50€ mehr wert. Auch wenn Ubi das machen würde sind die 50€ mit Versand (2X) plus Arbeit schnell erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei Intel CPUs eher beim Einbau nervös - beim Ausbau ist die CPU mit den "Sockelnasen" ziemlich gut vor "Bewegung" geschützt und kann sich im Sockel kaum bewegen bzw. am Kühler kleben bleiben. Nichts Desto Trotz lasse ich die "CPU" immer etwas "warmlaufen" bevor ich den Kühler entferne. Stimme Dir zu - wundert mich auch, dass nicht noch mehr Kunden den Intel Sockel "himmeln". Ist definitiv jedesmal spannend eine Intel CPU einzubauen. Da kommen auch noch die diversen "Sockel Schließmechanismen" dazu wo die Anleitungen in den MB Handbüchern z. T. sehr kryptisch sind.

... so hat jeder seine individuellen "Angstgegner" :)

Dass ich geschrieben habe Mitunter die CPU direkt "mitnehmen", weil sie festklebt ist natürlich Quatsch. Die wird ja durch den Verschlussmechanismus festgehalten. Aber ein festgeklebter Kühler übt beim Abnehmen durch seine Größe schon eine ganz ordentliche Hebelwirkung aus. Sogar wenn die Wärmeleitpaste garantiert noch flüssig ist. Neulich hab ich einen Pure Rock bei mir eingebaut und 10 Minuten später festgestellt, dass die Reihenfolge Blödsinn war, weil ich noch an ein paar Stecker rankommen musste. Hätte nicht damit gerechnet, dass die Adhäsionskraft so stark ist. "Ach, nehm ich ihn halt wieder runter ... Gnnn! Oops ... ooookay. Also vooorsichtig drehen ..."

Jut, es wird OffTopic.

Da bleibt für uns eigentlich nur "Daumen drücken".
 
@pufaxx,

Angstgegner ist gut und in diesem Zusammenhang auch zutreffend (Trost für den TS - kann jedem passieren) . Intel CPUs einzubauen ist so ziemlich das Einzige wo man auch wenn man aufpasst gleich einmal 300€ Schrotten kann. Auch die von Dir beschriebenen Szenarien sind realistisch. Hatte früher (in meinem "früheren Leben" vor mehr als 10 Jahren) des Öfteren AMD Cpu's am Kühler kleben - das war aber zum Glück nie mit irgendeiner Beschädigung der CPU/ Sockel verbunden. Beim Intel Sockel ist das Thema Installation definitv bei weitem gefährlicher. Das vor Allem als Trost an den TS weshalb nur zu 50% OT:

BTT und l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte sein, dass da jemand die I3 CPU mit Kontaktspray, WD40 o.ä. behandelt hat und dieses nicht ordnungsgemäß mit Alkohol wieder entfernt hat, so dass entweder das Metall reagiert und sich verbunden hat oder das Zeug zum Klebstoff wurde. Solche Dinge am besten nur mit 2-Propanol/Isopropylalkohol behandeln.
 
Also ich Danke euch für all die guten Ratschläge. Mir war die Empfindlichkeit der PINS am Sockel nicht bewußt und kanns mir immer noch nicht ganz vorstellen wie ich die verbogen oder kaputt gekriegt habe.
Was mich halt trotzdem immer noch wundert warum funktioniert die i3 CPU und die i7 überhaupt nicht.

Ich werde mir höchswahrscheinlich ein Z97 von Gigabyte und eine i5 CPU zulegen.
 
Wundert es keine das er die zwei Ramriegel in DDR3_3 und DDR3_4 Steckplätze hat ? Auch wenn das Thema sozusagen geklärt ist.. mal testen würde ich es und den DDR3_3 in den DDR3_2 reinstecken.. man weiß nie :shot:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh