[Sammelthread] HP ProLiant G8 G1610T/G2020T/i3-3240/E3-1220Lv2 MicroServer

Man kann etwas ähnliches selber bauen... z.B. mit diesem Gehäuse:


und dann ein Server Mini ITX Board rein, z.B. von Supermicro oder ASrock Rack.
Von ASrock gibt es Baords mit bis zu 8x SATA über Oculink, da kann man dann 4x 3,5" HDD verbauen, und noch mal 4 SSDs im Gehäuse an den Seiten unterbringen.

Oder ein all-you-can-eat Board vom Chinamann, bis auf IPMI alles dran:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich danke!

Ei, ei, ei... allein das Gehäuse ist ja nicht gerade preiswert.

IPMI wäre mir wichtig, da ich das Teil vergraben will und da sowieso keinen Platz habe für Monitor/Tastatur/Maus etc.
 
@greenmonster Du kannst dir ja mal meinen Selbstbauserver als Idee anschauen:
Kaum größer als der Microserver, dafür bis mATX, ATX-Netzteil und 8x 3,5".
photo_2025-01-25_10-33-55.jpg photo_2025-01-25_10-33-54.jpg

Als günstiges Board für nur n bisschen Storage würde sich das Gigabyte MJ11-EC1 (~90€) anbieten:
5 oder 10g LAN könnte man per M.2 realisieren.
 
Ei, ei, ei... allein das Gehäuse ist ja nicht gerade preiswert.

Das Gehäuse ist inklusive 350w Netzteil, 4x SATA Backplane und hervorragend verarbeitet.
Weiterhin hat man über dem Mainboard genug Platz für einen fetten Kühler bis 80 mm oder so.
Ich habe das Case mit 4x HDD und 3x SSD auf einem ASrock Board mit c246 Chipset und 6/12 Kerner Xeon CPU als Virtualisierer im Einsatz, läuft mit ~30w im Idle.
Derzeit noch mit VMware ESX, wird bei gelegenheit auf Proxmox umgezogen.
 
Hallo.

Ja, ich habe mir die Karte vor ein paar Wochen in meinem Aufrüstspaß gegönnt. Die Karte läuft mit zwei NVMEs ohne Probleme. Der Aquantia Chip wird sogar im iLo als Netzwerkdevice erkannt und funktioniert. Die Geschwindigkeit > 1Gbit konnte ich mangels noch nicht vorhandener Gegenstelle noch nicht testen.

Zur Frage mit dem Wärmeleitpad. Ja, es geht. Muss aber ein dickes sein (im Lieferumfang). Die Chiphöhe der NVME ist auch ausschlaggebend. An einer Stelle musste ich nachfummeln. Ich habe beide NVMEs mit den mitgelieferten Gummiblöcken und zusätzlichen Pads unterfüttert. Die müssen an der Stelle der Wärmesensoren ausgeschnitten werden, sonst liegen die nicht mehr an den NVMEs an. Der Kühlkörper kühlt auch den Netzwerkchip. Da ist ab Werk eine teigartige Wärmeleitpaste drauf.

Gruß und guten Rutsch!
Dann ist die Antwort "JA!"
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh