News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Rechenzentrum
-
KI-Supercluster: Metas Pläne reichen bis 5 GW und Rechenzentren so groß wie Stadtteile
Die Pläne für neue KI-Rechenzentren nehmen immer unvorstellbare Dimensionen an. xAI plant Rechenzentren, die in der ersten Ausbaustufe auf 220 MW mit Optionen auf 1,1 GW kommen sollen. Für das Project Stargate tun sich OpenAI, Orcale und NVIDIA zusammen. Die einzelnen Ausbauphasen mit 200 MW und maximale Ausbaustufen für bis zu 1,2 GW sind hier bereits im Bau. Auch Meta legte bereits Pläne für gigantische Rechenzentren mit einer Fläche von... [mehr] -
OpenAI widerspricht: Keine Google TPUs in den eigenen Rechenzentren
Ende Juni vermeldete unter anderem Reuters, dass OpenAI sich aktiv nach Googles TPU-Hardware (Tensor Processing Unit) umschaue, um diese als Alternative zu den KI-Beschleunigern von NVIDIA einzusetzen. Die Meldung sorgte für großen Wirbel, schließlich ist OpenAI einer der Premium-Kunden von NVIDIA und wird regelmäßig mit der neuesten KI-Hardware ausgestattet. OpenAI betreibt aber kaum eigene KI-Hardware, sondern mietet sich bei entsprechenden... [mehr] -
Für 9 Milliarden US-Dollar: CoreWeave kauft Core Scientific
CoreWeave und Core Scientific geben bekannt, dass der Cloud-Service-Provider CoreWeave seinen kleineren Konkurrenten, der vor allem durch sein Angebot an Bitcoin-Mining und Hosting-Diensten in Nordamerika bekannt ist, übernehmen wird. Der Preis wird auf 9 Milliarden US-Dollar festgelegt. Die Transaktion wird mittels Aktientausch vollzogen. Aktienbesitzer von Core Scientific erhalten pro Aktie 0,1235 Aktienanteile der neu aufgelegte... [mehr] -
Stromversorgung: xAI darf 15 Gasturbinen für Grok-Training betreiben
Bereits mehrfach haben für über das xAI-Rechenzentrum in der Nähe von Memphis berichtet. Hier betreibt xAI eines der größten GPU-Cluster mit inzwischen 200.000 GPU-Beschleunigern. Aber nicht nur in der Geschwindigkeit und Leistung ist Colossus, so der Name des Systems, beeindruckend, sondern es zeigt auch, welche Herausforderungen solche Rechenzentren haben. In der ersten Ausbauphase soll Colossus auf eine Leistungsaufnahme von 155 MW... [mehr] -
Bis zu 1 MW pro Rack: NVIDIA spricht sich für 800-V-Versorgung aus
Die Stromversorgung eines Rechenzentrums, welches die aktuellen KI-Systeme betreiben möchte, wird neben der Kühlung und dem Gewicht der Racks zu einer immer größeren Herausforderung. Während wir in klassischen Rechenzentren von maximal 50 bis 80 kW an Leistungsaufnahme für ein Rack sprechen, kommt NVIDIAs GB200/GB300 NVL72 bereits auf bis zu 132 kW pro Rack und für die kommenden Generationen "Kyper" hat NVIDIA bereits 700 kW projiziert. Mit... [mehr] -
A1, Exoscale und Diggers: Server sollen 98 % ihrer Abwärme nutzbar machen
Bereits seit einigen Monaten befinden sich Exoscale, eine Tochter der A1 Digital, als Betreiber mehrerer Rechenzentren in Österreich, sowie als Co-Location-Kunde in mehreren dieser Rechenzentren sowie das österreichische Unternehmen Diggers in einer Versuchsphase für ein effizienteres Rechenzentrum. Ziel ist es, mittels einer Wasserkühlung im Rechenzentrum die Hardware nicht nur effizient zu kühlen, sondern die Abwärme auch... [mehr] -
KI-Rechenzentrum auf hoher See: Del Complex will Regulierungsbehörden zuvorkommen
Die Idee, komplette Rechenzentren zu versenken, bzw. mit Meerwasser zu kühlen ist nicht neu. Microsoft testet dies mit dem Projekt Natick. Das Unternehmen Del Complex will KI-Rechenzentren auf hoher See einsetzen. Die Idee hinter dem BlueSea Frontier Compute Cluster (BSFCC) ist einerseits die Kühlung der Hardware, auf der anderen Seite will man die schwimmenden Pontons auf internationalen Gewässern einsetzen, was Einschränkungen durch... [mehr] -
Kühlung von Rechenzentren: Intel zeigt verschiedene Ansätze
Die kontinuierliche Leistungssteigerung in der Geschichte der Halbleiter ging stets einher mit immer mehr Transistoren, die in integrierten Schaltkreisen Platz fanden. Allerdings erfordert die stetig anwachsende Leistung auch im immer mehr Energie. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur aus dem Jahr 2022 lag der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren im Jahr 2021 bereits bei 220 bis 320 Terawattstunden, was etwa 0,9 bis 1,3 %... [mehr] -
Mehr Sicherheit und Geschwindigkeit im Datacenter: Intel stellt IPU-Strategie vor
Data Processing Units (DPUs) oder auch Infrastructure Processing Units (IPUs) sind aktuell in aller Munde. NVIDIA hat durch den Kauf von Mellanox die Entwicklung in Form der Bluefield-DPUs vorangetrieben und will in 2022 mit dem Bluefield-3 satte 16 ARM-Kerne, 400-GBit/s-Ethernet und ein 18 Millionen IOPs großen Blockstorage anbieten. Bis zu 300 x86-Kerne soll ein solcher Chip ersetzen und damit andere Ressourcen freimachen können. Aber... [mehr] -
Data-Center-SSD von Nimbus Data speichert 100 TB
Die Speicherkapazitäten von SSDs sind in den vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. Nimbus Data hat nun mit dem ExaDrive DC100 ein besonders großes Exemplar vorgestellt. Laut Hersteller bietet die SSD eine Kapazität von 100 TB und ist damit das derzeit weltweit größte Speicherlaufwerk auf Basis von NAND-Bausteinen. Das ExaDrive DC100 wird vom Hersteller in einem 3,5-Zoll-Gehäuse verpackt und soll vor allem für den Einsatz in... [mehr] -
Apple öffnet Rechenzentrum in China
Apple wird sein erstes Rechenzentrum in China errichten, in Zusammenarbeit mit dem lokalen Datendienstleister Guizhou-Cloud Big Data Industry Co Ltd (GCBD). Mit dem Schritt will der US-Konzern neue Sicherheitsgesetze erfüllen, die in China am 1. Juni in Kraft getreten sind, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Apple erklärte gegenüber Reuters, dass Cloud-Dienste per Gesetz nur von chinesischen Firmen angeboten werden können, weshalb man... [mehr]