News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Online-Shopping
-
Versandkostenfreiheit bei Amazon: Neue Testphase mit höherem Mindestbestellwert
Amazon experimentiert in Deutschland aktuell mit höheren Hürden für Gratislieferungen. Statt der bislang üblichen 39 Euro tauchen laut verschiedenen Berichten in einigen Accounts plötzlich deutlich höhere Schwellen auf. So lagen bei Tests, die die Kollegen von Golem durchführten, die Grenzwerte bereits bei 49 Euro, teils sogar bei 59 Euro, je nach Nutzerkonto. Noch am 19. August 2025 soll hingegen einen Bestellungen knapp über 40 Euro ohne... [mehr] -
OpenAI: Produktvergleichsfunktionen für ChatGPT sollen Shopping-Erfahrung verbessern
OpenAI integriert erstmals eine E-Commerce-Funktion in seinen Chatbot ChatGPT, mit der Nutzer gezielt Produkte suchen, vergleichen und direkt kaufen können. Die neue Funktion erlaubt es, über natürliche Spracheingaben Empfehlungen für Produkte zu erhalten, Preisvergleiche durchzuführen und direkt zu Shops weitergeleitet zu werden. Dabei handelt es sich laut OpenAI nicht um gesponserte Inhalte; auch eine Monetarisierung über Werbung oder... [mehr] -
Mit wenigen Ausnahmen: EU-Parlament schränkt Geoblocking beim Online-Shopping ein
Das Einkaufen via Internet innerhalb der EU soll vermutlich noch in diesem Jahr mit weniger Diskriminierungen als bislang verbunden sein. Nachdem sich die EU-Kommission mit ihrem Vorschlag zunächst nicht durchsetzen konnte und daraufhin ein Kompromiss erarbeitet werden musste, stimmte dem heute das EU-Parlament zu. Verbraucher soll die neue Verordnung in erster Linie vor höheren Preisen schützen. Genau diese können Händler bislang aber auf... [mehr]