Mittwoch, 10. September 2014 11:50
#1

Registriert seit: 06.02.2014
Im sonnigen Süden
Admiral
Beiträge: 12208
Eins versteh ich bei Intels Angaben nicht... beschreibt die "TDP", also in diesem Falll, die 4.5W, immer die absolute Maximalleisstung, also in diesem Fall wenn die CPU mit 2.6 Ghz taktet, oder ist die Wärmeabgabe dann höher und die 4.5W gelten nur für den Basistakt?
Mittwoch, 10. September 2014 12:16
#2
Registriert seit: 09.06.2011
Muc
Kapitän zur See
Beiträge: 3670
Zitat DragonTear;22617873
Eins versteh ich bei Intels Angaben nicht... beschreibt die "TDP", also in diesem Falll, die 4.5W, immer die absolute Maximalleisstung, also in diesem Fall wenn die CPU mit 2.6 Ghz taktet, oder ist die Wärmeabgabe dann höher und die 4.5W gelten nur für den Basistakt?
die wärmeabgabe ist auf jeden fall höher bei maximalem turbotakt. vergleiche z.b. den nuc mit i5, das gesamtsystem schluckt unter vollast um die 35W, also deutlich mehr als die 17W TDP zunächst vermuten lassen würde. zumindest beim NUC ist die Kühlung aber soweit ausreichend dass das dauerhaft gehalten werden kann. ist für den kunden natürlich beim core m ein wenig doof, weil man rein auf dem papier die tatsächliche leistung der geräte dann schwer einschätzen kann.
Mittwoch, 10. September 2014 12:21
#3
Registriert seit: 13.09.2008
Oben uff'm Speischer
Kapitän zur See
Beiträge: 3132
Die TDP ist der Wert, den der Hersteller für Systemintegratoren spezifiziert, die Geräte mit diesem Prozessor bauen. 4,5W TDP heißt schlicht: "Lege dein Gerät so aus, dass es 4,5W thermische Leistung zuverlässig von der CPU abführen kann".
TDP macht keine Aussagen über Stromverbrauch (@grobinger!) oder Hitzeentwicklung unter bestimmten Taktraten. Sie beschreibt das Resultat nach Einfließen aller Faktoren, inklusive der Taktratenkontrolle der CPU. Die Frage, ob Broadwell hier bei Dauerbelastung am Limit des Kühlsystems eher Richtung Basistakt oder Richtung Turbotakt tendiert, kann man also nicht direkt beantworten - dass müsste man empirisch testen. Sicherlich liegt es aber weder komplett auf der einen noch komplett auf der anderen Seite.
Mittwoch, 10. September 2014 12:21
#4

Registriert seit: 06.02.2014
Im sonnigen Süden
Admiral
Beiträge: 12208
Zitat grobinger;22617986
die wärmeabgabe ist auf jeden fall höher bei maximalem turbotakt. vergleiche z.b. den nuc mit i5, das gesamtsystem schluckt unter vollast um die 35W, also deutlich mehr als die 17W TDP zunächst vermuten lassen würde. zumindest beim NUC ist die Kühlung aber soweit ausreichend dass das dauerhaft gehalten werden kann. ist für den kunden natürlich beim core m ein wenig doof, weil man rein auf dem papier die tatsächliche leistung der geräte dann schwer einschätzen kann.
Hmm, sowas hab ich befürchtet... Darum hält das SP2 bei Vollast (das den Maximaltakt thermisch halten kann) trotz 42Wh Akku, weniger als 2 Stunden.
Naja, wird sich wohl zeigen wie erste Geräte mit diesem Broadwell sein werden. Wenn der Chip noch schneller runtertaktet als z.B. der i5 4200U, weil die Hersteller jetzt noch schlechtere Kühlung vrbauen, hat man doch irgendwie nichts gewonnen, außer vieleicht akkulaufzeit - sofern nicht der Akku auch "passend" geschrumpft wird...
Mittwoch, 10. September 2014 12:29
#5
Registriert seit: 09.06.2011
Muc
Kapitän zur See
Beiträge: 3670
Zitat KeinNameFrei;22617998
TDP macht keine Aussagen über Stromverbrauch (@grobinger!)
habe ich auch nicht behauptet. eher im gegenteil, der nuc zeigt ja recht deutlich, dass das eine nix mit dem anderen zu tun hat, man aber eben auf die idee kommen könnte das zumindest als indiz für den tatsächlichen verbrauch zu sehen. im desktopsegment ist das ja weniger dramatisch weil da der stromverbrauch nicht so krass von der TDP abweicht bzw meistens sogar darunter liegt. Wenn ein i5-2500k sich auf einmal 190W genehmigen würde wäre das ja auch ein wenig unglücklich :fresse:
Mittwoch, 10. September 2014 14:15
#6
Registriert seit: 12.01.2012
Bayern
Oberbootsmann
Beiträge: 794
Zitat grobinger;22618029
habe ich auch nicht behauptet. eher im gegenteil, der nuc zeigt ja recht deutlich, dass das eine nix mit dem anderen zu tun hat, man aber eben auf die idee kommen könnte das zumindest als indiz für den tatsächlichen verbrauch zu sehen. im desktopsegment ist das ja weniger dramatisch weil da der stromverbrauch nicht so krass von der TDP abweicht bzw meistens sogar darunter liegt. Wenn ein i5-2500k sich auf einmal 190W genehmigen würde wäre das ja auch ein wenig unglücklich :fresse:
ist halt die frage was man will (primär).
system was viel leistung hat
system wo wenig strom und last braucht
system wo im idle wenig frisst
etc...
bin mitm intel nuc (mutter) und J1900 (4x2.1ghz oder so) recht zufrieden.
windows 8 rennt wie sau aufm nuc und der hat mit ssd & ram ~250€ gekostet und bei dem was sie macht kann ich ihn passiv kühlen.
der j1900 läuft auch super 2x 6tb wd red + ssd, kann vom raid 1 auf zwei usb 3 platte mit über 100mb / sec kopieren, jdownloader + xbmc etc.. und die auslastung ist nichtmal so hoch (unter windows).
Mittwoch, 10. September 2014 21:53
#7
Registriert seit: 05.07.2010
Admiral
Beiträge: 15510
Je geringer die TDP umso größer ist meist die Schere zwischen Basis- und Turbotakt. Die TDP wird dann meist nur im Basistakt mehr oder weniger stark unterschritten, die CPU kann also im Basistakt in jedem Fall abkühlen. Bei maximalen Turbo wird sie sich in jeden Fall aufheizen, wenn die Kühlung der TDP entsprechend ausgelegt ist, weil garantiert deutlich mehr Leistung aufgenommen wird.
Wie schnell die CPU dann bei Dauerbelastung am Ende wirklich ist, bestimmt sie mit Hilfe des Temperatursensors selbst, weil das ganze letztlich ein Regelkreist ist.
Früher war das mal anders, da konnte CPUs die Frequenzen und damit die Leistungsaufnahme nicht regeln und die TDP musste mindestens so hoch wie die maximale Leistungsaufnahme sein, damit eine CPU nicht überhitzen konnte, aber die Zeit sind heute vorbei.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vor, während und zwischen den Feiertagen herrschte ein wildes Treiben in der Linux-Community. Zunächst war nicht ganz klar, was hier genau vor sich geht, inzwischen aber scheinen die Auswirkungen deutlich zu werden: Intel hat nach einer Lücke in der Management Unit eines jeden... [mehr]
Der sechste und letzte (?) CPU-Launch in diesem Jahr kommt von Intel: Mit den unter dem Codenamen Coffee Lake zusammengefassten Core-i7- und i5-Modellen kommen bei Intel erstmals Sechskern-Prozessoren in den Mainstream-Markt. Bedanken darf man sich aber wohl nicht bei Intel, sondern bei der... [mehr]
AMD strotzt vor Selbstbewusstsein: Wie lässt es sich sonst erklären, dass man ein Produkt mit einem so coolen Namen ausstattet? Die als "Threadripper" bezeichneten Ryzen-Prozessoren sollen AMD in den Benchmarks an den ersten Rang katapultieren - zumindest in Thread-intensiven Benchmarks. Wir... [mehr]
Nach dem ausführlichen Overclocking-Check für Skylake-Prozessoren sowie dem Overclocking-Check für Kaby Lake-Prozessoren ist es nach Veröffentlichung der neuen Generation mit Codenamen Coffee-Lake erneut Zeit für einen Overclocking-Check. Wir werfen einen Blick auf die Übertaktbarkeit... [mehr]
In den letzten Monaten wurde die CPU-Vorherrschaft von Intel gebrochen und den Prozessormarkt durcheinandergewirbelt. Nach dem Ryzen-Tornado blieb Intel nichts anderes über, als mit schnell vorgestellten neuen Multikern-Prozessoren aus der X-Serie auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem Core i9... [mehr]
Im Gleichschritt marschierten Intels Desktop- und Mobil-Prozessoren schon länger nicht mehr. Ein so gravierender Unterschied wie derzeit ist aber völlig neu - und für den Verbraucher einmal mehr irritierend. Denn mit der 8. Core-Generation spendiert Intel beiden Plattformen eine eigene... [mehr]