Montag, 29. August 2011 17:27
#15
Registriert seit: 02.06.2011
Bootsmann
Beiträge: 716
Zitat Schaffe89;17445071
Hm, ich lese da so 10% mehr Peformance raus.
Da dürfte sich Intel schwer tun gegen den E-450, besonders Singlethreaded und eben bei der Grafik.
Mal sehen wie hoch der Verbrauch in der Praxis ist.
Der E-450 braucht mehr als die doppelte TDP. Aus dem Grund schafft es kein E-Brazos in ein Netbook. Zacate ist 11-13 Zoll Subnotebook Land. Davon abgesehen, kann der die 47 $ des N2800 kontern?
Für Netbooks muss AMD C-50/C-60 aufbieten.
Montag, 29. August 2011 23:56
#16

Registriert seit: 12.12.2010
Banned
Beiträge: 5646
Zitat
Die E-350 sind ja schön und gut, ziehen aber ordentlich Saft. Somit die Akkulaufzeit nicht wirklich berauschend.
schonmal nen test gelesen?
bedenke auch, dass der c60 dank seines turbos bei gpu und cpu im Gesamtpaket dem besten INTEL Atom in kaum was nachsteht
Dienstag, 30. August 2011 06:39
#17

Registriert seit: 03.03.2006
Leutnant zur See
Beiträge: 1075
Aber man kann nicht gerade sagen, dass sich in den letzten 2 Jahren viel an der Systemleistung getan hat, wenn man mal vom Mehrverbrauch eines ION2 Netbooks absieht. Bei mir läuft noch ein N280, der sich auf 2,0Ghz übertakten lässt, wenn es mal etwas Extraleistung sein darf.
Ich denke das größte Potential steckt in der Verwendung einer SSD, wenn die Preise irgendwann auch für günstige Netbooks interessant werden. Dazu bräuchte man noch eine schwache Hardwarebeschleunigung mit geringem Verbrauch für die Multimediaanwendungen.
Dienstag, 30. August 2011 10:38
#18
Registriert seit: 10.12.2009
Schweiz
Kapitän zur See
Beiträge: 3967
Zitat Schaffe89;17448856
schonmal nen test gelesen?
bedenke auch, dass der c60 dank seines turbos bei gpu und cpu im Gesamtpaket dem besten INTEL Atom in kaum was nachsteht
Ja, und auch selber benutzt.
D.h. ich habe die ATOM Netbooks und C-50, sowie E-350 Netbooks von Kollegen getestet. Die sind alle erbärmlich langsam und der Akku hält bei den "leistungsfähigeren" Modellen keine 4H.
Für das gleiche Geld hat man vor paar Wochen noch ein Lenovo Ideapad U160 mit deutlich besserer CPU gekriegt. Nur die Akkuleistung ist leider genauso bescheiden.
Man muss sich wohl noch ein paar Jahre gedulden bis es sehr preiswerte und denoch halbwegs leistungsfähige Netbooks mit akzeptabler (6-8H) Akkulaufzeit gibt.
Dienstag, 30. August 2011 22:41
#19

Registriert seit: 12.12.2010
Banned
Beiträge: 5646
Komisch.. komisch.
Ich habe auch einen kleinen e-350 HTPC für Blu Ray und Arbeiten neben dem TV.
Alles andere als "erbärmlich langsam" Kein Unterschied zum Phenom II Rechner bei normalem Office oder Internet-Betrieb.
Dienstag, 30. August 2011 23:45
#20
Registriert seit: 10.12.2009
Schweiz
Kapitän zur See
Beiträge: 3967
Ich sprach vom Netbook.
Gut im Desktop sind die E-350 nicht wirklich besser.
Hatte ja auch ein Asrock E-350 Setup. Überzeugend war das nicht wirklich. Performance auf ATOM D525 Niveau, d.h. sehr langsam. Da bin ich mit dem G620 im Desktop zufrieden, nur schade, dass es in Netbooks kein CPUs mit ordentlich Leistung und wenig (8-10W) Stromverbrauch gibt.
Es gibt sicherlich genügend Leute, welche mit den abgespeckten CPUs zufrieden sind. Bei den Netbooks kann ich es ja betreffend Stromverbrauch noch verstehen, aber beim Desktop ist es nicht gerade ratsam für das gleiche Geld eine Krücke zu kaufen.
Dienstag, 30. August 2011 23:58
#21

Registriert seit: 12.12.2010
Banned
Beiträge: 5646
Da sind wir wohl volkommen anderer Meinung.
Ich weiß auch nicht was du für Ansprüche hast, aber der e350 hat eine höhere IPC als der Atom D525 und der Workflow ist deutlich besser.
Und gleich viel kosten? Kapier ich auch nicht, was das bedeuten soll.
Oder meinst du kriegst einen G620+ Board billiger als eine e-350+ Board?
Mittwoch, 31. August 2011 00:21
#22
Registriert seit: 10.12.2009
Schweiz
Kapitän zur See
Beiträge: 3967
80 Euro für die E-350 Krücke und ca. 95 Euro für die G620 Kombination. Wer da die 15 Euro spart, dem ist echt nicht mehr zu helfen.
Die einzige Ausnahme wäre ein HTPC ohne jegliche CPU Last, da die GPU vom E350 den 24p Bug nicht hat und auch die besseren Treiber mitbringt. Möchte man aber sein TV Bild aufbessern mit Postprocessing, so sieht der E-350 kein Land.
Für Netbooks sind somit die C-50/60 ideal, da sie nur halb soviel Strom fressen, aber halt langsamer sind. Ist der C-50 zu langsam, wird aber auch der E-350 zu langsam sein. Schnecken werden halt nicht viel schneller, auch wenn sie doppelt so gross sind.
Mittwoch, 31. August 2011 09:56
#23

Registriert seit: 12.12.2010
Banned
Beiträge: 5646
Dir scheint bei deiner tendenziösen Sicht der Dinge wohl einiges entgangen zu sein.
Du scheinst wohl immer irgendwelche unsinngen Vergleiche zu bringen, um ein Produkt in irgendeiner Form schlecht zu machen.
" Halb soviel strom"
Wie immer deine TDP Vergleiche.
Sonntag, 04. September 2011 12:18
#24

Registriert seit: 05.01.2008
Admiral
Beiträge: 13851
ich hatte mehrere netbooks. fazit: die leistung hindert einen schon arg im praxisanwendungen. sei es surfen, word aufmachen oder multitaksing. alles dauert irgendwie länger als man es gewöhnt ist.
daher habe ich schon früh erkannt, mehr leistung muss her und gleich ein Acer Aspire 1810TZ gekauft. dies hat den optimal großen 11,6" tft und ist gepaart mit dem Dualcore SU4100 CPU rund doppelt so schnell die die Atom-Netbooks.
Damit kann man ausreichend schnell arbeiten. Heute würde ich eher abwarten, ob CPUs mit Abwandlung der Sandy in den Netbook Bereich vordringen und dann so ein Gerät kaufen. Oder, falls man die Funktionen eines Netbooks nicht alle braucht, direkt zum Ipad greifen.
In meinen Augen haben Netbooks durch die nur mässig zunehmende Leistung (und immer noch bremsende!) einfach einen Stillstand seit Einführung erlebt. Da muss was grundsätzlich neues und schnelleres her!