Sonntag, 17. Juli 2011 11:10
#7

Registriert seit: 20.01.2011
Leutnant zur See
Beiträge: 1064
Zitat
Demzufolge wird die Desktop-Plattform sowohl PCI Express 3.0-Unterstützung als auch vier SATA/SAS 6 Gb/s-Ports einbüßen.
Das liest sich aber so, als ob auch PCI-E 3.0 wegfällt. Keine Ahnung ob nur x4-lanes oder das gesamte Board betroffen ist. Für mich als "Leser" scheint es aber so, als wenn wir die nächste High-End Chipsätze ohne pci-e 3.0 erleben dürfen. Die einzige Ausnahme stellt hier wohl der midrange-chipsatz dar, welcher pci-e 3.0 unterstützt. Und das ist äußerst... seltsam. Ich persönlich brauche auch keine 16 SATA/6 Schnittstellen, aber 4 von diesen wären schon "nett". Zusätzlich eine neue pci-e Revision und genügend Speicherbänke. Ansonsten sind schnelle Netzwerkchips ein angenehmer und gleichzeitig brauchbarer Luxus, genauso wie optical in/out bei Audio. Mal gucken, wie sich die Features lesen...
Sonntag, 17. Juli 2011 13:46
#8

Registriert seit: 26.10.2003
Allgäu
Admiral
Beiträge: 10578
6x SATA III erwarte ich schon, da noch 2 SATA II dazu dann ist alles paletti
Für mich war die große anzahl an SATA III der grund auf Sandy-E zu sparen, gottseidank hab ichs mir doch noch anders überlegt
Montag, 18. Juli 2011 08:09
#9
Registriert seit: 13.09.2008
Oben uff'm Speischer
Kapitän zur See
Beiträge: 3132
Ich hab die Meldung auf fünf verschiedenen Newsseiten, in Deutsch und Englisch, verglichen. Es geht wirklich nur um die im Chipsatz integrierten PCIe 3.0-Lanes. Für die gibt es nicht genug Controller (möglw. wegen Produktionsausfällen nach Erdbeben in Japan u.ä.). Wenn Intel also überhaupt eine vernünftige Stückzahl an Server-Boards verkaufen will, müssen sie welche ohne PCIe 3.0 anbieten.
Die Lanes für die Anbindung der Erweiterungskarten (z.B. GraKa) kommen aber von der CPU, nicht vom Chipsatz. Jeder Sandy Bridge E wird CPU-Seiting 40 PCIe 3.0-Lanes mitbringen. Da muss man sich keine Sorgen machen.
Dienstag, 19. Juli 2011 13:30
#10

Registriert seit: 19.05.2006
unterwegs
SuperModerator
Märchenonkel
Jar Jar Bings
Beiträge: 21813
@KeinNameFrei
Wofür brauchen die denn den zusätzlichen PCIe 3.0-Controller im Chipsatz, also im PCH?
Vorallem frage ich mich, wie der die Daten aus dem Chip bekommen soll, so ganz ohne Interface. Gibts dazu irgendwo ein besseres Blockdiagramm? Denn momentan stellt sich das doch so dar, daß der PCH neben dem DMI noch 4 PCIe 3.0-lanes bekommt, die dediziert fürs Storage arbeiten.
Dienstag, 19. Juli 2011 17:13
#11

Registriert seit: 21.01.2008
Thüringen
Banned
Beiträge: 16333
Zitat Shevchen;17203288
Das liest sich aber so, als ob auch PCI-E 3.0 wegfällt. Keine Ahnung ob nur x4-lanes oder das gesamte Board betroffen ist. Für mich als "Leser" scheint es aber so, als wenn wir die nächste High-End Chipsätze ohne pci-e 3.0 erleben dürfen. ...
Tigerfox hat es doch eigentlich verständlich erklärt
Dein Grafikkartensetup wird davon nicht berührt,entscheident ist diese Maßnahme nur für die Serverplattformen
Dienstag, 19. Juli 2011 17:17
#12

Registriert seit: 21.01.2008
Thüringen
Banned
Beiträge: 16333
Zitat pajaa;17216007
@KeinNameFrei
Wofür brauchen die denn den zusätzlichen PCIe 3.0-Controller im Chipsatz, also im PCH?
Vorallem frage ich mich, wie der die Daten aus dem Chip bekommen soll, so ganz ohne Interface. Gibts dazu irgendwo ein besseres Blockdiagramm? Denn momentan stellt sich das doch so dar, daß der PCH neben dem DMI noch 4 PCIe 3.0-lanes bekommt, die dediziert fürs Storage arbeiten.
Hier
Dienstag, 19. Juli 2011 22:03
#13

Registriert seit: 19.05.2006
unterwegs
SuperModerator
Märchenonkel
Jar Jar Bings
Beiträge: 21813
Ja scully1234...
Ich sprach von einem besseren Blockdiagramm, daß erkennen lässt, wo der PCIe3-Controllerchip hinsoll. Das aus der News hilft da leider wenig.
Dienstag, 19. Juli 2011 22:27
#14

Registriert seit: 03.08.2009
Hallein im wunderschönen Salzburg
Kapitän zur See
Beiträge: 3153
Also Intel hat
es in letzter Zeit nicht so mit den Chipsätzen :hmm:
Dienstag, 19. Juli 2011 22:43
#15

Registriert seit: 15.01.2007
Niedersachsen
Redakteur
Serial-Killer
Beiträge: 13449
Es ist besser, wenn die Probleme jetzt bekannt sind, als wenn sie erst nach Markteinführung erkannt werden. Intel möchte eine Chipsatz-Tragödie, wie mit der Sockel 1155 B2-Revision sicherlich nicht wiederholen.
Dienstag, 19. Juli 2011 23:44
#16

Registriert seit: 29.08.2006
Bad Bentheim
Fregattenkapitän
Beiträge: 3064
Zitat pajaa;17219437
Ja scully1234...
Ich sprach von einem besseren Blockdiagramm, daß erkennen lässt, wo der PCIe3-Controllerchip hinsoll. Das aus der News hilft da leider wenig.
Das wirs du nicht kriegen, alle bissherigen Diagramme zeigen bestenfalls den Chipsatz als einen Block, von dem einmal das DMI und dann der Uplink zur CPU gehen.
Warum die Lanes des Chipsatzes und des DMI noch Gen2, diese 4 Lanes für den Uplink aber Gen3, ist mir einb großes Rätsel. Ich stelle es mir so vor, dass da an einen 08/15 P67 ein 8-Port SATA/SASIII-Controller mit 4 Lanes PCIe3.0 drangeflanscht wurde, der sein Interface nicht mit den Lanes des restlichen Chipsatzes verbinden kann.
Das wird aber mit dieser extrem feinen Diffenerenzierung wieder hinfällig, weil Patsburg-A und -B dann ja wieder andere Controller drangeflanscht bekommen hätten, ohne PCIe3.0, mit weniger Ports und tlw. ohne SAS.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vor, während und zwischen den Feiertagen herrschte ein wildes Treiben in der Linux-Community. Zunächst war nicht ganz klar, was hier genau vor sich geht, inzwischen aber scheinen die Auswirkungen deutlich zu werden: Intel hat nach einer Lücke in der Management Unit eines jeden... [mehr]
Der sechste und letzte (?) CPU-Launch in diesem Jahr kommt von Intel: Mit den unter dem Codenamen Coffee Lake zusammengefassten Core-i7- und i5-Modellen kommen bei Intel erstmals Sechskern-Prozessoren in den Mainstream-Markt. Bedanken darf man sich aber wohl nicht bei Intel, sondern bei der... [mehr]
AMD strotzt vor Selbstbewusstsein: Wie lässt es sich sonst erklären, dass man ein Produkt mit einem so coolen Namen ausstattet? Die als "Threadripper" bezeichneten Ryzen-Prozessoren sollen AMD in den Benchmarks an den ersten Rang katapultieren - zumindest in Thread-intensiven Benchmarks. Wir... [mehr]
Nach dem ausführlichen Overclocking-Check für Skylake-Prozessoren sowie dem Overclocking-Check für Kaby Lake-Prozessoren ist es nach Veröffentlichung der neuen Generation mit Codenamen Coffee-Lake erneut Zeit für einen Overclocking-Check. Wir werfen einen Blick auf die Übertaktbarkeit... [mehr]
In den letzten Monaten wurde die CPU-Vorherrschaft von Intel gebrochen und den Prozessormarkt durcheinandergewirbelt. Nach dem Ryzen-Tornado blieb Intel nichts anderes über, als mit schnell vorgestellten neuen Multikern-Prozessoren aus der X-Serie auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem Core i9... [mehr]
Im Gleichschritt marschierten Intels Desktop- und Mobil-Prozessoren schon länger nicht mehr. Ein so gravierender Unterschied wie derzeit ist aber völlig neu - und für den Verbraucher einmal mehr irritierend. Denn mit der 8. Core-Generation spendiert Intel beiden Plattformen eine eigene... [mehr]