Werbung
Auch MSI nutzt die gamescom in Köln als Anlass, um neue Hardware-Produkte vorzustellen. Das taiwanische Unternehmen feiert ein zehnjähriges Jubiläum der GODLIKE-Mainboard-Serie, die bei MSI eben seit zehn Jahren die Speerspitze darstellt. Mit dem MEG Z890 GODLIKE (Test) und dem AMD-Pendant in Form des
MEG X870E GODLIKE (Test) haben wir uns die beiden neuesten Ableger der sündhaft teuren E-ATX-Bretter für Intels und AMDs Mainstream-Plattform genauer angesehen. Zur Feier des Jubiläums wird es zumindest mit dem MEG X870E GODLIKE X EDITION eine auf 1.000 Stück limiterte Sonderedition geben. Zusätzlich kündigt MSI mit den X870E-MAX-Mainboards erste Refresh-Modelle an.
Zehn Jahre sind in der IT-Branche eine Ewigkeit und manch einer wird sich bestimmt nicht mehr an das erste GODLIKE-Mainboard von MSI erinnern. Im Mai 2015 startete MSI mit dem X99A GODLIKE GAMING in die neue High-End-Serie und dieses Modell wurde mit dem LGA2011-v3-Sockel ausgestattet und eignete sich für Intels Haswell-E- (beispielsweise der Core i7-5960X) und Broadwell-E-Prozessoren samt dem damals brandneuen DDR4-Arbeitsspeicher. Das erste AMD-basierte GODLIKE-Modell war hingegen das MEG X570 GODLIKE mit dem PGA-Sockel AM4 für AMDs Ryzen-Prozessoren bis hoch zur 5000-Serie (Vermeer, Zen 3).
Zurück in die Gegenwart wird MSI mit dem MEG X870E GODLIKE X EDITION eine Sondervariante launchen, die von MSI streng auf 1.000 Stück limitiert wurde. Auf dem obersten M.2-Kühler selbst wird das jeweilige Exemplar numerisch gekenntzeichnet. Während die technische Basis mit dem ursprünglichen MEG X870E GODLIKE identisch ausfällt, hat MSI viel mehr die Optik mit weiteren, goldenfarbigen Akzenten angepasst. Ausgeliefert wird neben dem Mainboard selbst ein goldenes Namensschild sowie einen schwarzen Lucky (MSIs Maskottchen als Plüschtier), das normalerweise eine rote Färbung aufweist.
X870E-Refresh in Form der MAX-Boards
Die bestehenden X870E-Mainboards hat MSI überarbeitet wird diese als Refresh in den jeweiligen MAX-Versionen auf den Markt bringen. Neu bei den MAX-Mainboards sind 64 MB große BIOS-Chips, die künftig weit mehr Informationen, wie zu weiteren AM5-Prozessoren, speichern können. Zusätzlich werden alle X870E-MAX-Platinen bis zur MPG-Reihe über einen 5-GbE-Anschluss (vermutlich über den Realtek RTL8126), WiFi 7 und auch USB4 bereitstellen. Letztere Umsetzung erfolgt bereits bei allen anderen X870(E)-Mainboards über den ASM4242-Controller als Umweg. Bei der MEG-Serie wird MSI bei der kabelgebundenen Netzwerk-Verbindung auf 10 GbE setzen.
Wann und wie genau die Starttermine und die Preise für das MEG X870E GODLIKE X EDITION und die X870E-MAX-Serie ausfallen werden, ist noch nicht bekannt.