Werbung
Wie Heise Online vermeldet, bietet der polnische Systemintegrator 3mdeb ein Mainboard und Komplettsysteme mit der UEFI-Alternative auf Basis von Coreboot namens Dasharo an. Als Basis kommt immer das MSI Z690-A Pro DDR4 zum Einsatz. Auf dessen BIOS-Chip wurde das Dasharo angepasst und installiert.
Der Grund ein Coreboot zu verwenden, ist klar: Die aktuellen UEFIs sind nicht quelloffen und bieten aufgrund ihrer Komplexität eine große Angriffsfläche. Angreifer hätten bei entsprechenden Sicherheitslücken auf tiefer Ebene Zugriff auf das System und könnten damit auch Sicherheitsmaßnahmen umgehen, die auf Basis des Betriebssystems agieren.
Da das Dasharo auf die Hardware speziell angepasst werden muss, ist man hinsichtlich der Auswahl entsprechend eingeschränkt. Auf dem Mainboard betrieben werden können ein Core i9-12900K, Core i7-12700K, Core i5-12600K und Core i5-12400F. Auf Seiten der Grafikkarten freigegeben und getestet sind eine AMD Radeon RX 6950 XT und Radeon RX 6500 XT sowie die GeForce RTX 3060 und RTX A5000 von NVIDIA. Bei den Grafikkarten ist es aber auch gut möglich, dass nah verwandte Karten mit gleicher oder ähnlicher GPU ebenfalls funktionieren. Bei den Prozessoren ist dies nicht der Fall. Die neuesten Raptor-Lake-Modelle zum Beispiel laufen nicht.
Die per Coreboot hergestellte Sicherheit hat allerdings ihren Preis. Bei 3mdeb kostet das Mainboard mit einem Jahr Support (dieser ist Pflicht) 279 Euro. Im Handel ist das Board für etwa 200 Euro zu bekommen. Ein Komplett-System mit Core i5-12600K, 32 GB DDR4, 512 GB SSD, aber noch ohne Grafikkarte kostet 1.280 Euro.
Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.