Werbung
Im Midrange-Bereich ist es völlig normal, dass der Käufer neben den größeren Platinen auch Mini-ITX-Modelle erwerben kann. Sei es für den Sockel LGA1150 oder auch für den Sockel FM2(+). Doch im Enthusiasten-Segment war es nahezu undenkbar, auf ein Mini-ITX-Mainboard für den Sockel LGA2011(v3) zu treffen. Bis heute zumindest, denn ASRock hat sich der Herausforderung gestellt und mit dem X99E-ITX/ac eine Mini-ITX-Platine für die High-End-Plattform auf die Beine gestellt, das damit zu diesem Zeitpunkt einzigartig ist.
Auf dem kleinen Unterbau sorgen sechs Spulen dafür, dass der Core i7-5820K, Core i7-5930K oder auch der Core i7-5960X die nötige Spannung erhält. Auf den Bildern ist zu erkennen, dass ASRock vom OC-Sockel von ASUS Gebrauch macht, dessen Exklusiv-Nutzungsrecht von sechs Monaten mittlerweile abgelaufen ist. Aufgrund des sehr geringen Platzes wurden nur zwei DDR4-DIMM-Speicherbänke verlötet, was also bedeutet, dass das System im Höchstfall im Dual-Channel-Modus zu Werke geht. Aber auch bei der Montage eines Kühlkörpers musste sich ASRock etwas einfallen lassen. Gewöhnliche CPU-Kühler können durch das hier verwendete Narrow-ILM-Montagesystem (Independent Loading Mechanism) nicht montiert werden, dessen Gewindeabstände bei 94 x 56 mm liegen. Bei den restlichen Sockel LGA2011v3-Mainboards kommt dagegen das Square-ILM-System mit einem Abstand von 80 x 80 mm zum Einsatz. Einen passenden Kühler inkl. Lüfter legt ASRock daher mit in den Karton.
{jphoto image=72561}
Die restliche Ausstattung musste ASRock dem verfügbaren Platz entsprechend anpassen. In dem PCIe-3.0-x16-Steckplatz darf eine potente Grafikkarte Platz nehmen. SSDs, HDDs und ODDs können an vier SATA-6GBit/s-Ports und an einer SATA-Express-Schnittstelle, bestehend aus zwei weiteren SATA-6GBit/s-Ports, angeschlossen werden. Über das I/O-Panel erhält der Anwender Zugriff auf zwei USB-2.0-, vier USB-3.0- und sogar zwei USB-3.1-Schnittstellen (Typ A), dazu auf eine PS/2-Schnittstelle, Dual-Gigabit-LAN über zwei Intel-Netzwerkcontroller. Alternativ lässt sich auch eine kabellose Netzwerkverbindung über die bereits installierte WIFI-Karte inkl. WLAN-802.11ac-Unterstützung aufbauen. Zusätzlich befindet sich ein eSATA-6GBit/s-Anschluss an Ort und Stelle. Über fünf analoge Audiobuchsen und einen optischen, digitalen TOSLink-Anschluss werden Audiosignale über eine zunächst unbekannte Sound Processing Unit übertragen. Vermutlich kommt hier der weitverbreitete Realtek ALC1150 zum Einsatz. Über den USB-3.0-Header lassen sich auch zwei schnelle Anschlüsse an die Gehäuse-Front verlegen. Auch ist zumindest ein USB-2.0-Header ebenfalls an Bord.
Bisher sind noch keine Informationen verfügbar, ob und wann das ASRock X99E-ITX/ac in Deutschland erhältlich sein wird und wieviel der Interessent für das kleine Board auf den Tisch legen muss.
| Mainboard-Format | Mini-ITX |
|---|---|
| Hersteller und Bezeichnung | ASRock X99E-ITX/ac |
| CPU-Sockel | LGA2011-v3 (OC-Sockel) |
| Straßenpreis | 240 Euro |
| Homepage | http://www.asrock.de/ |
| Northbridge-/CPU-Features | |
| Chipsatz | Intel X99 Express Chipsatz |
| Speicherbänke und Typ | 2x DDR4 (Dual-Channel) |
| Speicherausbau | max. 16 GB (mit 8-GB-DIMMs) |
| SLI / CrossFire | - |
| Onboard-Features | |
| PCI-Express | 1x PCIe 3.0 x16 (x16) |
| PCI | - |
| Serial-ATA-, SAS- und ATA-Controller | 4x SATA 6G (mit RAID 0, 1, 5, 10) über Intel X99 |
| USB | 2x USB 3.1 über ? 6x USB 3.0 (4x am I/O-Panel, 2x über Header) über Intel X99 4x USB 2.0 (2x am I/O-Panel, 2x über Header) über Intel X99 |
| Grafikschnittstellen | - |
| WLAN / Bluetooth | Wi-Fi 802.11a/b/g/n/ac Dual-Band, Bluetooth 4.0 |
| Thunderbolt | - |
| LAN | 2x Intel (?) Gigabit-LAN |
| Audio | 8-Channel (?) Audio Codec |
Update:
Wir konnten uns auf der CeBIT einen eigenen Eindruck vom kleinen Haswell-E-Mainboard verschaffen sowie den Starttermin und einen Preis erfahren. So wird das ASRock X99E-ITX/ac ab Ende April für 240 Euro in Deutschland erhältlich sein. Wir haben in der Bildergalerie auch weitere Bilder zu dem kleinen Board hinzugefügt.
Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.