Werbung
In Zusammenarbeit mit Cooler Master suchen wir drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem brandaktuellen CPU-Kühler des Herstellers ausführlich auf den Zahn fühlen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Als Dank für die Mühen darf das Testpaket am Ende natürlich wieder behalten werden. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.
Zur Verfügung gestellt werden hierfür insgesamt drei Exemplare des Cooler Master Hyper 612 Apex. Er markiert die konsequente Weiterentwicklung einer Produktlinie, die seit Jahren in der Mittelklasse für eine effiziente Luftkühlung steht und legt den Fokus als Tower-Kühler auf eine hohe Kühlleistung, niedrige Geräuschkulisse und auf eine hohe Kompatibilität. Der Kühler richtet sich somit an ambitionierte PC‑Enthusiasten, Overclocker und Systembauer.
Der Hyper 612 Apex setzt auf ein Dual‑Tower‑Design mit sechs durchgehenden 6‑mm‑Kupfer-Heatpipes, die über eine großflächige, vernickelte Kontaktfläche direkt in den CPU‑Heatspreader übergehen. Dabei kommt die eigens entwickelte "Superconductive Heatpipe"-Technologie zum Einsatz, bei der im Inneren spezielle Kupferstrukturen verwendet werden, die die Wärmeableitung optimieren sollen. Am unteren Verdampferbereich, wo die Heatpipe mit der Kupferbodenplatte verbunden wird, soll eine feine Oberflächenstruktur für einen besonders effektiven Wärmetransport nach oben sorgen. Am Kondensator-Ende hingegen wird eine gröbere Struktur verwendet, die die Flüssigkeit wie ein Schwamm aufsaugt und sie so gezielt nach unten leitet. Durch diese Konstruktionsweise sollen die neuen Superconductive-Composite-Heatpipes eine doppelte Wärmeaufnahmeleistung im Vergleich zu herkömmlichen Heatpipes bieten.
Herzstück des Systems sind zwei Mobius-120P‑Lüfter, die Cooler Master speziell für diesen Kühler abgestimmt hat. Sie sollen einen Luftdurchsatz von über 75 CFM erreichen und bei unter 30 dB(A) leise agieren. Sie lassen sich per PWM-Signal mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2.400 RPM regeln. Im Leerlauf arbeiten sie flüsterleise, während sie unter Last genug Reserven haben, um selbst die hitzigsten High-End‑CPUs wie Intels Core Ultra 9 285K oder AMDs Ryzen 9 9950X dauerhaft unter der Drosselgrenze zu halten.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Mechanik und Kompatibilität. Cooler Master nutzt beim Hyper 612 Apex das bewährte "SecuFirm‑ähnliche" Befestigungssystem, das sowohl für aktuelle Intel‑Sockel (LGA 1700, 1200, 115x) als auch AMD‑Plattformen (AM5, AM4) optimiert wurde. Die Installation geht trotz der Größe einfach von der Hand. Das Montageset ist klar beschriftet und durch das asymmetrische Design bleibt auf den meisten Mainboards selbst bei voller RAM‑Bestückung genügend Freiraum zu den Kühlrippen. Außerdem ist der hintere Lüfter in der Höhe verstellbar versetzt angebracht, um auf Hauptplatinen mit großen Rear-I/O-Abdeckungen Rücksicht zu nehmen. Diese konstruktiven Details sorgen für eine bessere Kompatibilität.
| Kühlername | Cooler Master Hyper 612 Apex |
|---|---|
| Kaufpreis | rund 50 Euro |
| Homepage | www.coolermaster.com |
| Kühlertyp | Single-Towerkühler mit zwei 120-mm-Lüftern |
| Maßr (mit Lüftern) | 127 x 114 x 159 mm (L x B x H) |
| Material | Bodenplatte und Heatpipes: Kupfer Kühlrippen: Aluminium |
| Heatpipes | sechs Stück |
| Serienbelüftung | 2x Mobius 120P PWM, 0 - 2.400 U/min (± 10%) |
| Sockel | AMD: AM5, AM4 Intel: LGA 1851, 1700, 1200, 1151, 1150, 1155, 1156 |
| Garantiedauer | fünf Jahre |
Optisch präsentiert sich der Hyper 612 Apex als moderner Vertreter seiner Gattung und ist wahlweise in Weiß oder Schwarz zu haben. Cooler Master verzichtet bewusst auf übertriebene RGB‑Effekte und setzt stattdessen auf ein industriell‑elegantes Design mit matter Beschichtung. Preislich sortiert sich der Luftkühler im Bereich der 50-Euro-Klasse ein. Drei unserer Leser dürfen ihn nun im Rahmen eines Lesertests ausführlich auf den Prüfstand stellen.
Die Bewerbungsphase beginnt
Wie bei jedem Lesertest starten wir vorab in die Bewerbungsphase. In den nächsten zwei Wochen darf fleißig in die Tasten gehauen und eine Bewerbung geschrieben werden – bis zum 30. November ist Zeit. Darin sollten alle Testkriterien genannt werden. Natürlich darf eine Kurzbeschreibung des Bewerbers nicht fehlen: Was macht Ihr beruflich, wo liegen Eure Hobbies und wie alt seid Ihr?
Aus allen Einsendungen wählt dann die Hardwareluxx-Redaktion die glücklichen Teilnehmer aus. Nach Eingang der Testpakete haben die Tester vier Wochen Zeit, ihre Reviews ins Forum zu setzen. Die Bewerbungen werden einfach im Kommentar-Thread dieser News gepostet.
Bewerbt Euch jetzt für unseren Lesertest mit Cooler Master!
Vorläufiger Ablauf:
- Bewerbungsphase bis 30. November 2025
- Auswahl der Bewerber + Versand: ab 01. Dezember 2025
- Testzeitraum bis 04. Januar 2026
Kleingedrucktes:
- Mitarbeiter der Hardwareluxx Media GmbH, von Cooler Master sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen
- Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch die Redaktion von Hardwareluxx
- Ein Account im Hardwareluxx-Forum ist für die Teilnahme zwingend notwendig
- Die Teilnehmer werden per PN benachrichtigt
- Alle Testmuster verbleiben nach Veröffentlichung der Testberichte bei den Testern
- Sollten die Testberichte nicht rechtzeitig online gestellt werden, behalten sich die Hersteller vor, den vollen Betrag in Rechnung zu stellen
- Die Reviews verbleiben ausschließlich bei uns im Forum






