NEWS

In Win tòu 2.0 - Neuauflage des Kristallgehäuses und weitere CES-Neuheiten

Portrait des Authors


In Win tòu 2.0 - Neuauflage des Kristallgehäuses und weitere CES-Neuheiten
6

Werbung

Als In Win 2016 das Firmenjubiläum mit den Neuauflagen von drei ikonischen Gehäuseklassikern feierte, fehlte ein ganz bestimmtes Modell. Dabei war das gläserne tòu selbst für In Win-Maßstäbe ein Exot. Doch zur CES wird nun tatsächlich ein tòu 2.0 präsentiert. 

Wie schon bei den drei bisherigen Sondermodellen D-Frame 2.0, H-Frame 2.0 und X-Frame 2.0 fertigt In Win nicht einfach die alten Modelle nach. Stattdessen ist auch das tòu 2.0 eine Neuinterpretation des Vorgängers. Der Full-Tower wird aus Aluminium und einer Reihe von Flächen aus gehärtetem und 5 mm starkem Glas gefertigt. Dieses Glas spiegelt. Durch unterschiedliche Beleuchtung kann es aber auch transparent wirken und so Einblicke in den Innenraum ermöglichen - in Natura wirkt dieser wechselnd zwischen spiegelnd und transparent noch beeindruckender als auf unseren Fotos.

Im Innenraum ist genug Platz für ein E-ATX-System mit bis zu 44 cm langer Grafikkarte (ohne HDD-Tray) und einen bis zu 16,5 cm hohen Prozessorkühler. In Win waren bei der Entwicklung aber auch die Wasserkühlungsoptionen wichtig. Deshalb können sowohl hinter der Front als auch im Deckel 360-mm-Radiatoren installiert werden. Luftgekühlt stehen analog insgesamt sechs 120-mm-Lüfterplätze zur Verfügung. Als Datenspeicher können maximal fünf Festplatten oder SSDs installiert werden. Die Bedienung des Gehäuses erfolgt per Touch. Und auch an USB 3.1 Typ-C hat In Win gedacht. Das tòu 2.0 wird wie die anderen Signature-Modelle mit passendem Netzteil ausgeliefert. In diesem Fall kommt ein beleuchtetes SIV-1065W zum Einsatz.

Neben dem tòu 2.0 traten die weiteren In Win-Messeneuheiten etwas in den Hintergrund. Dabei sind auch Modelle wie das 301 als kompaktere Micro-ATX-Alternative zum 303 und der Midi-Tower CF06A auf den ersten Blick durchaus attraktive Gehäuse. Im Konzeptstadium ist noch das In Win 303 Type-C mit USB 3.1 Typ-C-Anschluss, Front I/O mit RGB/sync-Unterstützung, LED-reflektierendem Glasseitenteil und einer neuen Lösung für die vertikale Grafikkartenmontage.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (6) VGWort
Back to top