Werbung
Nachdem OCZ in dieser Woche mit dem Mk III ein 1200 Watt starkes Netzteil ankündigte, gab man jetzt auch die Verfügbarkeit einer weiteren Serie bekannt. Demnach sollen die 550-, 650- und 750-Watt-Versionen der neuen ZS-Reihe ab sofort im Handel erhältlich sein. Alle drei neuen ATX-Stromspender setzen dabei auf eine einzige 12-Volt-Leitung, die im Falle der 750-Watt-Variante 54 Ampere leistet. Die kleineren 650- und 550-Watt-Ableger leisten hier 46 bzw. 38 Ampere. Bei den 3,3- und 5-Volt-Schienen bringen es alle drei Netzteile auf jeweils 22 Ampere. Gekühlt wird OCZs neue ZS-Reihe von einem 135-mm-Lüfter. Dank 80Plus-Bronze-Zertifikat sollen die Netzteile einen Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent aufweisen.
Das Topmodell bietet zahlreiche Anschlüsse. Hier stehen nicht nur ein 20+4-Pin-ATX-Stecker für das Mainboard zur Verfügung, sondern auch ein 4+4-Pin-Stecker für die Stromversorgung der CPU. Für leistungsstarke SLI- und CrossFire-Systeme warten jeweils zwei 6- und zwei 6+2-Pin-Anschlüsse auf ihre Verwendung. Für Laufwerke sind acht SATA-Stecker und vier Molex-Buchsen vorhanden. Ein modulares Kabelmanagment kommt allerdings nicht zum Einsatz.
{jphoto image=27517}
Zusammen mit drei Jahren Garantie sollen die drei neuen OCZ-Netzteile der ZS-Reihe ab sofort im Handel erhältlich sein. In unserem Preisvergleich werden zwischen 50 und 70 Euro fällig.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.