NEWS

Lian Lis PC-P80N, PC-Z70 und PC-Z60 werden verfügbar

Portrait des Authors


Lian Lis PC-P80N, PC-Z70 und PC-Z60 werden verfügbar
7

Werbung

Lian Li hat mitgeteilt, dass die drei Gehäuse "PC-P80N", "PC-Z70" und "PC-Z60" umgehend verfügbar werden sollen. Zwei dieser Aluminium-Gehäuse, das "PC-P80N" und das "PC-Z60", haben wir bereits im Rahmen unserer diesjährigen CeBIT-Berichterstattung kurz vorgestellt.  Das "PC-Z70" ist praktisch nur ein aufgeblasenes "PC-Z60", das wie das ähnlich große "PC-P80N" selbst HPTX-Mainboards aufnehmen kann.

Mit dem "PC-P80N" gibt es ein neues Modell der Armorsuit-Serie. Die Optik des Full-Towers orientiert sich dabei an den bisherigen Modellen. Dieses Gehäuse bietet jede Menge Platz - es passen nicht nur HPTX-Mainboards, sondern auch besonders lange Grafikkarten (bis zu 390 mm) in dieses Gehäuse. Außerdem gibt es elf Slots für Erweiterungskarten, die werkzeuglos montiert werden können. Das Kühlsystem fällt ebenfalls üppig aus - ganze sechs Lüfter werden mitgeliefert. Drei 140-mm-Modelle werkeln in der Fronttür (die wahlweise nach links oder rechts öffnet), zwei im Deckel und schließlich gibt es noch einen 120-mm-Lüfter an der Rückseite. Die Lüfter lassen sich über eine integrierte Lüftersteuerung regeln. Auch Laufwerke finden einigen Platz. Das "PC-P80N" bietet sich vor allem als Behausung für zahlreiche Festplatten an. Es gibt ganze zehn 3,5-Zoll-Einschübe mit entkoppelter Montage, daneben aber auch Platz für drei optische Laufwerke und zwei 2,5-Zoll-Geräte. Das I/O-Panel kann mit viermal USB 3.0, eSATA und Audioanschlüssen eine zeitgemäße Ausstattung vorweisen. Weitere Ausstattungsmerkmale wie Aussparungen im Mainboardtray (für CPU-Kühlermontage und Kabelmanagement) sowie Schlauchdurchführungen verstehen sich praktisch schon von selbst. Das "PC-P80N" ist 220 x 633 x 610 mm groß.

Das "PC-Z70" und das "PC-Z60" aus der Diamond-Serie bieten ein dezenteres Design als das v.a. an Gamer adressierte "PC-P80N". Das "PC-Z60" ist ein Midi-Tower mit Platz für ATX-Systeme. Zwei 120-mm-Lüfter im Seitenteil kühlen die Festplattenkäfige, weiterhin gibt es einen 140-mm-Lüfter im Deckel und ein 120-mm-Modell an der Rückseite. Das Gehäuse kann drei 5,25-, sechs 3,5- und zwei 2,5-Zoll-Laufwerke aufnehmen. Die Festplatten werden dabei in einem Hot-Swap-Rahmen untegebracht, der abgeschlossen werden kann. Grafikkarten können bis zu 305 mm lang sein. Das I/O-Panel bietet zweimal USB 3.0, einmal USB 2.0, einmal eSATA und Audiobuchsen. Das "PC-Z60" wird in einer schwarzen und einer silbernen Farbvarianta auf den Markt kommen, es ist 210 x 472 x 480 mm groß. 

Der "große Bruder" dieses Midi-Towers ist das "PC-Z70". Der Full-Tower ähnelt dem kleineren Modell sehr, ist aber an einigen Stellen etwas üppiger ausgefallen. Er kann HPTX- und EATX-Mainboards sowie bis zu elf Erweiterungskarten aufnehmen. Die Festplatteneinschübe sind wieder Hot-Swap-fähig, es gibt jetzt aber gleich neun 3,5-Zoll-Einschübe, die Anzahl der 2,5- und 5,25-Zoll-Einschübe bleibt hingegen gleich. Ein dritter 120-mm-Lüfter ist zu den beiden Seitenteillüftern des "PC-Z60" hinzugekommen, auch im Deckel gibt es jetzt einen zusätzlichen, zweiten 140-mm-Lüfter. Das I/O-Panel ist hingegen identisch ausgestattet. Mit 220 x 600 x 592 mm Größe ist das "PC-Z70" deutlich voluminöser als das "PC-Z60". 

Die drei neuen Lian Li-Modelle sollen bis Ende Mai verfügbar werden. Der Hersteller selbst gibt folgende Verkaufspreise an:

  • PC-P80N MSRP: US$489 (VAT NOT INCLUDED)
  • PC-Z70 MSRP: US$389 (VAT NOT INCLUDED)
  • PC-Z60 MSRP: US$269 (VAT NOT INCLUDED)
Sucht man in unserem Preisvergleich nach den frischen Alu-Gehäusen, findet man bereits erste Listungen. Das "PC-Z60" soll demnach 190 Euro, das "PC-Z70" 270 Euro und das "PC-P80N" 340 Euro kosten.

{jphoto image=11980}

Weiterführende Links:

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (7)
    Back to top