
Im Inneren kann das Gehäuse bis zu neun 5,25-Zoll-Laufwerke beherbergen, wovon drei Schächte durch den Festplattenkäfig standardmäßig belegt sind. Das Netzteil wird im unteren Bereich des Gehäuses mithilfe einer speziellen Halterung fixiert, die gleichzeitig zur Entkopplung dient. Das I/O-Panel im Gehäusedeckel bietet neben zwei USB-2.0-Anschlüssen lediglich zwei Klinkenbuchsen. Auf eSATA- oder gar Firewire-Anschlüsse verzichtet der taiwanesische Hersteller. In der linken Seitenwand ist ein Fenster aus Plexiglas eingelassen, welches von einem Drachen umgeben wird.
Das PC-P50R besitzt die Abmessungen 210 mm x 495mm x 490 mm (B, H, T) und wiegt 6,6 Kg. Angaben zum Preis oder Verfügbarkeit macht Lian Li leider noch keine. Das normale PC-P50, über das wir bereits im April berichteten, soll ab Ende Mai für etwa 170 US-Dollar über die virtuelle Ladentheke wandern.
{gallery}newsbilder/apicker/lian-li-stellt-pc-p50r-gehaeuse-vor{/gallery}
Werbung
Weiterführende Links:
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.