NEWS

Sony bietet Gaming-Eingabegeräte an

Große Erweiterung der INZONE-Serie

Portrait des Authors


Große Erweiterung der INZONE-Serie
0

Werbung

Sony ist in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv - und alleine schon durch das PlayStation-Segment auch im Gaming relevant. Zur gamescom macht man nun deutlich, dass man auch PC-Spieler mit einer breiten Palette von Produkten ansprechen möchte.

Schon bisher gab es mit der INZONE-Serie PC-Monitore und Headsets von Sony. Zur diesjährigen gamescom hat Sony nicht nur weitere INZONE-Headsets, sondern auch Eingaberäte für ambitionierte PC-Spieler vorgestellt. Um ein entsprechend hohes Niveau zu erreichen, wurde bei der Entwicklung mit dem E-Sports-Team Fnatic zusammengearbeitet.

Premiere mit erster Gaming-Tastatur und erster Gaming-Maus

Die erste Gaming-Tastatur von Sony ist die INZONE KBD-H75. Die Tastatur zeigt sich im 75-Prozent-Layout und mit einem wertigen Gehäuse aus gefrästem Aluminium. Ein platzsparender Drehregler kann frei mit verschiedenen Funktionen wie der Regulierung der Lautstärke belegt werden. Die kabelgebundene Tastatur unterstützt eine USB-Abfragerate von bis zu 8.000 Hz. Sony verbaut Magnetschalter. Die ermöglichen ein Anpassen des Auslösewegs zwischen 0,1 und 3,4 mm. Durch die Rapid-Trigger-Funktion können Auslöse- und Loslasspunkt unabhängig voneinander eingestellt werden.

Auf den Tasten sitzen Double-Shot-Tastenkappen aus PBT. RGB-LEDs sorgen für die Tastenbeleuchtung. Zweiläufige Stabilisatoren sollen das Wackeln der Tasten minimieren und für ein gleichmäßiges Rücksetzen der Tasten sorgen. Zudem kommen auch Stabilisatoren zum Einsatz, die bei langgestreckten Tasten auch dann geschmeidige Tastenanschläge sicherstellen sollen, wenn sie nicht mittig getroffen werden. Die 1,5 mm dicke Aluminiumplatine ist von weichen Dämpfern umgeben. Sie absorbieren Vibrationen, sollen für ein klares Tippgeräusch sorgen und die Reaktionsfähigkeit optimieren. Anpassungen an der Tastatur sind über die INZONE Hub-Software möglich. 

Seine Mauspremiere feiert Sony mit der INZONE Mouse-A. Sony springt auf den Ultraleicht-Zug auf. Die kabellose Maus wiegt gerade einmal 48,4 g. Der integrierte Akku soll trotz des geringen Gewichts eine Laufzeit von bis zu 90 Stunden ermöglichen. Ein exklusiv für Sony entwickelter Sensor erreicht 30.000 DPI und unterstützt eine Mausbeschleunigung von bis zu 70 G und eine Geschwindigkeit von bis zu 750 IPS. Auch bei der Maus wird eine Abfragerate von 8.000 Hz unterstützt. Sony verbaut optische Taster, mit denen die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden soll. Die Maus wurde in Zusammenarbeit mit Fnatic optimiert, laut Sony über mehrere Prototypen hinweg. 

Begleitend zur INZONE Mouse-A kommen mit INZONE Mat-F und INZONE Mat-D zwei Mauspads auf den Markt. Das INZONE Mat-F fällt mit 6 mm relativ dick aus und wurde mit seinem SlimFlex-Material für Spiele mit niedriger DPI-Einstellung optimiert. Für das INZONE Mat-D wird eine Dicke von 4 mm angegeben. Es ist laut Sony besser für High-Sens-Spieler geeignet. Beide Mauspads haben einen niedrigen Rand und eine Nahtlinie, die unter der Oberfläche liegt. 

Neue Audioprodukte aus der Sony INZONE-Serie

Im Audio-Bereich gibt es das neue INZONE H9 II Headset und die In-Ear-Gaming-Kopfhörern INZONE E9. Das INZONE H9 II ist das neue Flaggschiff-Headset von Sony. Es nutzt die Treiber der beliebten Noise-Cancelling-Kopfhörer WH-1000XM6 und soll eine entsprechend hohe Klangqualität bieten. Sony verbaut hochgradig direktionale Kardioid-Mikrofone, die Stimmen klar erfassen und Umgebungsgeräusche ausblenden sollen. Dabei kommen auch KI-optimierte Filter zum Einsatz. Ein neu gestalteter Kopfbügel soll das Gewicht von 260 g gleichmäßig verteilen. Der mitgelieferte USB-C-Dongle sorgt laut Sony für eine dedizierte 2,4-GHz-Verbindung mit sehr geringer Latenz. LE-Audio- und Bluetooth-Pairing ermöglichen eine gleichzeitige Verbindung, so dass man beim Spielen Anrufe und Benachrichtigungen vom Smartphone erhalten kann. Sony gibt eine Akkulaufzeit von 30 Stunden an. 

Die In-Ears INZONE E9 sind hingegen kabelgebunden und eine kompakte Alternative zum ausgewachsenen Headset. Sony setzt auf geschlossene Gehäuse mit geräuschisolierenden Ohrstöpseln. Die Schaumstoffaufsätze und Silikon-Hybridaufsätze können in verschiedenen Größen ausgetauscht werden. Klangoptimierungen sollen Schritte, Nachladegeräusche und entfernte Bedrohungen besonders gut wahrnehmbar machen. 

Ambitionierte Preisgestaltung

Ein Blick auf die Preise macht deutlich, dass sich die Sony INZONE-Produkte an zahlungswillige Enthusiasten richten. Die INZONE KBD-H75 Gaming-Tastatur soll zum Verkaufsstart im September 299 Euro kosten. Auch alle anderen Neuheiten werden laut Sony ab September verfügbar. Für die INZONE Mouse-A Gaming-Maus wird eine UVP von 179,99 Euro aufgerufen. Das INZONE Mat-D Gaming-Mauspad soll 59,99 Euro und das INZONE Mat-F Gaming-Mauspad 99,99 Euro kosten. Für das Headset INZONE H9 II liegt die UVP bei 349 Euro und für die In-Ears INZONE E9 bei 149,99 Euro.

Back to top