Werbung
Im Netz sind neue Gerüchte über Sonys nächste Konsolengeneration aufgetaucht. Angeblich plant das Unternehmen, Ende 2027 die PlayStation 6 zusammen mit einer tragbaren Variante auf den Markt zu bringen. Die Informationen stammen aus vermeintlichen AMD-Dokumenten, die laut dem YouTube-Kanal Moore's Law is Dead bereits 2023 für eine Präsentation bei Sony erstellt worden sein sollen. Obwohl die Daten nicht offiziell bestätigt sind und sich seitdem auch geändert haben könnten, soll die grundlegende Ausrichtung aber bestehen bleiben.
Demnach deuten die Dokumente auf eine APU mit acht Zen-6-Kernen und 40 bis 48 RDNA-5-Compute-Units hin, die mit etwa 3 GHz takten. Bei der Rastergrafik soll die PS6 rund dreimal so schnell wie die PS5 arbeiten, während die Raytracing-Leistung noch deutlicher zulegen soll. Trotz geringerer CU-Anzahl als bei der PS5 Pro soll die Architektur für einen spürbaren Leistungssprung sorgen. Sony lege laut den Leaks dabei großen Wert auf Effizienz und Kostenkontrolle.
So soll das Unternehmen eine maximale Leistungsaufnahme von rund 160 Watt anstreben und den Einsatz von GDDR7-Speicher über ein 160- oder 192-Bit-Interface planen. Die Markteinführung soll zum Jahreswechsel 2027/2028 zu einem Preis von etwa 500 US-Dollar angestrebt sein. Rückwärtskompatibilität für PlayStation-4- und –5-Spiele solle Standard sein, während zur PS3 keine Angaben in den Dokumenten enthalten sind.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Parallel zur stationären Konsole arbeite Sony offenbar auch an einem Handheld mit dem Codenamen Canis. Dieses Gerät soll eine monolithische 3-nm-APU mit vier Zen-6C-Kernen und zwölf bis 20 RDNA-5-Compute-Units bei 1,6 bis 2,0 GHz enthalten. Das 128-Bit-Speicherinterface soll auf LPDDR5X ausgelegt sein, und der Energieverbrauch bei etwa 15 Watt liegen. Laut Leak verfügt das Handheld über einen MicroSD-Slot, unterstützt M.2-SSDs, besitzt einen Touchscreen, Dualmikrofone und einen USB-C-Port mit Bildausgabe, um es auch am Fernseher nutzen zu können.
Sony selbst hat sich bisher nicht zu den Gerüchten geäußert. Erst vor wenigen Wochen hatte Spartenchef Hideaki Nishino aber in einem Interview bestätigt, dass eine PlayStation 6 in Planung sei. AMD kommentierte die kolportierten technischen Details ebenfalls nicht.