NEWS

Wiko präsentiert auf der IFA drei neue Einsteiger-Smartphones

Portrait des Authors


Wiko präsentiert auf der IFA drei neue Einsteiger-Smartphones
3

Werbung

Während Microsoft versucht mit dem Nokia 222, einem Feature-Phone mit langer Laufzeit, Einsteiger für sich zu gewinnen, stellt man sich bei Wiko breiter auf. Im Rahmen der IFA 2015 in Berlin kündigten die Franzosen gleich drei neue Einsteiger-Smartphones an.

Den Anfang macht dabei der Nachfolger des in Deutschland sehr beliebten Lenny. Das Wiko Lenny 2 will man im Vergleich zum Vorgänger in allen Bereichen überarbeitet haben. Lediglich die Displaygröße soll mit 5,0 Zoll erhalten geblieben sein. Der Bildschirm löst mit einer FWVGA-Auflösung von 480 x 854 Bildpunkten auf und soll dank eines IPS-Panels eine farbenprächtige Darstellung auf dem 12,4-cm-Display ermöglichen. Im Inneren des 145,4 x 73,2 x 9 mm großen und rund 155 g leichten Smartphones werkelt ein 1,3 GHz schneller Quad-Core-Prozessor über dessen genaue Bezeichnung man sich allerdings ausschweigt. Vermutlich dürfte hier ein Modell aus dem Hause MediaTek zum Einsatz kommen. Im Vergleich zum ersten Lenny wurde damit aber zumindest die Kernanzahl verdoppelt.

Dazu gibt es 1 GB Arbeitsspeicher und einen 8 GB großen internen Speicher, welcher sich dank eines microSD-Kartenslots aber um bis zu 64 GB erweitern lässt. Bei der Kamera kommt nun ein 5,0-Megapixel-Sensor zum Einsatz, während die Frontlinse Selfies mit einer Auflösung von 2,0 Megapixeln schießen kann. Einen LED-Blitz gibt es zumindest für die Hauptkamera. Wireless-LAN nach 802.11-b/g/n-Standard, Bluetooth 4.0, GPS und Lagesensoren gibt es natürlich ebenfalls. Dank Dual-SIM-Modus kann das Wiko Lenny 2 sowohl mit Mini- als auch mit Micro-SIM-Karten betrieben werden. Der Akku besitzt eine Kapazität von 1.800 mAh und soll so Gesprächszeiten im 3G-Netz von bis zu 11,7 Stunden ermöglichen.

{jphoto image=81420}

Wer ein höher aufgelöstes Display und eine bessere Kamera haben möchte, für den dürfte das Wiko Rainbow Jam die interessantere Wahl sein. Zwar kommen auch hier ein 5,0 Zoll großer Touchscreen und der 1,3 GHz schnelle Quadcore-Prozessor zum Einsatz, dafür aber arbeitet der Bildschirm mit einer HD-Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Während es das Lenny 2 nur als 8-GB-Version gibt, bietet Wiko das Rainbow Jam zusätzlich als 16-GB-Variante an. Auf Seiten der Kameras stehen eine 8,0- und 5,0-Megapixel-Kamera zur Verfügung. Erstere nimmt Videos und 1080p auf und kann auf einen Autofokus samt LED-Blitz zurückgreifen. Den Dual-SIM-Modus für das HSPA+-Modem besitzt auch das Rainbow Jam. Dafür ist der Akku mit 2.000 mAh etwas leistungsfähiger, macht das Rainbow Jam mit 159 g aber auch etwas schwerer. Insgesamt bringt es dieses Modell auf Abmessungen von 142,5 x 71,6 x 9,3 mm.

Das dritte und letzte Modell im Bunde ist das Wiko Sunset 2, welches wohl das günstigste Modell darstellen dürfte, denn hier kommen nur noch ein 1,3 GHz schneller Dual-Core-Prozessor, 512 MB RAM, 4 GB interner Speicher und eine 1,3- sowie 2,0-Megapixel-Kamera zum Einsatz. Das Display fällt mit 4,0 Zoll etwas kleiner aus und besitzt nur noch eine Auflösung von 480 x 800 Bildpunkten. Zudem ist es kein IPS-Panel mehr. Wireless-LAN, Bluetooth und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse gibt es aber auch hier. Der Akku des 128 x 65,6 x 10,9 mm großen und 121 g leichten Gerätes leistet 1.300 mAh und soll dem Einsteiger-Smartphone immerhin eine Standby-Zeit von bis zu 360 Stunden verschaffen. Während die ersten beiden Geräte mit Android 5.1 ausgestattet sind, muss man beim Wiko Sunset 2 mit Android 4.4 vorliebnehmen.

Sowohl das Lenny 2, wie auch das Rainbow Jam und das Sunset 2 sollen in den Farben Schwarz, Weiß, Türkis, Koralle und Blau in die Läden kommen und zu einem „extrem attraktiven Preis“ angeboten werden. Näheres nennt Wiko allerdings nicht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (3) VGWort
Back to top