Werbung
Mit dem SOLIX Solarbank Multisystem erweitert Anker das Konzept dezentraler Energieversorgung um eine neue flexible Lösung, die sowohl für kleine Balkonkraftwerke als auch für größere Energiespeicheranwendungen geeignet ist. Das System basiert auf einem Power Dock, an das bis zu vier Solarbanks parallel angeschlossen werden können. So lässt sich eine maximale Solareingangsleistung von 14,4 kW erreichen, während gleichzeitig eine Einspeisung ins Hausnetz mit bis zu 4,8 kW möglich ist. Die modulare Bauweise erlaubt eine stufenweise Erweiterung der Speicherkapazität bis zu 64,5 kWh.
Der Aufbau des Multisystems folgt dabei dem PluginPower-Prinzip, bei dem zusätzliche Batterien oder Solarpanele jederzeit nachgerüstet werden können. Dadurch lässt sich das System schrittweise aufbauen und die Anfangskosten im Vergleich zu herkömmlichen stationären Speichersystemen reduzieren. Während die Installation der Solarbanks und Paneele flexibel durch die Nutzer selbst erfolgen kann, erfordert der Anschluss des Power Docks und des Hausnetzes allerdings die Arbeit einer Fachkraft.
Das Power Dock ist dabei nicht nur Energiespeicher, sondern auch die zentrale Steuerungseinheit. Zwei EV-Charger-Ports sollen für Kompatibilität mit Ladegeräten wie dem Anker SOLIX V1 sorgen, wodurch Elektrofahrzeuge direkt mit selbst erzeugtem Strom geladen werden können. Dazu gesellt sich das intelligente Energiemanagement Anker Intelligence, das automatisch Strategien für eine effiziente Nutzung von Solarstrom und Netzstrom umsetzen soll.
Mit dem SOLIX V1 stellt Anker außerdem einen Ladepunkt für Elektrofahrzeuge vor, der KI-gestützte Ladeplanung, dynamische Stromtarife und Solarstromintegration kombiniert. Der V1 ist in Ausführungen mit 7,4 kW, 11 kW und 22 kW Ladeleistung erhältlich und deckt damit verschiedene Anwendungsbereiche ab. Aufgrund breiter Fahrzeugkompatibilität und der Wahl zwischen einer Wallbox mit fest integriertem Kabel oder einer Variante für eigene Ladekabel lässt er sich flexibel an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse anpassen.
Beide Produkte sind ab sofort bestellbar und bilden zusammen ein umfassendes Energiesystem, das Haushalten ermöglichen will, Stromkosten zu senken, eigene Energie effizient zu nutzen und Elektromobilität nahtlos in den Alltag zu integrieren.