Werbung
Nicht zuletzt durch steigende Absatzzahlen bei Android-Smartphones und -Tablets hat sich LG zu einem der wichtigsten Partner für Google entwickelt, schon beim Nexus 4 und seinem Nachfolger Nexus 5 arbeiteten beide Unternehmen eng zusammen. Nun soll diese Partnerschaft intensiviert werden, wie ein kürzlich vereinbartes Patentabkommen zeigt.
Dieses gilt zunächst für zehn Jahre und deckt alle bereits gewährten sowie zukünftige Patente beider ab. Ziel sei es, neue Produkte und Technologien zu entwicklen, wie LG betont, man schätze die Beziehung zu Google. Seitens des US-Konzern heißt es, dass man sich auf die vertiefte Zusammenarbeit freue. Derartige Kooperation würden die Entwicklung neuer Produkte einfacher machen, da Unternehmen sich auf solche fokussieren könnten, so Googles Patentanwalt Allen Lo. Was genau Verbraucher vom Abkommen erwarten können, ließ er aber ebenso offen wie sein Gegenüber bei LG, J.H. Lee. Betont wird lediglich, dass die gegenseitige Lizenzierung ein breites Feld an Produkten und Technologien abdecken würde.
Angesichts des Verkaufs von Motorola an Lenovo dürfte Smartphone- oder Tablet-Hardware jedoch keine große Rolle spielen. Statt dessen dürfte es vor allem um Heimautomatisierung gehen - LG gehört zu den weltweit wichtigsten Herstellern von Haushaltselektronik, mit Nest verfügt Google im Gegenzug über einen Smart-Home-Spezialisten. Aber auch im Bericht Unterhaltungselektronik dürften die Unternehmen ähnliche Ansätze verfolgen, auch wenn LG unter anderem bei Fernsehern mit webOS ausgerechnet auf einen Android-Konkurrenten setzt.