Seite 4: Benchmarks: HDTach, HDTune
Die Disziplin der gemessenen Random Access Time und Read/Write-Durchsatzraten unter HDTach zeigt die folgende Grafik:
HDTach
Random Access Time
Mit einer durchschnittlichen Zugriffszeit von 12,7 ms liegt Seagates ST4000NC000 zwar an letzter Stelle, dieser Wert ist für das Einsatzgebiet aber in Ordnung.
Unter HDTune haben wir nun den Lese- und Schreibdurchsatz der ST4000NC000 festgehalten:
HDTune
Minimum Read
HDTune
Maximum Read
HDTune
Average Read
Die Ergebnisse im Lese-Bereich bescheinigen der ST4000NC000 einen marginalen Vorsprung vor den beiden WD-Boliden.
Nachdem wir die Ergebnisse im Lesen festgehalten haben, sehen wir uns nun die Resultate im Schreiben an:
HDTune
Minimum Write
HDTune
Maximum Write
HDTune
Average Write
Auch beim Schreiben kann sich Seagate leicht absetzen, jedoch nur um weniger MB/s.
Die Random-Access-Sparte von HDTune dient der groben Ermittlung, wie viele Operationen von den Boliden lesend bzw. schreibend gleichzeitig absolviert werden können:
HDTune
Random Read (4k)
HDTune
Random Write (4k)
Die ST4000NC000 erlangt bei den IOPS-Messungen die üblichen Resultate und kann sich bei den Desktop-HDDs weit vorne positionieren.