TEST

AMD Sempron 3100+ vs. Intel Celeron D 335 - Benchmarks-KribiundXMpeg

Portrait des Authors


Werbung

KibriBench (Adept Development)

KibriBench ist ein 3D-Renderer - und deutlich CPU-belastend. Wir verwenden die Map "City", die ziemlich leistungsfressend ist. Kribi ist SMP-fähig und somit kommt auch Hyperthreading hier zum Einsatz. Auch diesen Benchmark haben wir neu für unsere CPU-Tests entdeckt, auch er nutzt neue Technologien wie Hyperthreading aus.

Kibri Bench
AMD Sempron 3100+
2,45
Intel Celeron D 335
2,0166

Kibri ist einmal mehr ein sehr CPU-lastiger Test. Hier zeigt sich, dass es nicht allein auf die Taktfrequenz der Prozessoren ankommt. Mit dem größeren Cache kann der Sempron 3100+ hier eine Leistungssteigerung gegenüber dem Celeron D verzeichnen.

XMpeg 5.03 (XMpeg)

Xmpeg 5.0.3 ist ein Komprimierungs-Tool, welches mit DivX umgehen kann. Wir verwenden für diesen Test den neuen Codec 5.1.1 in der Version und komprimieren ein Video. Es wurde dabei eine ca. 200 MB große MPEG-2 Datei umgewandelt, wobei wir die Audio-Verarbeitung deaktivierten. Zwar zeigt das Programm die durschnittliche Frame-Zahl pro Sekunde an, wir dividieren aber die kompletten Frames durch die benötigte Zeit. Derartige Komprimierungen waren schon immer ein kräftiger Leistungstest für Prozessoren.

XMPEG
AMD Sempron 3100+
58,75
Intel Celeron D 335
31,03

Nicht zum ersten Mal sehen wir in diesem Video-Editing-Test, dass AMD 64-Prozessoren hier besser in Schwung kommen. Vergleicht man mit unseren anderen Proezssorenreviews, erkennt man auch dort die bessere Leistung der aktuellen AMD Athlon 64-Prozessoren. Da der Sempron sozusagen ein naher Verwandter der Athlon 64-Familie ist, wundert es nicht, dass sich die mit 1,8 GHz getaktete CPU hier an die Spitze im direkten Vergleich setzen kann.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (0)
    Back to top