TEST

ASRock Z87 Extreme9/ac im Test - SATA-6G-Performance und USB-3.0-Performance

Portrait des Authors


USB-3.0-Performance

Werbung

Eine beachtliche Anzahl an USB-3.0-Schnittstellen hat ASRock dem Z87 Extreme9/ac gegönnt, zehn an der Zahl. Am I/O-Panel sind alleine schon sechs Stück erreichbar. Bleiben noch weitere vier Anschlüsse übrig, die auf zwei interne Header aufgeteilt wurden. Die zehn Buchsen kann der Z87-PCH natürlich nicht alleine steuern, weswegen ihn zwei ASMedia ASM1074-Hubs unterstützen. Für unsere Testzwecke schnappen wir uns die SanDisk Extreme mit 120 GB und stecken sie ins externe USB-3.0-Gehäuse. Auf diese Weise werden die USB-3.0-Schnittstellen auch bis an ihr Limit getrieben.

ATTO USB3 small

Die USB-3.0-Performance beim ASRock Z87 Extreme9/ac
(nativ über den Z87-PCH).

ATTO USB3 small

Der ASM1074-Hub ist auch zu guten Leistungen bereit.

Die Performance ist bei beiden absolut akzeptabel. Der PCH selbst schafft es zu einer Schreibrate von 187 MB/s. Die Leserate kletterte auf 174 MB/s hinauf. Ein ähnliches Bild zeigt der USB-3.0-Hub im Schreiben mit etwa 186 MB/s und im Lesen mit ca. 175 MB/s. Insgesamt sind die Ergebnisse daher zufriedenstellend.

 

SATA-6G-Performance

Auch für den Storage-Bereich hat ASRock zehn SATA-6G-Buchsen vorgesehen. Und ebenfalls wird der Z87-Chipsatz mit weiterer Hilfe unterstützt. Vier Anschlüsse von den zehn arbeiten daher über zwei ASMedia ASM1061-Chips. Die vergänglichen Tests haben gezeigt, dass der ASM1061 nicht in der Lage ist, SATA-6G-SSDs vollständig auszufahren. Für gewöhnliche HDDs jedoch reicht die Leistung absolut aus. Für den SATA-6G-Test wird die SanDisk Extreme 120GB direkt an das Board angeschlossen.

ATTO USB3 small

Der Z87-Chipsatz zeigt erneut ein gutes Ergebnis.

ATTO USB3 small

Der ASM1061 hingegen zeigt, wie gewohnt, ein schlechteres Ergebnis.

Der Z87-Chipsatz zeigt sich mal wieder von seiner besten Seite und beschleunigt das SSD in Sachen Schreibdurchsatzrate auf gut 520 MB/s. Währenddessen lag die Lesedurchsatzrate bei sehr guten 556 MB/s. Wir haben es zu Anfang bereits erwähnt, dass der ASM1061 weniger performant ist. Er schafft es zumindest, das SSD im Schreiben auf rund 390 MB/s und im Lesen auf 405 MB/s zu pressen.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (4) VGWort