Werbung
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Bis auf die Beschriftung des Kühlergehäuses unterscheiden sich die Radeon HD 6970 und 6950 nicht. Der eingesetzte Kühler ist identisch. Das ist nicht überraschend, liegen die beiden Karten doch auch anhand der technischen Daten recht dicht zusammen.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Auch bei der Radeon HD 6950 setzt AMD eine Metallplatte ein, um die Rückseite des PCBs zu schützen.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Durch den geringeren maximalen Verbrauch von nur 200 Watt kann AMD bei der Radeon HD 6950 auf zwei 6-Pin-Anschlüsse setzen. Zusammen mit dem PCI-Express-Steckplatz kommt man so auf eine theoretische Leistungsaufnahme von 225 Watt.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Natürlich ist auch die Radeon HD 6950 in der Lage wieder mit mehr als einer Karte zusammen betrieben zu werden. Die Beschränkung der Radeon-HD-6800-Serie auf den Betrieb von maximal zwei Karten ist somit Geschichte.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Hier im Bild ist noch einmal der BIOS-Switch zu sehen, den natürlich auch die Radeon HD 6950 besitzt. Über ihn lässt sich zwischen den beiden BIOS-Chips hin und her schalten. Eines davon kann vom Nutzer beschrieben werden, das andere ist schreibgeschützt.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Auf der Slotblende besitzt die Radeon HD 6950 die gleichen Anschlüsse wie der große Bruder. Zu sehen sind 2x mini-DisplayPort, 1x HDMI und 2x Dual-Link-DVI.