TEST

Corsair Obsidian Series 500D im Test - ein frisches Premiummodell - Innerer Aufbau (2)

Portrait des Authors


Werbung

Corsair hat sämtliche Laufwerksplätze hinter den Mainboardtray verlagert. Dort stehen zwei 3,5-Zoll-Laufwerksschubladen (auch für 2,5-Zoll-Laufwerke nutzbar) und drei reine 2,5-Zoll-Laufwerksplätze zur Verfügung. Zumindest die 3,5-Zoll-Laufwerke können werkzeuglos und auch durch Gummiringe entkoppelt montiert werden. 

Zumindest vom Gehäuseboden entkoppelt wird auch das Netzteil. Es kann seitlich in das Obsidian Series 500D gelegt und rückseitig verschraubt werden. 

Die Aluminiumpanele vor Front und Deckel sitzen fest an ihrem Platz. Die großen Staubfilter können aber trotzdem einfach zur Seite hin entnommen werden. 

Das Testsystem ließ sich problemlos und zügig im Obsidian Series 500D verbauen. Und auch das Kabelmanagement zeigt sich optisch überzeugend. 

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

Werbung

KOMMENTARE (31) VGWort
Back to top