TEST

Aerocool P7-C0 im Test - zwei Glasseitenteile, zehn Beleuchtungsfarben - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

Mitgeliefert wird nur ein 120-mm-Hecklüfter. Er findet seinen Platz über den sieben Erweiterungskartenslots. Auch das rechte Seitenteil besteht komplett aus getöntem tempered glass. Jedes Seitenteil wird mit je vier Rändelschauben am Korpus befestigt. Passend zur Gehäuseform wurden die beiden vorderen Ecken der Seitenteile angeschrägt. Damit ist auch klar, wie die Glasscheiben bei der Montage ausgerichtet werden müssen. 

Während das P7-C1 auf etwas fragilen Kunststoffschienen steht, hat das P7-C0 schlichtere, aber solide Standfüße aus Kunststoff. Gummischoner dürfen dabei nicht fehlen. Der Netzteilstaubfilter kann zur Reinigung einfach nach hinten herausgezogen werden.  

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (8) VGWort
Back to top