Unbeleuchtet sieht das DS 230 fast dezent aus. Das Erscheinungsbild wird von der seitlich abgewinkelten Front geprägt. Sie besteht zwar aus Kunststoff, Aerocool hat die Oberfläche aber so bearbeitet, dass sie an gebürstetes Aluminium erinnert. Seitlich von der Mittelpartie dienen zwei Schlitze als Lufteinlass für die (optionalen) Frontlüfter. Auffällig ist außerdem, dass das Gehäuse regelrecht auf einem Sockel steht. Dadurch wird die "Unterbodenbeleuchtung" überhaupt erst möglich.
Aerocool hat externe Laufwerksplätze komplett eingespart. Dadurch kann auch auf eine Fronttür verzichtet werden.
Nach dem vorsichtigen Zusammendrücken von paarweise angeordneten Kunststoffnasen lässt sich die gesamte Front abnehmen. Dahinter wird der magnetisch haftende Frontstaubfilter sichtbar. Auch der Aufbau der Front mit der zentralen Schalldämmmatte, den seitlich davon festgeschraubten Mesh-Streifen und der Kunststoffgrundlage lässt sich so gut erkennen.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.