TEST

Aerocool Aero-1000 im Test - Äußeres Erscheinungsbild (1)

Portrait des Authors


Werbung

Aerocool Aero-1000

Die Mesh-Front lässt sich einfach durch Drücken lösen und abnehmen. Dahinter kommt ein Staubfilter zum Vorschein, der die beiden 120-mm-Frontlüfter abdeckt und sich ebenfalls einfach abnehmen lässt. Auch die Blenden der beiden 5,25-Zoll-Laufwerksplätze sind leicht demontierbar.  

Aerocool Aero-1000

Nutzerfreundlich wurde auch der Deckel gestaltet. Die Bedienelemente und das I/O-Panel (mit zwei USB 3.0-Ports und Audiobuchsen) sind im vorderen Deckelteil leicht erreichbar. Dahinter schützt ein magnetisch haftendes Kunststoffgitter die optionalen Deckellüfterplätze vor Staub. 

 

Aerocool Aero-1000

Die beiden Seitenteile werden von je zwei Rändelschrauben am Gehäuse gehalten. Eine rückseitige Griffmulde erleichtert die Handhabung. 

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (1) VGWort
Back to top