TEST

Test

Corsair Carbide Series 200R - alles easy? - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

alles

Das Corsair-Gehäuse steht auf vier entkoppelnden Gummifüßen. Der Boden bietet nicht nur dem Netzteil Platz, sondern auch einem optionalen 120- oder 140-mm-Lüfter. Allerdings leistet sich Corsair einen Lapsus bei den Staubfiltern. Für das Netzteil gibt es zwar einen komfortabel herausziehbaren Filter - er deckt aber nicht den optionalen Lüfterplatz mit ab. Staub kann so leicht in das Gehäuse eintreten.

alles

Der Deckel hält wie das linke Seitenteil zwei Montageplätze für 120- oder 140-mm-Lüfter bereit. Die 120-mm-Lüfterplätze halten Abstand zum Mainboard. Dadurch steigen die Chancen, dass sich ein 240er-Radiator installieren lässt.

alles

Bemerkenswert - die Lüfterplätze im Seitenteil, im Deckel und an der Rückwand weisen Gummiringe auf, durch die die Lüfter vom Gehäuse entkoppelt werden. Leider ist genauso bemerkenswert, dass der Frontlüfter ohne Entkopplung auskommen muss. Wie beim fehlenden Staubfilter des optionalen Bodenlüfters wirkt auch das inkonsequent. Die Gummiringe können bei Bedarf entfernt und anschließend mit etwas Geschick auch in die Montagelöcher für 140-mm-Lüfter gedrückt werden.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (5)
Back to top