TEST

Test

Cubitek Mini-Tank - Mini-ITX-Gehäuse mit Maximalausstattung? - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Beide Seitenteile sind ähnlich aufgebaut. Sie bieten einen Lufteinlass, der ohne Staubfilter auskommen muss. Ungewöhnlich ist die Montage der Seitenteile. Sie werden nicht eingehakt, sondern einfach in Position gehalten und mit je sechs Inbus-Schrauben befestigt. Das ist allerdings eine etwas friemelige Angelegenheit.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Der Lufteinlass des rechten Seitenteils ist kleiner als der des linken Seitenteils (hinter dem die Grafikkarte mit Frischluft zu versorgen ist). Ansonsten unterscheiden sich beide Seitenteile nicht.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Auch das Design des Deckels wird von den beiden seitlichen Leisten geprägt, die nach hinten etwas abgesenkt werden. Im hinteren Bereich hat der zweite 140-mm-Lüfter seinen Platz gefunden.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die gummierte Unterseite der Füße entkoppelt das Mini-Tank von der Standfläche. Die Luftöffnungen für das Netzteil wurden leider nicht mit einem Staubfilter ausgestattet. Wie schon bei den Luftöffnungen in den Seitenteilen muss auch hier mit Staubeintritt in das Gehäuse gerechnet werden. Das Netzteil wird mit der Blende verschraubt und im Verbund eingeschoben. Die Blende wird dann wiederum mit vier Rändelschrauben fixiert.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top