Werbung
Das Silentium T1 ist durch seine geringe Größe und hervorragende Geräuschkulisse eigentlich prädestiniert als Gehäuse für einen HTPC. Trotz der Größe muss der Anwender keine Absstriche machen, das Silentium T1 bietet genug Platz für mehrere Laufwerke, selbst der Einbau einer kleinen Wasserkühlung in den Deckel wäre denkbar. Doch auch für Büroanwender sollte das Gehäuse durch das unauffällige Design sehr gut geeignet sein, nicht zuletzt, da eine geringe Geräuschkulisse konzentrierteres Arbeiten ermöglicht.
Auch wenn das Konzept beeindruckend ist, müssen wir trotzdem einiges kritisieren. Das Belüftungskonzept hat zwar einige Stärken, aber da die Luft über Gehäuselöcher eingesaugt wird, entfällt praktisch die Möglichkeit, die Luft über einen Staubfilter zu filtern. Es ist also durchaus denkbar, dass das Gehäuse mit der Zeit etwas verdreckt, da der Unterdruck im Gehäuse Staub ansammeln läßt. Mit einem umgekehrten Konzept wäre eventuell der Staub zu filtern, wenn alle Lüfter Frischluft ins Gehäuse blasen würden, es ist dann aber fraglich, ob die warme Luft effizient abgeführt würde. Wie man es macht, macht man es also falsch, wenn man nicht auf den spezifizierten ATX-Luftstrom setzt.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Auch ist das Gehäuse nur etwas für ein Standard-System. So ist natürlich das geringe Platzangebot zu nennen, zum anderen aber auch die fehlende Möglichkeit, das Netzteil auszutauschen. 350W reichen heutzutage aber für (fast) jedes PC-System aus, aber in einem oder zwei Jahren kann dies bereits anders aussehen. Mehr Einbaumöglichkeiten als zwei optische Laufwerke und zwei Festplatten werden aber nur die wenigsten Leser benötigen und wer im Voraus nicht mit einem größeren Bedarf rechnet, wird mit dem Gehäuse sicherlich auch sehr glücklich.
Positive Punkte des Arctic Cooling Silentium T1:
- schlichtes Design
- geringe Größe
- integrierter HDD-Rahmen bzw. Entkopplung
- sehr geringe Geräuschkulisse
- integriertes Netzteil
Negative Punkte des Arctic Cooling Silentium T1:
- evtl. zu geringes Platzangebot
- kein Staubfilter
- keine Anleitung im Lieferumfang
Wer ein kleines Gehäuse für einen HTPC oder einen Office-PC sucht sollte beim Silentium T1 zuschlagen, zumal der Preis von ca. 100€ inkl. Netzteil auf jeden Fall gerechtfertigt ist. Die Dämmung des PCs kann mit einzelnen Tricks auch noch verstärkt werden - dem Silent-System steht mit diesem Gehäuse nichts mehr im Wege.
Weitere Reviews finden Sie in unserer weltweite Artikel beinhaltenden Testdatenbank. Ihr eigenes System können Sie in unserer MyConfig.Info-Datenbank anderen zur Show stellen und konfigurieren.
Noch Fragen zum Review ? Interessante Informationen oder Probleme mit der getesteten Hardware ? Support nötig und Probleme mit der Hardware ? Ab in unser Forum.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.