TEST

KingWin Mutant X Silver - DieInnenausstattung

Portrait des Authors


Werbung

Nach Abnehmen der Seitenteile erblickt man das dem Standard entsprechende Innere des Gehäuses. Die Laufwerkskäfige sind wie bei fast allen günstigen Towern mit Löchern versehen, die die übliche Schraubenbefestigung ermöglichen. Weiterer negativer Punkt sind, wie bei der Front auch, die scharfen Kanten bei den Schlitzen.

Eine Querstrebe stabilisiert das Gerüst, stört aber beim Verkabeln der Laufwerke.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Eingesetzt werden können fünf 3,5" Laufwerke intern, zwei 3,5" Laufwerke extern sowie vier 5 1/4-Zoll-Laufwerke.

Leider hat KingWin auch auf einen herausnehmbaren Mainboardtray verzichtet, es ist mit dem Gehäuse vernietet, weshalb sich der Einbau großer Platinen erheblich erschwert. Aufgrund der geringen Tiefe hat man auch mit überlangen ATX-Mainboards und langen DVD-Brennern so seine Probleme. Bei normalen ATX-Mainboards sollten jedoch keine Probleme auftreten.

Die beiden Frontlüfter können nur durch Abnehmen der Front fest-, bzw abgeschraubt werden, welches, wie oben bereits beschrieben. eine nicht gerade komfortable Angelegenheit ist. Möglichkeiten zum Verstecken der Kabel gibt es kaum, wodurch unter Umständen eine große Unordnung entstehen kann.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Sehen wir uns nun die sonstigen Eigenschaften an.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top