TEST

Test

Fractal Design Define R3 - Silent-Gehäuse geht in die 3. Runde - Äußeres Erscheinungsbild (1)

Portrait des Authors


Werbung

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

In der getesteten Black Pearl-Variante ist das Define R3 sehr unauffällig und schlicht. Dazu trägt besonders die durchgehende Fronttür bei, die noch nicht einmal ein Herstellerlogo aufweist. Das Gehäusedesign ist also vollendetes skandinavisches Understatement.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Einziges Gestaltungselement der Fronttür ist die Power-LED, die in die sonst homogene Fläche hineinragt.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die nach links öffnende Tür ist auf der Innenseite mit einer Lage dünnen Schaumstoffs verkleidet. Damit wird das Geräusch des Frontlüfters wirkungsvoll gedämmt. Im oberen Bereich der Front ist Platz für zwei 5,25-Zoll-Laufwerke. Das scheint etwas wenig - doch Fractal hat sich dazu entschlossen, mehr 2,5-/3,5-Zoll-Laufwerksplätze auf Kosten der 5,25-Zoll-Laufwerksplätze zu bieten. Ob man diese Entscheidung gut heißt, hängt von den jeweiligen eigenen Bedürfnissen ab.

Unterhalb der 5,25-Zoll-Einschübe gibt es zwei 120-mm-Lüfterplätze. Durch Drücken öffnen sich die davor befindlichen Türen. Unserem Testsample fehlte die zum Verschließen nötige Kunststoffnase bei einer dieser Türen. Hinter den Lüftertüren kommen die eigentlichen Lüfterplätze zum Vorschein, die mit einem Staubfilter versehen sind. Fractal Design liefert einen vormontierten Lüfter mit. Auf voller Drehzahl ist er deutlich hörbar (besonders bei offener Fronttür), heruntergeregelt ist er dann relativ leise

Im rechten Randstreifen befindet sich versteckt der Reset-Schalter.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die Kunststofffront verfügt über seitliche Lüftungsschlitze, die aus dieser Perspektive gut zu sehen sind. Die Front wird von Kunststoffnasen am eigentlichen Gehäuse festgehalten. Bei unserem ersten Testsample waren die Nasen offenbar während des Transports beschädigt worden, die Front war lose. Auch beim zweiten Sample war eine Nase abgebrochen.  

Das linke Seitenteil kann optional einen 120- oder 140-mm-Lüfter aufnehmen. Dafür muss allerdings das Dämmmaterial entfernt werden, mit dem die Lüfteröffnung werksseitig verschlossen ist.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Beide Seitenteile werden mit zwei Rändelschrauben fixiert. Dank Griffmulde lassen sie sich leicht abnehmen.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()