TEST

Test

Corsair Graphite Series 600T - Äußeres Erscheinungsbild (2)

Portrait des Authors


Werbung

corsair_600t_review_06

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Der hintere Bereich des Gehäuse-Deckels wird von einem großflächigen Mesh-Gitter dominiert, hinter dem sich ein weiterer 200-mm-Lüfter befindet.

corsair_600t_review_08

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Per Knopfdruck kann das Mesh-Element des Gehäuse-Deckels abgenommen werden, sodass dahinter zwei 120-mm-Lüfter verbaut werden können. Dadurch eignet sich das Graphite 600T insbesondere für den Einbau einer internen Wasserkühlung, sofern der 200-mm-Lüfter durch einen entsprechenden Radiator ersetzt wird.

corsair_600t_review_12

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die Halterung des Mesh-Elements im Gehäuse-Deckel macht einen soliden Eindruck und funktioniert einwandfrei.

corsair_600t_review_11

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Der Gehäuse-Deckel hält noch eine weitere Überraschung parat. Das linke Seitenteil kann mithilfe eines Schlüssels ab- und aufgeschlossen werden.

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (0)
    Back to top