Werbung
Mit der Rockfall 3 TKL Wireless bietet Hator eine durchdachte mechanische Tastatur, die sich durch ihre kompakte Bauform, hochwertige Verarbeitung und umfangreiche Funktionalität auszeichnet. Der Fokus liegt klar auf Vielseitigkeit und Performance: Dank der Hot-Swap-Funktion, der individuell einstellbaren RGB-Beleuchtung und der drei Verbindungsmodi präsentiert sich die Tastatur als flexibel einsetzbares Eingabegerät sowohl für Gaming als auch für produktives Arbeiten.
Besonders Enthusiasten und Vielschreiber profitieren von den linearen Schaltern, dem angenehmen Tippgefühl durch den Gasket Mount-Aufbau sowie den durchdachten Dämpfungsmaßnahmen. Das kraftvolle Klangprofil mag im privaten Umfeld überzeugend wirken, ist jedoch für geteilte Arbeitsplätze oder ruhige Bürosettings nur bedingt geeignet.
Positiv hervorzuheben ist die hohe Materialqualität, die sich unter anderem in den PBT-Tastenkappen, den handgeschmierten Stabilisatoren und der robusten Gehäusekonstruktion widerspiegelt. Die Möglichkeit zur kabellosen Nutzung in Verbindung mit einem langlebigen Akku macht die Tastatur auch für den mobilen Einsatz interessant.
Ein Kritikpunkt bleibt jedoch: Die fehlende dedizierte Softwarelösung kann die Erstkonfiguration erschweren, insbesondere für Einsteiger. Zwar bietet das VIA-Webinterface in Kombination mit QMK eine Vielzahl an Anpassungsoptionen, doch erfordert diese Herangehensweise eine gewisse Einarbeitung.
Insgesamt zeigt sich die Hator Rockfall 3 TKL Wireless als leistungsfähige und individuell anpassbare Tastatur mit einem stimmigen Gesamtpaket. Sie richtet sich vor allem an Nutzer mit hohen Ansprüchen an Technik, Ergonomie und Gestaltungsfreiheit – und bietet mit einem Preis von rund 105 Euro in diesem Segment ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Hochwertige Verarbeitung mit robustem Gehäuse und langlebigen Materialien
- Drei Verbindungsmodi: 2,4 GHz, Bluetooth 5.3 und USB-C
- Gasket Mount und mehrschichtige Dämpfung für angenehmes Tippgefühl
- N-Key-Rollover und 100 % Anti-Ghosting
- Zusätzliche Tastensets für unterschiedliche Sprachlayouts im Lieferumfang
- Kompakte Bauform mit hoher Mobilität
- Kein dediziertes Softwarepaket – Konfiguration nur über Webinterface (VIA/QMK)
- Akustik relativ laut, daher für geteilte Arbeitsumgebungen nur eingeschränkt geeignet
- Gehäuse wirkt im Verhältnis zur TKL-Größe etwas klobig