Verarbeitungsqualität und Design
Werbung
Die Hator Rockfall 3 TKL Wireless setzt bei der Verarbeitung auf robuste Materialien und eine stabile Konstruktion, die auf eine lange Lebensdauer und hohe Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Der Gehäuseboden besteht aus strapazierfähigem ROM-Kunststoff. Die Stiele der mechanischen Schalter bestehen aus POK-Kunststoff, einem Material mit sehr guter mechanischer Stabilität und geringem Verschleiß. Der obere Teil der Schalter ist aus transparentem Polycarbonat gefertigt, was nicht nur optische Vorteile bietet, sondern zugleich eine gleichmäßige Lichtverteilung für die RGB-Hintergrundbeleuchtung unterstützt.
Ein weiteres zentrales Merkmal der Tastatur sind die stabilisierenden Elemente: Premium-Stabilisatoren aus POM-Kunststoff werden ab Werk von Hand geschmiert. Diese Maßnahme trägt wesentlich zu einem gleichmäßigen Tastenanschlag bei und minimiert unerwünschte Nebengeräusche beim Tippen. Besonders größere Tasten wie die Leertaste, Shift oder Enter profitieren davon und wirken weder klapprig noch instabil.
In Bezug auf das Design präsentiert sich die Rockfall 3 TKL Wireless funktional und zugleich markant. Trotz der kompakten TKL-Bauform wirkt das Gehäuse auf den ersten Blick etwas voluminös, was durch die klaren Linien und das aufgeräumte Layout allerdings gut ausgeglichen wird. Die minimalistische Formensprache verzichtet auf überflüssige Designelemente und konzentriert sich auf ein praktisches, auf Effizienz getrimmtes Erscheinungsbild. Die leicht strukturierte Oberfläche des Gehäuses verleiht der Tastatur eine angenehme Haptik.
Das abnehmbare USB-Kabel ist mit einem Softmantel versehen, was nicht nur die Flexibilität bei der Handhabung erhöht, sondern auch das Risiko von Kabelbrüchen reduziert. Durch die modulare Ausführung kann das Kabel bei Bedarf einfach getauscht oder transportfreundlich entfernt werden. Damit trägt auch dieser Aspekt zur insgesamt hochwertigen Anmutung und praxisgerechten Ausführung der Tastatur bei.
Funktionalität und Bedienung
Die Hator-Tastatur bietet eine vielseitige Funktionalität, die sowohl auf den Einsatz im Gaming- als auch im Produktivitätsbereich ausgelegt ist.
Für die individuelle Anpassung bietet die Rockfall 3 umfangreiche Möglichkeiten. Zwar verzichtet Hator auf eine eigene Softwarelösung, stattdessen wird die Tastatur über die Open-Source-Plattformen QMK und VIA konfiguriert. Diese erlauben eine tiefgehende Anpassung des Tastaturlayouts, der Makrofunktionen und der RGB-Hintergrundbeleuchtung. Letztere kann für jede Taste separat eingestellt werden, wodurch sich nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten ergeben.
Die Makroprogrammierung erfolgt direkt über die VIA-Oberfläche und kann dank integriertem Speicher auch ohne ständige Softwareverbindung auf der Tastatur selbst gesichert werden. Für anspruchsvolle Nutzer wichtig ist zudem die vollständige Unterstützung von N-Key-Rollover und 100 % Anti-Ghosting, sodass beliebig viele Tastenanschläge gleichzeitig korrekt erkannt werden.
Die Tastatur ist Hot-Swap-fähig, sodass die Schalter werkzeuglos ausgetauscht und individuell angepasst werden können. In Kombination mit dem Gasket Mount-Aufbau ergibt sich ein angenehmes und gleichmäßiges Tippgefühl, das durch die mehrschichtige Dämpfung zusätzlich unterstützt wird.
Dank ihres kabellosen Betriebs und der kompakten TKL-Bauform eignet sich die Rockfall 3 besonders gut für den mobilen Einsatz. Ergänzt wird die Flexibilität durch austauschbare Tastensets, mit denen sich das Layout an verschiedene Sprachen oder Vorlieben anpassen lässt.