Seite 5: CSX CSXO-CEC-1066-2GB-KIT (2)
Die Ähnlichkeit der CEC-1066 zu den CEC-800 setzt sich beim SPD fort. Auch hier gleichen sie sich, bis auf die Herstellerkennung, die wiederum nicht korrekt ausgelesen wurde. Sonst wurden JEDEC-konforme Timings ohne weitere Zusatzinformationen gesetzt.
CSXO-CEC-1066-2GB-KIT
|
|||||
|
7-Zip [Mips]
|
Everest Ultimate Lesedurchsatz [MB/s]
|
Everest Ultimate Kopierdurchsatz [MB/s]
|
Everest Ultimate Speicherverzögerung [ns]
|
Super Pi 8M [min]
|
DDR2-800
1,8 V 4-4-3-12-1T |
4648
|
7403
|
7184
|
67,0
|
3:40
|
DDR2-800
2,1 V 3-4-3-12-1T |
4747
|
7482
|
7233
|
66,1
|
3:35
|
DDR2-1066
2,1 V 4-5-4-15-2T |
4774
|
7941
|
7418
|
63,7
|
3:32
|
Die CEC-1066 zeigen ein für Micron-D9-Chips typisches Verhalten. Wahrscheinlich sind es D9GMH, aber auch andere nicht so verbreitete Micron-Chips konnten wir nicht sicher ausschließen. Sie skalieren mit steigender Spannung sodass wir bei DDR2-800 die bereits straffen Timings weiter verschärfen konnten. Bei DDR2-1066 konnten wir mit 2,4 V keine Verbesserung gegenüber dem 2,1-V-Setting erreichen.
CSXO-CEC-1066-2GB-KIT
|
|
maximaler Takt bei CL 5-5-5-15-2T, 2,4 V |
DDR2-1152 |
DDR2-1152 ist für ein DDR2-1066 eine beachtliche Steigerung gegenüber der Spezifikation. Mit 2,4 V liegt die Spannung jedoch auch deutlich über der Spezifikation und ist über längere Zeit nicht empfehlenswert.