Zwischen Onboard und eingebauter Graka wechseln.. (Stromverbrauch)

bechti44

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2012
Beiträge
103
Ort
Freiburg
Hallo leute,
hoffentlich ist das jetzt im richtigen Topic :S

Ich bin gerade an einem Projekt, bei welchem der Stromverbrauch Extrem nieder liegen soll..
Und zwar handelt es sich um einen kleinen Server. Eingebaut werden soll ein AMD a8-4500M mit der Onboard Graka Radeon HD 7640G. Unter absoluter Maximalauslastung (wird vermutlich nie passieren) verbraucht der Server 50 Watt.

Im Alltag ist das System Leistungsstark genug. ALLERDINGS: Auf diesem Server sollen auch Videos gerendert werden. Dies macht auf der Onboard m.M.n. wenig Sinn..

Daher die Frage: Ist es möglich, das System auf der Onboard laufen zu lassen und dem Renderer dann die etwas Potentere(n) zuzuweisen?
Das die unter Last natürlich strom fressen ist mir klar.. Aber wie wirkt sich das denn aus, wenn sie gerade nicht beansprucht werden? verbrauchen sie trozdem Strom? wenn ja, wie viel?

PS: GraKa sollte evtl. eine oder je nach budget zwei nvidia gtx 660 aufwärts werden.

leider kenne ich mich im Grafikkartenbereich nicht so sehr aus :S was ist denn Leistungsstärker? 2 "Billige" oder eine Teure?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja du kannst die dezidierte GPU quasi als Berechnungskarte nutzen, nur hast du dann auch deren Idle Verbrauch. Mal überlegt Intel und Quick Sync zu nutzen?
 
Oder ausprobieren, wenn du wirklich einen 3770k im System hast... :d
 
Liegt wohl daran, weil die meisten dämlichen Tests/Reviews es aufgrund angeblicher Vergleichbarkeit nicht mit testen und dann sinnlos Benchmurkse zwischen i7 versus Trinity/Richland machen :wall:
 
okay.. Die Frage liegt dann halt noch beim Verbrauch im Vergleich mit ner idle GraKa :d - da bin ich aber zuversichtlich.
Außerdem: wie spreche ich das an? Wird das Automatisch gemacht, oder muss ich da (beispielsweise im Adobe Media Encoder) was spezielles einstellen?
 
extrem stromsparen und Videorendern geht irgendwie schwer zusammen^^wenn's nicht ums Geld geht, wärs ja besser nen low-strom server zu haben und einen Grafik-server dann anschalten wenn gerendert wird ;)
 
Das hab ich mir auch überlegt :d
Allerdings ist das nicht Sinn und Zweck der Sache, da ja gerade das tolle dran ist, dass er 24/7 läuft, dh. ich stellte mir das so vor, dass ich dann an meinem Rechner Arbeite, den Schnitt an meinen Server sende und der Media Encoder automatisch loslegt, so, dass die GraKa von KOMPLETT aus auf aktiviert geswitcht wird.

Das wäre ja wieder weder Apfel noch Birne, wenn ich dann noch zum Server laufen muss und ihn anschalten...

Aber ganz ehrlich: Ich glaube so wie ich mir das vorgestellt habe funktioniert das nicht.. da kann ich auch auf meinem PC rendern :d
 
Die 7xxx Karten von AMD saugen nur noch ein paar Watt wenn das Display aus ist.
 
aber auch nur dann wenn nichts im Hintergrund geöffnet oder gearbeitet wird. Erst dann taktet die Grafikkarte soweit runter das sie kaum etwas verbraucht (sieht man auch an den Lüftern die dann stillstehen).
 
Meine HD 7000er gehen in Zero Core, wenn ich den an sie angeschlossenen Monitor ausschalte - dann drehen auch die Lüfter nicht mehr. Mein Strommessgerät zeigt vielleicht zwei, drei Watt zusätzliche Einsparung im Idle an, die Karten sind auch mit drehenden Lüftern schon ziemlich sparsam. So verbraucht mein System (i5-2500K @ 4,5 GHz, HD 7870 Boost @ 1100 MHz, 8 GB DDR3, 1x SSD, 1x HDD, 1x DVD-LW und ein paar Lüfter) gerade einmal 45 Watt im Idle, während die HD3000 meines i5-2500K den anderen Monitor versorgt. Allerdings funktioniert das nur, wenn ich den Monitor über DisplayPort anschließe, über DVI klappt das nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh