Zwei Partitionen "zu einer logischen zusammenfassen" - aber "umkehrbar"

McGizmo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2004
Beiträge
5.735
Ort
Großherzogtum Baden
Zwei Partitionen "zu einer logischen zusammenfassen" - aber "umkehrbar"

So, ich glaube ich muss mal ganz kurz ausholen.

In meinem Serverlein steckt ein Areca ARC-1220 mit 5x Samsung HD501J im RAID5. Ich würde jetzt ganz gerne die restlichen drei Steckplätze mit weiteren drei HD501J voll machen. Das ganze hat ja nur leider ein Problem - die 2TB pro Volume Grenze. Ich kann jetzt natürlich einfach ein zweites Volume mit den drei neuen Platten aufmachen. Dann hätte ich aber zwangsläufig eine weitere Partition im System (das OS läuft auf einer sepereaten Platte). Das Datengrab ist eine große Partition mit momentan 1,8TB oder so. Bitte jetzt nicht über den Sinn- oder Unsinn diskutieren, ich möchte das so. Gäbe es jetzt (System läuft unter Server 2003) eine Möglichkeit, die beiden Partitionen zusammenzufassen, so dass ich sie als eine, große im Netz freigeben kann, die Daten aber eben verteilt werden? Dabei wäre es mir aber wichtig, dass das Ganze im Notfall auch wieder - ohne Datenverlust - trennbar ist.

Sieht schlecht aus, wa?

Im Voraus trotzdem besten Dank für alle Vorschläge die mir aus meinem Dilemma helfen könnten. :)

G.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin mir da jetzt nicht sicher... aber gilt diese Grenze nicht nur für Bootvolumes? Also d.h., dass Windows nicht auf Arrays/Partitionen/Datenträgern > 2TB installiert werden kann?
Edit: sorry, stimmt nicht so ganz: http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/LUN_SP1.mspx

http://www.msxfaq.de/konzepte/2tb.htm

Eine Lösung wäre vielleicht, dass "einhängen" der Partition in einen Ordner, der sich innerhalb der anderen Partition befindet. Vielleicht bietet sich das bei dir an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglichkeit 1: Daten auslagern (notfalls auf die drei neuen Platten: Platten integrieren, in den neuen 1,5tb Partition mit GPT, Daten rüber, restlichen 300GB extern auslagern, alte Partition löschen, Platz in GPT-Partition eingliedern).
Möglichkeit 2: Ohne "dynamische Verteilung", aber ein großes Share ohne Risikio: Neue Partition ersstellen und in einen Ordner auf der alten Partition mounten (geht in der Datenträgerverwaltung statt LW-Buchstabe)
 
Ja, GPT ist so eine Sache. Das wäre natürlich theoretisch das angenehmste. Mir wurde da aber mal von abgeraten, im Sinne von "Unter Windows taugt das (noch) nichts" ... war da also am Ende nichts dran?
 
jo damals war GPT noch nicht soooo toll... aber unter Server 2003 + SP2 gibt es da eigentlich keine Probleme mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh