Zwei Festplatte (IDE/SATAII), Eine System/Daten Platte, Eine zum Backup?

Loam

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2007
Beiträge
126
Hallo,

Ich habe vor, mir bald eine neue 500 GB SATAII Festplatte zusammen mit einem neuen PC zu gönnen und habe ein, zwei Fragen dazu.

Bisher habe ich eine 320GB IDE-Platte drin, die ich zusammen mit meinem Multi-DVD-Brenner im neuen PC weiter am IDE Anschluss nutzen möchte. Die 320GB Platte soll als Backupplatte genutzt werden. Auf der 500 GB-Platte soll eine Partition mit 50 GB für das System sein, der Rest für die Spiele, Daten, Mediadateien usw. Auf der 320 GB Platte mache ich ebenfalls eine 50GB Partition, die immer leer bleibt, für den Fall, das ich beim Crash der 500er Platte sofort ein neues System aufspielen kann. Der Rest der 320GB Platte wird wie schon gesagt dann zum Backup für die 500 GB Platte genutzt. Auf die Systemplatte soll Vista64Bit drauf zusammen mit MSVirtualPC07->XP für eventuelle Inkompatibilität mit Vista-Software.

Macht das so Sinn oder habt Ihr bessere Ideen? Ich habe bisher noch keinerlei Backuperfahrung mit Platten, auch mit Raid kenne ich mich nicht aus. Welche Backupsoftware ist zu empfehlen? Ich bin für jeden Vorschlag offen.

Ein weiteres Problem habe ich noch. Da ich auch etwas auf die Stromkosten achte, und das Backup höchsten 1x pro Woche machen möchte, würd ich gerne wissen, ob man die Platte irgendwie deaktivieren kann, so das sie weder Anläuft beim Windows-Start aber auch nicht allzu kompliziert zu reaktivieren ist. Jedes mal die Kabel ab/anstöpseln ist natürlich keine Lösung. Ist die Platte vom Strom getrennt, wenn ich sie im Bios deaktiviere?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die platte macht nun garkeinen sinn. Denn sie ist genauso angreifbar wie jede andere platte im rechner, somit ist der aspekt der datensicherheit nicht gegeben.
Backup ist das speicher von daten auf einem computer unabhängigen medium. Dh: Das backup hat nur dann eine verbindung mit dem rechner, wenn gebackup wird, sonnst ist es stets vom rechner getrennt. Das ist bei deinem ansatz nicht gegeben, ergo kein backup.

Lösung: Platte in einen wechselrahmen. Der ist immer draußen, wenn nicht sogar im schrank. Bei bedarf rein ins gehäuse und rechner an, backup, aus den rechner, wieder ab in den schrank. Das wäre dann schon nen backup.

BTW Falscher forumsbereich.
 
@underclocker2k4

Der Wechselrahmen ist eine gute Idee. Hast Du einen, den Du empfehlen kannst? Muss man beim Format etwas bestimmtes beachten? Die Festplatte ist wohl im 3,5 Zoll Format, wenn ich mich nicht irre, WD-3200JB, AT100, 320 GB. Ich habe in meinem ATX-Tower noch einige Einschubfächer frei. Und mit dem Wechselrahmen hat man auch gleich den Strom im Griff :)

Macht der Platte das an und abstöpseln wegen den empfindlichen Pins nichts aus?
 
@underclocker2k4

Der Wechselrahmen ist eine gute Idee. Hast Du einen, den Du empfehlen kannst? Muss man beim Format etwas bestimmtes beachten? Die Festplatte ist wohl im 3,5 Zoll Format, wenn ich mich nicht irre, WD-3200JB, AT100, 320 GB. Ich habe in meinem ATX-Tower noch einige Einschubfächer frei. Und mit dem Wechselrahmen hat man auch gleich den Strom im Griff :)

Macht der Platte das an und abstöpseln wegen den empfindlichen Pins nichts aus?

Es reicht ein ganz normaler 3,5" wechselrahmen, der kommt dann in einen 5,25" slot.

Die platte wird da eingebaut und über ein kurzes flachbandkabel angeschlossen, welches sie mit einem stecker an der rückseite des einschubs verbindet. Die belastung der kontakte trifft einzig den steckerverbinder des wechselrahmens.
 
ok, vielen Dank, so werde ich es machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh