zuverlässige Platte.

Le Tuch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.03.2007
Beiträge
740
Ort
Fleckeby (SH, Schlei)
ja ich suche eine sehr zuverlässige Platte.

ich habe eigendlich mit der Samsung T166 320 GB 16mb cache geliebäugelt.
lese aber immer wieder das die samsung platten nach kurzer zeit abschmieren
was ich nun gar nicht gebrauchen kann, welcher Festplattenhersteller (denk ma WesternDigital) ist da am zuverlässigsten bzw welches Modell?
Wäre schön wenn die Platte auch 16 MB cache hätte ob nun 200, 250 oder 320 Gb ist mir letten aubtsache über 160.

Wichtig ist mir das man sie bei Hardwareversand.de kaufen kann
Das sie einiger masen leise ist
muss nicht das schnelleste modell sein
Wenn es geht nicht teurer als 70 € maxi. 7% mehr

Das sind ganz schöne anforderuneg die ich hier stelle vieleicht ist auch das der Grund da sich nicht fündig werde.


Danke für jede Antwort!

Gruß, Joshua
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jede Festplatte, egal von welchem Hersteller, kann dir jederzeit abschmieren. Das ist reine Glückssache. Dagegen hilft nur das regelmäßige erstellen von Backups.
 
aha ok also ist das volkommen egal welche platte?
ALso Samsung Hitachi, WD, Samsung, Seagate.

Naja dann tut mir das leid das ich hier ein theam erstellt hab
 
[X] SEAGATE -> zuverlässig im sinne von "man hört eigentlich so gut wie NIE von ausfällen" und 5 jahre garantie

wenn du eine ES-version nimmst, ist sie sogar für dauerbetrieb ausgelegt :)

oder WESTERN DIGITAL. gegen SAMSUNG habe ich irgendwie eine abneigung, sie sind zwar billig, aber man liest sehr oft von problemen!

bei SEAGATE und WD dagegen sehr, sehr selten :)
 
Das kann ich nur unterstreichen, die Platten von Seagate sind sehr beständig. Ich hatte im Laufe der Jahre schon mehrere Platten von denen und bisher ist keine kaputt gegangen, weder im Raid noch einzeln.
Dagegen sind mir schon eine Maxtor und zwei Samsung (direkt nacheinander innerhalb von 2 Wochen) kaputt gegangen.

Kann ich nur empfehlen, sehr robust :)
 
die rechnung ist doch ganz einfach...
desto mehr platten ein hersteller verkauft, desto öfter hört man auch von ausfällen.
und es werden nunmal wesentlich mehr samsungs als seagates verkauft...

man kann pech haben und man kann glück haben.
ich hab jetzt seit 12jahren rechner und mir ist noch nie ne platte kaputt gegangen.
aktuell hab ich die t166 320gb und bin vollstens zufrieden.
 
Jedes Modell von jedem Hersteller kann Dir hochgehen, würde mich da nicht verrückt machen. Und wie oben schon geschrieben, Backups sind nach wie vor das A und O.
Von daher nimm ruhig ne Samsung T166er Platte, wirst damit sicher zufrieden sein.
 
@Neikie:

Das glaubst Du doch nicht ernsthaft oder? Seagate ist der grösste Festplatten-Hersteller und seit Jahren Marktführer. Samsung liegt da bestimmt nicht vorne ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja eigentlich auch so!
jeder empfiehlt logischerweise das, mit dem er selber gute erfahrungen gemacht hat. das ist wie mit autos...

aber wie gesagt, wenn dir die SAMSUNG abraucht <- ich hatte dich gewarnt :fresse:
 
jeder empfiehlt logischerweise das, mit dem er selber gute erfahrungen gemacht hat. das ist wie mit autos...
Genau, bis auf Western Digital hatte ich eigentlich schon alle Marken im Rechner, aber die Seagate's laufen momentan so gut, warum was andres testen.... :d
 
ich hatte früher die todesstern-ibm´s verbaut, die mir auch wirklich alle weggeklackert sind :fresse:
dennoch habe ich weiterhin 4* 160GB HITACHIs verbaut, wovon eine austauschplatte schon wieder probleme macht (deswegen auch die neue 500er ES).

meine SEAGATEs waren bisher alle sehr zuverlässig und ich bin extrem zufrieden mit dieser hdd-marke!

gegen SAMSUNG habe ich halt persönlich was, ebenso wie gegen HP oder z.b. OPEL und FORD :shot:
aber da hat ja jeder nunmal seine meinung.

man sollte aber auch auf die hersteller-garantie gucken.
die SEAGATEs haben durchweg 5 jahre, einige WDs auch!
und hdd´s sind nunmal die komponenten, die man eigentlich mit am längsten (neben der soundkarte vll.) im rechner hat und für die es immer verwendung gibt. und die gewissheit zu haben, dass man nach 4,5 jahren noch ersatz bekommt, finde ich klasse :banana:
 
Auch eine Seagate Platte kann kaputt gehen. Diese Erfahrung habe ich persönlich durchaus schon gemacht.

Die Aussage von Madnex ist hier schon ganz richtig.

Ausserdem kommt es auch darauf an, wie man seine Platte behandelt, in welcher Umgebung sie läuft, wie sie genutzt wird....
Jeder User macht sicherlich seine eigenen Erfahrungen, aber aufgrund der geringen Zahl an eingesetzten Platten sind diese Erfahrungen keinesfalls repräsentativ.
 
immer dasselbe :lol:

ich persönlich kann samsungs nur empfehlen, dagegen hab ich bis jetzt nur seagates und wds gesehen, die abgeraucht sind...

zumal es vor allem bei wd ja sehr häufig vorkommen soll (gerade letztens selbst erlebt), dass einige "schlaue" händler oem-platten verkaufen, die keine garantie für den endverbraucher haben...

deswegen: nimm ne günstige samsung, kühl sie gut, schmeiß sie nicht samt rechner aus dem fenster und die chancen stehen gut, dass deine daten relativ sicher sind... aber trotzdem immer backups machen...
 
Tja, HD´s habe ich in den letzten Jahren genug gehabt:

1x Maxtor, erster defekter Sektor nach 28765 Betriebsstunden (zumindest ist er mir da erst aufgefallen) -> gerne wieder

4x WD diverse HDD´s, meine aktuellsten sind zwei RE2 (für Dauerbetrieb ausgelegt) aber selbst die beiden Uraltdinger laufen noch hervorragend

1x Seagate, laut und heiß, läuft aber auch nach 4 Jahren noch

4x Samsung. Damals eine 40er gekauft, kreischt wie eine Heulboje, läuft aber noch. Die drei aktuelleren Samsungs sind alle defekt, eine 120er PATA, eine 160er PATA (beide je zweimal ausgetauscht also insgesamt 6x defekt, die 120er ist wieder i.A. allerdings ist jetzt die Garantie abgelaufen die 160er traue ich mich nciht zu überprüfen *g*) Die 300er SATA ist mittlerweile auch in ihrer dritten Inkarnation hier, noch zeigt sie keine defekten Sektoren.

Ansonsten hatte ich noch etliche IBM´s (bis zur Deathstarserie, seit dem rühre ich die nicht mehr an) und Quantums. In meinem Notebook sitzt eine Fujitsu, die zeigt auch nach 3 Jahren Quälerrei keine auffälligkeiten

Fazit: WD kann ich uneingeschränkt empfehlen, mit Seagate habe ich zu wenig Erfahrung um da etwas zu sagen zu können. Von Samsung kann ich nur abraten, 7 defekte Samsungs in 3 Jahren...
 
zumal es vor allem bei wd ja sehr häufig vorkommen soll (gerade letztens selbst erlebt), dass einige "schlaue" händler oem-platten verkaufen, die keine garantie für den endverbraucher haben...
Mindestens genauso häufig kommt das bei Seagate/Maxtor vor. Das ist im Übrigen bei Festplatten kein markenspezifisches Problem sondern ein allgemeines.
 
ok so richtig schlüssg seit ihr ecuh alle wohl nicht ich denke es Wird WD oder Seagate sein.

Gruß und Vielen Dank Joshua

:banana: Ich leibe ihn einfach :stupid:
Hinzugefügter Post:
Ach ja ich habe gehört das einige WD Platten nicht auf dem AUS P5W DH Deluxe
laufen.
gibt es hier irgend ein Sammel Thread wo das aufgelistet sein könnte
oder könnte mir das jemand sagen?

Vielen dank Joshua
 
Zuletzt bearbeitet:
@Neikie:

Das glaubst Du doch nicht ernsthaft oder? Seagate ist der grösste Festplatten-Hersteller und seit Jahren Marktführer. Samsung liegt da bestimmt nicht vorne ;)

Vollste Zustimmung

Mehr Samsungs als Seagates ist schon lol, wenn Samsung soviel verkäufen würde würd man nur noch von Ausfällen reden :asthanos:

http://www.pcwelt.de/it-profi/business-ticker/457675/


Meine Tipps sind die neuen Seagtes oder WD AAKS-Platten

Aber auch Hitachi würde ich einer Samsung deutlich vorziehen (eigene Erfahrung)
 
Seagate wird sehr häufig im OEM-PCs verbaut, daher der hohe Anteil.
Bei mir habe ich aktuell 2 Samsung T166, die auch in meinem sehr leisen System nicht zu hören (außer beim Lesen/schreiben natürlich ;) ), laufruhig und flott sind, davor hatte ich 3 Samsung PATA, mittlerweile alle verkauft, laufen aber noch bestens. Aber wie gesagt, es ist Glück, ob eine Platte abraucht oder nicht.
 
Das Problem ist auch, das die Platten, die sich als zuverlässig erwiesen haben, recht schnell von Nachfolgern abgelöst werden.
 
Vollste Zustimmung

Mehr Samsungs als Seagates ist schon lol, wenn Samsung soviel verkäufen würde würd man nur noch von Ausfällen reden :asthanos:

http://www.pcwelt.de/it-profi/business-ticker/457675/


Meine Tipps sind die neuen Seagtes oder WD AAKS-Platten

Aber auch Hitachi würde ich einer Samsung deutlich vorziehen (eigene Erfahrung)

also ne neue Seagate toll das ich mir da schon ma sicher bin:d
Aber ist es denn so das einige Platten nicht mit dem Asu P5W DH Deluxe
kompatibel sind?

Vielen dank Joshua
 
Ich habe momentan 2 Hitachi Platten drin und bin zufrieden. Hatte vorher mal 2 Samung Platten und die haben einen äußerst nerviges Pfeifen von sich gegeben. Naja wie dem auch dem auch sei würde ich mir heute ne Seagate Platte mir 5 Jahren Garantie holen und dann aber auch schön Backups nebenbei machen (auf ne weitere Seagate oder was auch immer). Dann sollte eigentlich nichts schief gehen.

EDIT. Zum P5WDH kann ich nur sagen dass mir da auch nichts bekannt ist. Habe selber eins und es läuft alles wunderbar.
Von Festplatten Problem habe ich nur in letzter Zeit was von Raptor HDDs iVm mit Win Vista bzw. den Forceware Treibern gehört. Da soll es angeblich zu Problem beim öffenen der Systemsteuerung oä kommen (Tomshardware hat dort berichtet...). Trifft aber nicht auf dich zu und ist wohl auch Mobo unabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok vielen dank jetzt hab ich noch zwei Frage das sollten dann auch die letzten sein
unterstützt das Asus P5W DH auch 750 GB ( habe nicht vor mir eine so Große platte zu holen, möchte es aber gerne wissen)

Ich meine THG hatte mal davon berichtet dass das MoBo die Platten irgendwie immer an und aus macht beim start und das dass nicht so gut für die Platten ist.
Ist euch da was bekannt?

Gruß und sehr vielen dank Joshua

Edit: ich hatte jetzt vor mir die Platte zu Holen :d
http://www.heise.de/preisvergleich/a197663.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kannst Du bedenkenlos zugreifen. Genau die bzw. das Pendant von Western Digital würde ich mir im Fall der Fälle auch kaufen :)
 
Ich meine THG hatte mal davon berichtet dass das MoBo die Platten irgendwie immer an und aus macht beim start und das dass nicht so gut für die Platten ist.
Ist euch da was bekannt?

Meinst du den Neustart? Wie oft machst du das? Und bei Desktopplatten ist es üblich, dass sie oft an- und abgeschaltet werden. Insofern kein Problem. So zumindest meine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh